Die eigentümliche Geographie Dänemarks mit Fjorden und 1.419 Inseln führt zu zahlreichen
Verkehrswegen über Wasserstrecken mit Brücken, Tunneln und Schiffsverbindungen. Zum
wichtigsten Weg wurde die Querung des Großen Belts als Anbindung der Hauptstadt Kopenhagen
an das Festland. Über Jahrhunderte wurden die Verbindungen mit privaten und königlich
konzessionierten Booten befahren. 1856 eröffnete die Dänische Post eine Dampfschifflinie
über den Großen Belt und ab 1872 etablierte sich die DSB als Reederei mit einer Flotte
von Fähren und Trajekten. Die DSB übernahm darüber hinaus die Planung und die Anlage
der großen Brückenprojekte mit Schienenwegen, die für Dänemarks Infrastruktur so typisch
sind. Das Angebot wurde ergänzt durch zahlreiche lokale Betriebsgesellschaften in
kommunaler oder privater Hand.
Krause, Brian: Færgelejet, www.faergelejet.dk
Mosgaard, K.W.: DSB Færger, https://kwmosgaard.dk/ferries/dsbfaerger.htm