Die "Titan A/S" wurde 1897 in Kopenhagen gegründet als Zusammenschluß
der "A/S Koefoed & Hauberg" sowie der "Marstrand, Helweg
& Co.". Man versammelte die gemeinsamen Kompetenzen Eisenguß, Maschinenbau und
Elektrotechnik am Standort Tangensvej im Stadtteil Nørrebro mit neuen Produktionsstätten.
Obwohl ein verheerender Brand 1899 die Maschinenwerkstatt und andere Firmenteile
vernichtete, entwickelte sich das Unternehmen lebhaft und zählte zum 25. Jubiläum
1922 rund 900 Mitarbeiter. Titan-Produkte waren in Dänemark allgegenwärtig und
auch im skandinavischen Raum weit verbreitet. Darüber hinaus wurde das Exportgeschäft
weltweit betrieben und verschiedentlich von lokalen Vertriebsniederlassungen wie der
"The Titan Lift Co. Ltd." in London übernommen. Die Produktion war in 5
Geschäftsbereiche unterteilt:
 |
Die "Elevator-Afdeling" fertigte Personen- und Lastenaufzüge, die
hydraulisch, elektrisch oder mittels mechanischer Transmission betrieben wurden.
Weitere Produkte waren Paternoster, Hebevorrichtungen und Industrieaufzüge für
Produktionsstätten und Minen sowie Spillanlagen für stationären und maritimen Einsatz.
|
 |
Die "Elektrisk Afdeling" fertigte elektrische Motoren und Generatoren für
Gleich- und Wechselspannung sowie die entsprechende Steuertechnik und Transformatoren
bis hin zu elektrischen Anlagen für Kraftwerke und Industriebetriebe.
|
 |
Die "Kran-Afdeling" lieferte Dreh- und Laufkräne für Industrieanlagen
und Werften, Krananlagen und automatische Lorenbahnen für Häfen und Kohlelager
sowie diverse Förderanlagen und Antriebe für bewegliche Brücken. Eine weitere
Produktgruppe waren elektrische Transportwagen, die als u.a. als Flurföderer
und Bahnsteigkarren verwendet wurden.
|
 |
Die "Centrifuge-Afdeling" war auf Zentrifugen für Molkereibetriebe
spezialsiert und exportierte weltweit.
|
 |
Die "Støbegods- og Transmissionsafdeling" lieferte Gußerzeugnisse
vorwiegend für die eigene Produktion der anderen Geschäftsbereiche, hinzu
kamen Transmissionen für die weit verbreiteten Riementriebe.
|
A/S Titan wurde in Dänemark neben der
Thomas B. Thrige A/S (TBT)
zum führenden Hersteller von Elektrotechnik. Beide Unternehmen fusionierten 1965
zur "Thrige-Titan A/S" mit Sitz in Odense, wobei der Standort Tangensvej
aufgegeben wurde. Das neue Unternehmen blieb bis 2002 im Besitz des
"Thomas B. Thriges Fond" und firmierte seit 2005 als "T-T Electric".
Titan im Eisenbahnwesen:
Im Eisenbahnwesen trat Titan als Ausrüster elektrischer Ausrüstungen auf und lieferte u.a.
Generatoren und Fahrmotoren für die dieselelektrischen DSB-Baureihen MV (I), MX (I), MP (I)
und MT sowie für den DSB Kørekran 3 / DSB Specialvogn 143. Titan baute auch das 1904 in Betrieb
genommene Kohledepot der DSB in Korsør mit einer schmalspurigen Hochbahn. Diese verband den
Entladekai mit den Kohlebunkern und wurde mit 3 zweiachsigen Elektroloks betrieben, die
ebenfalls von Titan stammten. Ab 1956 lieferte Titan A/S für die neue DSB-Baureihe
MY die Wechselstromausrüstung, bestehend aus
dem Hilfsgenerator sowie den Antriebsmotoren für die Kühler und die Belüftung der Fahrmotoren.
Quellen:
A/S Titan (1922): Aktieselskabet TITAN 1897-1922. Jubiläumspublikation.
Brodersen, Uwe (2019): Titan på Nørrebro. https://dengang.dk
T-T Electric: www.t-telectric.com
zurück