Auswärtiges Amt: Villa Borsig - Ihre Geschichte, www.auswaertiges-amt.de
Graf v. Ballestrem, Nikolaus: Ballestremsches Firmen- und Familienarchiv, www.ballestrem.de
Bay, William (1977): Danmarks damplokomotiver. Herluf Andersens Forlag.
Borsig GmbH, Hrg. (2012): BORSIG 1837-2012. Berlin: Borsig GmbH, www.borsig.de
Borsig Lokomotiv Werke GmbH (1937): 100 Jahre Borsig Lokomotiven 1837-1937. Berlin: VDI-Verlag GmbH.
Dendrologischer Garten in Przelewice, https://ogrodprzelewice.pl
Deutsches Technikmuseum Berlin, https://technikmuseum.berlin
Drescher, Klaus: Historische Landmaschinen von A bis Z, www.landtechnik-historisch.de
Dressler, Steffen (2015): DSB litra O. Tog på tryk.
Galka, Tomasz: Standard-gauge locomotives in Poland. www.locomotives.com.pl
Galm, Ulla (1987): August Borsig. Berlin: Stapp Verlag.
Gerlach, Ilse (2019): Umgestürzte Eiche zerstörte alles. Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.V.: www.altekirchen.de
Gottwald, Alfred B. (1981): Baureihe 05 - Schnellste Dampflok der Welt. Stuttgart: Frankh'sche Verlagsbuchhandlung.
Hansen, Bent: Bents bane, www.bentsbane.dk
Harmsen, Hans-Christoph (2017): Borsig, eine Unternehmerfamilie dem Gemeinwohl verpflichtet. Borsdorf, edition winterwork.
Hartmann, Bert: LuftArchiv.de, www.luftarchiv.de
Heide, Jörg & Streidt, Gert (1994): "Die Moschee" von Sanssoucis.
Herausgegeben von der Stiftung Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssoucis.
Imhof, Andres (2007): Löwenbrücke im Großen Tiergarten. kudaba, die Kulturdatenbank: www.kudaba.de
Kahlow, Andreas (2017): Das Pumpwerk für die Fontänen von Sanssoucis. Berlin: Bundesingenieurkammer.
Knabe, Susanne (2004): Firmenjubiläen - Geschichtsbewusstsein deutscher Unternehmen 1846 bis 1997. Inaugural-Dissertation zur
Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Koordinierungsstelle Stolpersteine Berlin: www.stolpersteine-berlin.de
Kutschik, Dietrich (1985): Die Lokomotivfabrik Borsig. Berlin: transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Lizenzausgabe durch
Eisenbahn Kurier Verlag, Freiburg i.B.
Landesdenkmalamt Berlin: Denkmaldatenbank, www.berlin.de/landesdenkmalamt/denkmale
Landgut Stober: www.landgut-stober.de
Lindner, Helmut (1991): Der gezügelte Schlepper. Kultur & Technik 3/1991: 20-21.
Loewenberg, Julius (1878): Die Beiden Borsig. Die Gartenlaube Heft 18, S. 299–301
Martius Lili: Die Villa Borsig in Berlin-Moabit. Über ihren Architekten Johann Heinrich Strack und den Maler Paul Meyerheim. In:
Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins. 14, 1965, S. 261–280.
M.R. (1858): Das Fest der tausendsten Lokomotive. Die Gartenlaube Heft 38, S. 541-543.
Mieck, Ilja (1965): Preussische Gewerbepolitik in Berlin 1806-1844. Berlin: Walter de Gruyter & Co.
Mrass, Peter (1995): Das oberschlesische "Borsigwerk". Oberschlesisches Landesmuseum, Ratingen-Hösel / Museum Miejskie, Zabrze.
MTM Architektur: www.mtm-architektur.com
Müller, Michael: Berliner Stadtplansammlung, https://berliner-stadtplansammlung.de
Museum Kesselhaus Herzberge: www.museumkesselhaus.de
Museum Reinickendorf: www.museum-reinickendorf.de
N.N. (1867): Bei dem Lokomotivenkönig. Die Gartenlaube Heft 35, S. 554-558 und Heft 49, S. 779-782.
N.N. (1983): Borsig-Werke 1000 Berlin 27 (Tegel). Bahn-Express, 1/83: 17-19.
Ontrup, Dieter (2001): Das Borsighaus. Zahnärztliche Mitteilungen 91: 60-63. (online verfügbar bei Verein für die
Geschichte Berlins: www.diegeschichteberlins.de).
Ontrup, Dieter (2002): Borsig - Moabit. Mitteilungen 12/2004, (online verfügbar bei Verein für die Geschichte
Berlins: www.diegeschichteberlins.de).
Orling, Ulrich: "Alte" BORSIG GmbH, www.hobbyuo.de
Pierson, Kurt (1973): Borsig, ein Name geht um die Welt. Berlin: Rembrandt Verlag.
Rheinmetall-Borsig AG (1937): Deutscher Maschinenbau 1837-1937 im Spiegel des Werkes Borsig. Selbstverlag.
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz: Ersatzneubau der Löwenbrücke, www.berlin.de
Springer, Robert (1854): A. Borsig's Maschinenbau-Anstalt in Berlin. Die Gartenlaube Heft 25, S. 288-290.
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg: www.spsg.de
Stiftung Preußische Seehandlung: www.stiftung-seehandlung.de
Stubbe, André: Borsigwalde - damals und heute, www.Borsigwalde.eu
Thieme-Duske, Gabriele & Rieke, Eckhard (2016): Die Gruppe Mannhart: Widerstand im Norden Berlins. Berlin: AG Stolpersteine
im Förderkreis für Bildung, Kultur und internationale Beziehungen e.V.
Thissen, Bert (2018): Zum Antisemitismus von Christian Wilhelm Beuth. Stadt Kleve, https://rat.kleve.de
Tode, Sven, Sandra Engel & Beate John (2012): 175 Jahre BORSIG: Technik für
eine Welt im Wandel 1837-2012. Hamburg: Verlag Hanseatischer Merkur.
Tomisch, Jürgen & Lutz, Barbara Anna: Gießer. Bildhauerei in Berlin (BiB), https://bildhauerei-in-berlin.de
Trültzsch, Klaus: Lokfabrik Hennigsdorf, http://lok-fabrik.de/start.html (archiviert bei The Wayback Machine)
Vösgen, Nicola (1997): Berliner Zinkguß des 19. Jahrhunderts, Katalog: Kat 59
und 60, Schmied und Gießer. Berliner Beiträge zur Archäometrie, Band 14: 357-359.
Vogt, Herrmann (1880): August Borsig. Ein Lebensbild. Vortrag gehalten im Verein für
die Geschichte Berlins. Berlin: Druck und Verlag von Otto Drewitz.
von Kleist, F. (1912): Zum 75-jährigen Jubiläum der Firma A. Borsig. Polytechnisches Journal Band 327, S. 673-675.
Vorsteher, Dieter (1983): Borsig - Eisengießerei und Maschinenbauanstalt zu Berlin. Berlin: Wolf Jobst Siedler Verlag GmbH.
Wahlich, Ulrike (1998): Die Borsig-Werke in Tegel. Berlin: Jaron Verlag.
Werner, Ellen (2019): Borsighalle auf der Zielgeraden. MOZ.de Märkisches Medienhaus: www.moz.de
Wanke, Ulrich (2006): Groß Behnitz. Das Erbe Schinkels und die Bauten des
Landguts unter der Familie Borsig. Brandenburgische Denkmalpflege, Jahrgang 15, 2006, Heft 2: 17-26.