Dänische Schienenwege über Wasser


Die eigentümliche Geographie Dänemarks mit Fjorden und 1.419 Inseln führt zu zahlreichen Verkehrswegen über Wasserstrecken mit Brücken, Tunneln und Schiffsverbindungen. Zum wichtigsten Weg wurde die Querung des Großen Belts als Anbindung der Hauptstadt Kopenhagen an das Festland. Über Jahrhunderte wurden die Verbindungen mit privaten und königlich konzessionierten Booten befahren. 1856 eröffnete die Dänische Post eine Dampfschifflinie über den Großen Belt und ab 1872 etablierte sich die DSB als Reederei mit einer Flotte von Fähren und Trajekten. Die DSB übernahm darüber hinaus die Planung und die Anlage der großen Brückenprojekte mit Schienenwegen, die für Dänemarks Infrastruktur so typisch sind. Das Angebot wurde ergänzt durch zahlreiche lokale Betriebsgesellschaften in kommunaler oder privater Hand.


Krause, Brian: Færgelejet, www.faergelejet.dk
Mosgaard, K.W.: DSB Færger, https://kwmosgaard.dk/ferries/dsbfaerger.htm


Schiffahrtsbehörden etc.
Isbådene (Eisboote)
Eisbrecher und Statens Istjeneste
Dansk Fyr- & Vagervæsen (KDF & V)
Færgevogne

Schnellverkehr
Boeing Marine Systems Hydrofoil 929-100
British Hovercraft Corporation SR.N6
SAS Shuttle
Supramar AG

Als
Kong Christian den X's Bro

Jütland
Eisenbahnbrücken über die Gudenå

Limfjord
Oddesundbroen
Hvalpsund
Jernbanebroen over Limfjorden

Eisenbahn-Brückenköpfe
Ærøskøbing
Sundsøre

Dänemark-Schweden
Kopenhagen-Helsingborg "DanLink"
Kastrup-Malmö "SAS Shuttle"