Isbådene (Eisboote)

Die Winterzeit stellte die dänischen Seewege seit jeher vor eigene Herausforderungen, sobald die Eisbildung den Schiffsverkehr verhinderte. Kurze Strecken ließen sich jetzt ggf. direkt mit Fuhrwerken befahren, auf längeren Strecken wurden dagegen "Isbåde" (Eisboote) verwendet. Dabei handelte es sich um offene Boote, deren Kiel als Schlittenkufe ausgebildet war. Die Boote wurden von der Besatzung über das Eis geschoben und im offenen Wasser gerudert bzw. gesegelt. Über Jahrhunderte boten die Isbåde die einzige Reisemöglichkeit und Nachrichtenverbindung durch Dänemark während der Winterzeit, in der selbst die frühen Dampfschiffe machtlos waren. Der Einsatz der Eisboote war nicht in jedem Jahr erforderlich, der Spitzenwert wurde im Winter 1799/1800 verzeichnet mit Eisbootdienst an insgesamt 115 Tagen.

DK14002 DK13600 DK13601


Nach dem Aufsehen erregenden Verlust eines privaten Bootes mit 3 Personen und einem Vermögen von 25.000 Reichstalern, wurde der Betrieb der Eisboote über den Store Bælt 1794 an "Det Kongelige Postvæsen" übertragen. An den Endpunkten der Verbindung wurden in Halsskov (Seeland) und Knudshoved (Fünen) Eisbootstationen errichtet mit Unterkünften für Reisende, Dienstwohnungen und Bootsschuppen. Auf halber Strecke wurde auf der Insel Sprogø zusätzlich eine Notunterkunft eingerichtet für den Fall, daß ungünstiges Wetter die Weiterreise verhinderte. Es wurden einheitliche Boote mit einer Länge von rund 6 m beschafft, die unter dem Kiel mit einer Stahlkufe versehen waren. In Halskov wurden 35 Boote stationiert, Knudshoved erhielt 25 und Sprogø 1 Eisboot. Die Mannschaft bildeten 1 Bootsführer und 4 Mann Besatzung, die saisonal angeheuert wurden. Es gab Platz für bis zu 5 Passagiere, wobei von männlichen Reisenden erwartet wurde, sich beim Schieben des Bootes über das Eis zu beteiligen. Eisboote machten sich in Gruppen auf den Weg, um sich zur Not gegenseitig Hilfe leisten zu können. Die Überquerung des Store Bælts dauerte bei guter Wetterlage ca. 6 Stunden, schlechte Witterung konnte die Passage zu einem mehrtägigen Abenteuer werden lassen mit spartanischer Einquartierung auf Sprogø. Der Eisbootdienst wurde 1883 von "Det Sjællandske Statsbaner" übernommen, die ihrerseits 1893 in der DSB aufgingen. Unter deren Verwaltung erhielten die Eisbootstationen Anschlußgleise zum DSB-Netz für eine bessere Erreichbarkeit auf dem Schienenweg.

DK13596 DK13598 DK14000 DK13597


Im 20. Jhdt. nahm die Bedeutung des Eisbootdienstes ab, da nun kräftige Dampfschiffe und Eisbrecher sowie Flugzeuge verfügbar wurden. Hinzu kamen klimatische Veränderungen, als deren Folge die Eistage seltener wurden. Die Liegenschaften am Store Bælt wurden 1923 stillgelegt und der Eisbootdienst 1937 eingestellt, letzte Einsätze erfolgten während der deutschen Besetzung Dänemarks 1940-45. Die Stationen Knudshoved und Halskov wurden als Ferienheime umgewandelt, der Standort Sprogø wurde an "De Kellerske Anstalter" veräußert (s.u.). In der ehemaligen Eisbootstation in Halskov richtete das "Korsør By og Overfartsmuseum" 2001 das "Isbådsmuseet" als Außenstelle ein. Weitere Exemplare der Eisboote sind in verschiedenen Museen zu finden wie dem "ENIGMA", dem vormaligen Postmuseum in Kopenhagen und Danmarks Jernbanemuseum in Odense. Auch die "Østfyns Museer" haben ein Eisboot am Standort "Borgmestergården" in Nyborg, das dort von einer Freiwilligengruppe instand gesetzt wird.

