Inhaltsübersicht


Einführung


1 Unternehmensgeschichte

1.1 Historischer Hintergrund
Preußische Gewerbepolitik
Box: Peter Beuth
1.2 Das Unternehmen "A. Borsig, Berlin"
Das Unternehmen unter August Borsig 1837-1854
Das Unternehmen unter Albert Borsig 1854-1878
Das Unternehmen unter dem Nachlaßkuratorium 1878-1894
Das Unternehmen unter Conrad, Ernst & Arnold Borsig 1894-1933
Box: Borsig-Motorschlepper
1.3 Borsig Nachfolgebetriebe
Borsig Lokomotiv-Werke G.m.b.H. (BLW) / LEW 1930-1954
Box: VEB Bergmann-Borsig
Rheinmetall-Borsig 1935-1945
Box: Gruppe Mannhart
Borsig AG / Babcock Borsig AG / Borsig GmbH nach 1945
1.4 Borsig Unternehmenskultur
Arbeiten bei Borsig
Selbstbild und Festkultur bei Borsig

2 Borsig Lokomotiven

2.1 Lokomotivbau bei A.Borsig
Loks aus den Werken Chausseestraße und Moabit
Loks aus dem Werk Tegel
Einheitsloks und Ende des Lokbaus
Borsig-Nachfolger BLW und Rheinmetall-Borsig
Box: Borsig-Stromlinienloks
2.2 Borsig-Lokomotiven in Dänemark
Borsig-Loks der SJS, JFJ und DSB
Borsig-Loks bei dänischen Privatbahnen
Borsig-Loks bei sonstigen Betreibern in Dänemark
Box: Dänische Kriegsloks bei LEW

3 Biographien

3.1 Erste Generation
August Borsig (* 1804, † 1854)
Louise Borsig, geb. Praschl (* 1809, † 1887)
3.2 Zweite Generation
Albert Borsig (* 1829, † 1878)
3.2 Dritte Generation
Gebrüder Borsig
Arnold Borsig (* 1867, † 1897)
Ernst von Borsig (* 1869, † 1933)
Conrad von Borsig (* 1873, † 1945)

4 Borsig Standorte und Anwesen

4.1 Standorte
Box: Feuerland
Stammwerk Chausseestraße
Eisenwerk Moabit
Box: Borsighalle
Maschinenbauanstalt Moabit "Seehandlung"
Box: Königliche Seehandlungs-Sozietät
Borsigwerke Biskupitz, Oberschlesien
Borsigwerk Tegel
Box: Schmied und Gießer
Borsigwalde
Zentralbüro Chausseestraße
4.2 Borsig´sche Anwesen
Borsig´sches Etablissement, Moabit
Palais Borsig, Berlin
Villa Borsig, Tegel
4.3 Borsig´sche Landsitze
Landgut Groß Behnitz
Box: Ernst v. Borsig jun. und der Kreisauer Kreis
Gut Prillwitz
4.4 Borsig´sche Erbbegräbnisse
Borsig´sches Familiengrab auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof, Berlin
Box: Dorotheenstädtischer Friedhof, Berlin
Borsig´sches Erbbegräbnis Groß Behnitz

5 Borsig Artefakte

5.1 Archive
5.2 Ausgewählte Exponate
1838: Löwenbrücke im Großen Tiergarten, Berlin
1840-42: Tor der Neptungrotte im Schloßpark Sanssouci, Potsdam
1842: Pumpenhaus Moschee, Potsdam
1843-1855: Neues Museum, Berlin
1844: Borsig-Lok "BEUTH"
1859: Woolf´sche Balancierdampfmaschine
1892, 1938: Kesselhaus Herzberge, Berlin
1898: DSB O 318, Odense DK
1919: Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn "MAMMUT"
1922: Borsig "Saugling"
1926/-33: Doppelkolbenpumpe für das Radialsystem Berlin
1935: DRG 05 001, Nürnberg
1938: Gräflich von Ballestremsche Sandbahn Nr. 9, Warschau
1942: Rheintochter, Berlin

Quellen