Dänemark entwickelte sich in der Moderne wirtschaftlich vorwiegend als
Agrarstaat, da weder nennenswerte Bodenschätze oder
Schwerindustrie vorhanden waren. Trotzdem entstanden einige
Unternehmen, die den Bedarf des Landes an Eisenbahnmaterial
weitgehend deckten. Die Gründung der meisten dieser Firmen erfolgte
als Werft, als Gießerei oder als landwirtschaftlicher Schlossereibetrieb,
lediglich Scandia in Randers startete von Anfang an als Eisenbahnproduzent.
Es entwickelte sich in Dänemark eine eigenständige Eisenbahn-Industriekultur,
aus der bemerkenswerte Konstruktionen entstanden. So gehörte A/S Frichs aus
Århus in den 1930er Jahren weltweit zu den Pionieren der dieselelektrischen Traktion
und Waggons von A/S Scandias wurden weltweit wegen ihres hohen Komforts und ihrer Qualität
geschätzt. Mit ein bisschen Übung lassen sich dänische Bahnfahrzeuge direkt an ihrem
Design erkennen. Da die dänische Eisenbahnindustrie fast ausschließlich
für den heimischen Markt produzierte, erreichte sie international nur geringe Aufmerksamkeit.
Lok- und Waggonbau
|
Burmeister & Wain, Kopenhagen (B&W)
|
De Danske Sukkerfabrikker (DdS), Nakskov Sukkerfabrik
|
De forenede Automobilfabriker A/S (DfA) "Triangel" |
Frichs Maskinfabrik, Århus |
Gloslunde Maskinværksted ApS |
Hans Hviids Maskinfabrik, Hillerød
|
Hillerød Maskinfabrik og Kedelsmedie (HMK) |
Holeby Dieselmotor Fabrik, vorm. Hans Christoffersens Maskinfabrik |
Jens Willemoes Efterfølgers Maskinfabrik |
Karl Møllers Maskinfabrik, Nagbøl (KMN) |
Kastrup Maskinfabrik A/S |
Mjølner A/S |
Nakskov Skibsværft A/S |
Pedershaab Maskinfabrik A/S |
Rud. Kramper & Jørgensen A/S, "Gideon" |
Scandia A/S / Bombardier Transportation Denmark |
Smith, Mygind & Hüttemeier |
Thomas B. Thrige (TBT) / Thrige-Titan A/S (T-T)
|
Titan A/S
|
Vemb Automobilværksted
|
Vulcan, C. F. Kiehn, Maribo
|
Neben den genannten Unternehmen, beschäftigten sich in Dänemark auch die Werkstätten der
"Sydfyenske Jernbaner" mit dem Bau von Eisenbahnmaterial.
Schmalspurfahrzeuge wurden verschiedentlich in den Werkstätten der Betreiber und von folgenden
Unternehmen hergestellt (diese Liste ist sicher unvollständig):
 |
Hundested Motorfabrik A/S
|
 |
Carl Jensen (Bauunternehmen)
|
 |
Smøl Maskinfabrik (14 Loks)
|
 |
Brdr. Michelsen (2 Loks)
|
 |
Alfred Raffel A/S, København V.
|
 |
G. Meulengracht Jensen Maskinkonstruktioner, København F.
|
 |
Maskinfabrikken Jølemo A/S, Rødovre
|
 |
Carl B. Hoffmanns Maskinfabrik, Esbjerg (1 Lok)
|