DK4329 DK13599


Isbådsmuseet
Halsskov Odde
Storebæltsvej 140
https://www.byogoverfartsmuseet.dk



De Kellerske Anstalter, Sprogø

Der Oberarzt Christian Keller erwarb 1923 die Gebäude der ehemaligen Eisbootstation auf Sprogø und eröffnete hier eine von "De Kellerske Anstalter". Dies war eine Unterbringung für "unangepaßte Mädchen" - ein Euphemismus für kriminelle oder wegen Geisteskrankheiten entmündigte Frauen - sowie für Prostituierte und andere als "moralisch defekt" diskriminierte Frauen. Vergleichbare Einrichtungen für Männer befanden sich auf der Insel Livø und in Brejning. Es handelte sich um eine staatliche Fürsorgeeinrichtung zum Schutz der Bevölkerung vor der Verbreitung angeblich minderwertigen genetischen Materials und von Geschlechtskrankheiten. Die Anstalt galt als fortschrittlich und human, tatsächlich arbeitete man aber mit Gewaltmaßnahmen wie Isolation, Zwangssterilisation und ähnlichen Methoden. Eine Behandlung der Insassinnen erfolgte nicht, der Alltag bestand schlichtweg aus harter Arbeit und erzwungener Disziplin. 1961 wurde die Einrichtung geschlossen, in der insgesamt 400-500 Frauen jeweils meist für mehrere Jahre interniert worden waren. Eine offizielle staatliche Entschuldigung bei den Opfern erfolgte erst 2023 anläßlich des 100. Gründungstages der Anstalt, die die letzten beiden Betroffenen noch erlebten.

Die grausame Geschichte der Kellerschen Anstalt auf Sprogø wurde lange ignoriert und erst wieder ab Ende der 1990er Jahre aufgegriffen anläßlich der Errichtung der Brücke über den Großen Belt. Eine breitere öffentliche Wahrnehmung erreichten 2007 die Romane "Skygger fra Sprogø" (Schatten von Sprgø) von Vibeke Marx sowie 2010 "Verachtung" (dän.: "Journal 64") von Jussi Adler-Olsen, 2023 folgte der Spielfilm "Ustyrlig".



Die Eröffnung der Brücke über den Großen Belt 1998 machte Sprogø zu einem integralen Teil der Verbindung mit der Mündung des Eisenbahntunnels. Einige historische Gebäude blieben denkmalgeschützt erhalten und wurden 1991 mit Unterstützung der "Sund & Bælt Holding" renoviert. Die Insel ist seit 1999 nicht mehr bewohnt und darf als Naturschutzgebiet nur im Rahmen von Führungen betreten werden.

DK13593 DK13594 DK13595


Quellen:
Becker, Katrine (20--): Lidt om kvindeanstalten på Sprogø. Dansk Forsogshistorisk Museum.
ENIGMA: www.enigma.dk
Korsør By og Overfartsmuseum: www.byogoverfartsmuseet.dk
Ludwig, Otto (1950): I kamp mod isen. Handels- og Søfartsmuseet på Kronborg, Årbog 1950: 71-107.
Lunding Tolversen, Cecilie (2023): Nu får Sprogø-kvinderne deres udskylding. Familie Journal: www.familiejournal.dk
Månsson, Erik (2019): Isforekomster og isbrydning i danske farvande. Marinehistorisk Tidsskrift 52. årgang Nr. 1: 3-17.
Pedersen, Erik V. (2015): Tur til Sprogø. EVP Danmark, www.evp.dk
Oslash;stfyns Museer: https://nyborgslot.dk



Zurück