SAS-Shuttle Kastrup-Malmö:
Reisenden von und nach Schweden empfahl sich die Verbindung Kopenhagen-Malmö
per Bustransfer und den schnellen Fähren im Stadtzentrum, wobei
die Reisezeit 65-90 Minuten betrug. Für besonders eilige
Geschäftsreisende bot SAS zusätzlich besonders schnelle
Shuttleverbindungen an. Die heutige Schnellzugverbindung bewältigt
die Strecke in 21 Minuten.
SAS-Transfer Kastrup-Malmö: Flugzeug
In den 1970er Jahren charterte die SAS zwei Turbopropmaschinen vom Typ "Twin Otter" bei der
schwedischen Regionalfluglinie "Swedair". Die Verlegung
des City-Airports Malmö in das rund 30 km entfernte Sturup ließ
diese Verbindung aber unattraktiv werden.
De Havilland Canada DHC-6-300 Twin Otter: |
Länge |
15,77 m |
Spannweite |
19,80 m |
Triebwerk, Leistung |
2 × Pratt & Whitney PT6A-27: 462 kW (620 PS), Turboprop |
Leergewicht / max Startgewicht |
3.200 / 5.670 kg |
Anzahl Sitzplätze |
18 |
SAS-Transfer Kastrup-Malmö: Hovercraft
1984 eröffnete die "Dampskibsselskabet Øresund"
(DSØ) im Auftrag der SAS eine Hovercraftverbindung zwischen
Kastrup und einem eigens im Hafen von Malmö angelegten Terminal.
Hier konnten die Fluggäste einchecken und ihr Gepäck
aufgeben, das an Deck der Hovercrafts in Wechselbehältern
mitgeführt wurde. Die Fahr- oder Flugzeit betrug 35-40 Minuten
auf der Strecke von 14 Nautischen Meilen, was einer Durchschnittsgeschwindigkeit von
50 km/h entsprach. In beide Richtungen wurden täglich 10 Fahrten angeboten,
sofern die Wellenhöhe unter 2,5 m blieb. Zunächst wurden zwei
Fahrzeuge vom Typ
AP1-88/100 bei der "British Hovercraft
Corp." (BHC) als "Liv Viking" und "Freja
Viking" beschafft. 1989 wurde "Idun Viking"
ergänzt, um einen ausfallsicheren Betrieb zu gewährleisten.
Die DSB übernahm die Finanzierung der Fahrzeuge, die verschiedenen Kunden angeboten
wurden, letztendlich blieb aber SAS der einzige Betreiber
Die Schwebefahrzeuge wurden 1994 durch Katamaranfähren abgelöst (s.u.).
SAS-Transfer Kastrup-Malmö: Katamaranfähre
Der SAS-Shuttleverkehr Kopenhagen-Malmö wurde ab 1994 von der
"Scandlines A/S" im Auftrag der SAS durchgeführt. Zum
Einsatz kamen zwei Katamaran Schnellfähren, die günstiger und
leiser als die Hovercrafts zu betreiben waren. Die Schiffe mit den Namen
"Kraka Viking" und "Sifka Viking" wurden 2000 bei
Eröffnung der Øresundbrücke durch
Schnellzugverbindungen abgelöst und nach Mexico verkauft.
Kværner Fjellstrand (Norwegen) Flying Cat 40 m |
Länge |
38,26 m |
Antrieb, Leistung |
2 x MTU Diesel, zusammen 5.438 kW |
Geschwindigkeit |
38 kn |
Tonnage |
438 BRT |
Anzahl Sitzplätze |
168 |
Einführung
SAS Royal Hotel Kopenhagen
SAS-Design
SAS Shuttle Kastrup-Malmö