Die Mariager-Handest Veteranjernbane (MHVJ) entstand aus der 1966
stillgelegten Privatbahn Mariager-Faaborg-Viborg Jernbane (MFVJ) und
macht seit 1970 Dampf zwischen Mariager und Handest. Der Haupsitz der
MHVJ liegt am Hafen von Mariager mit dem Depot, einer Werkstatt und dem
Stationsgebäude. An der anderen Endstation in
Handest ist das alte Stationsgebäude sowie eine weitere Wagenhalle vorhanden.
Beide Stationen sind durch eine eingleisige Strecke verbunden, wobei in True mit einer
Ausweichstelle zwei Züge gekreuzt werden können.
Das rollende Material der MHVJ ist so ziemlich aus ganz Dänemark
zusammengetragen und repräsentiert Privatbahnbetrieb zwischen 1910
und 1950 mit Dampf- und Dieseltraktion. Da jede dänische Privatbahn auf ihr eigenes
Farbschema besteht, ist hier eine ziemlich bunte Truppe versammelt:
>
 |
An Dampfloks sind drei Henschel
Tenderlokomotiven vorhanden, von denen HV 3
und VLTJ 7 betriebsbereit sind.
|
 |
Die Dieseltraktion aus den 1930er Jahren
ist ein Schwerpunktthema der MHVJ: Es gibt zwei Exemplare des
Privatbahn-Loktyps Firkantede, eine weitere
Lok dieses Typs steht im Djursland Jernbanemuseum als Leihgabe. 2007 wurde von
der benachbarten Museumsbahn LfB zusätzlich eine vergleichsweise moderne Lok vom Typ
Rulleskøjter übernommen.
|
 |
Bei der MHVJ sind verschiedene Triebwagen zu sehen:
RHJ M4 ist der letzte vollständige Überlebende der
Kielervogne. Das Fahrwerk stammt von den Deutschen Werken Kiel,
der holzverkleidete Wagenkasten wurde bei Scandia in Randers
gebaut. Weiterhin sind verschiedene Triangel-Motorwagen in
dreiachsiger Ausführung und als
Umbauwagen vertreten.
Das bemerkenswerte Einzelstück HHJ M 2
zälte viele Jahre ebenfalls zum Bestand, die begonnene Instandsetzung wurde aber aufgegeben.
|
 |
Die MHVJ verfügt über eine bunte Sammlung von Rangiertraktoren und
Bahndienstfahrzeugen. |
 |
|
 |
Freunde von Wagenmaterial werden mit einer vielfältigen
Sammlung aus Privatbahnbeständen bestens bedient: Es
sind so um 30 zwei- und vierachsige Reisezug-, Post-, Pack-
und Güterwagen vorhanden. Weitere Güterwagen aus
DSB-Beständen werden als mobiler Lagerraum etc. genutzt, aber nicht restauriert. |
Gelegentlich werden bei der MHVJ auch Sonderveranstaltungen organisiert,
die Weit über den regulären Museumsbetrieb hinausgehen. Dazu gehörten
im Mai 2007 zum 70. Jahrestages die Privatbanedage
und 2011 die Jubiläumsveranstaltubg 50 Jahre DJK.
Abbildungen:
Als weiterer Standort wurde über 30 Jahre lang die ehemalige DSB-Rundlokschuppen
in Viborg genutzt, der aber nicht für den Publikumsverkehr zugänglich war.
Hier wurden vor allem die Dampfloks der MHVJ gewartet und restauriert, wie die HV 3,
die hier 16 Jahre lang aufgearbeitet wurde. Anfang 2015 mußte die
Liegenschaft geräumt werden, wodurch eine aufwendige Verlegung von
Werkzeugmaschinen, Material und Fahrzeugen notwendig wurde.
Mein Fazit:
Fantastische Auswahl an Fahrzeugen - für mich als Schuljunge in
den 1970er Jahren die Initialzündung, um mit dem Bau von
Eisenbahnmodellen zu beginnen. Ein Besuch ist unbedingt empfehlenswert!
Anfahrt mit dem PKW:
Mariager liegt im nordöstlichen Jütland gut 20 km
nördlich von Randers und ist bereits dort ausgeschildert.
Bei der Anfahrt von Randers aus trifft man direkt nach dem Ortsschild
von Mariager auf einen Kreisverkehr ohne Wegweiser: Hier ist die
ZWEITE Ausfahrt zu nehmen - ansonsten ist die "Veteranjernbane"
ausgeschildert. Handest, das andere Streckenende, kann
über die Autobahn E45, Abfahrt 37 erreicht werden.
Anschrift und Kontakt:
Mariager-Handest Veteranjernbane
Dansk Jernbane-Klub
Ny Havnevej 3
DK-9550 Mariager
Telefon: +45 98 54 18 64
e-mail: mhvj@jernbaneklub.dk
www: www.mhvj.dk
Weitere Ausflugsziele in direkter Nähe:
Mariager
Die "Rosenstadt" Mariager ist ein charmantes Städtchen am
gleichnamigen Fjord und ist aus verschiedenen Gründen einen Besuch
wert ist: Hier gibt es u.a. ein Salzmuseum, das die Gewinnung und
Verwendung von Salz erklärt und zu einem Solebad einlädt. Die
Fjordlandschaft kann man von dem gemütlichen Raddampfer "Svanen" aus
bewundern, der im Hafen von Mariager direkt neben der
Museumsbahn anlegt. Hier gibt es auch einen alten,
denkmalgeschützten Hafenkran, der ein Schmuckstück auf jeder
Modellbahn wäre.
Touristinfos: www.visitmariagerfjord.dk
Salzmuseum: www.saltcenter.com
Svanen: www.dssvanen.dk
Ausführliche Infos zur MHVJ finden sich in Jernbanen 2/95 anläßlich
des 25. Jubiläums der Museumsbahn.
Zurück zu
Museen, Vereine