Gelegentlich wurden ältere Reisezugwagen umgewidmet und einzeln oder im 
Verband als temporäre Ausstellungs- und Veranstaltungsräume genutzt.
1961: UIC Udstillingsvogn 
Das "Centre d`Information et Publicité des Chemins de Fer Européens" (CICE, später CIPCE)) 
als Organ für Information und Wirtschaftswerbung der 
"Union Internationale des Chemins de Fer" (UIC), sandte 1960-62 einen
Ausstellungswagen durch Europa mit einer Präsentation zur kommenden "Vogelfluglinie" 
Puttgarden-Rødby (1963 eröffnet). Es handelte sich um den Wagen 
UIC X4 91145, der aus einem alten 
SBB-Reisezugwagen umgebaut worden war. 1962 hatte die Ausstellung Station am Hafen von Struer und
in Kopenhagen-Østerport.
 
 
 1963: Hede Nielsen A/S
 
 
 
1963: Hede Nielsen A/S 
Die 
Hede Nielsen A/S aus Horsens organisierte 
1963 eine rollende Ausstellung ihrer TV- und Radiogeräte der Marke "Arena". Der Ausstellungszug 
bestand aus je einem DSB-Wagen der Gattung GS, CMR und CP und wurde über 54 Tage in insgesamt 17 
Städten Dänemarks präsentiert. Der CP diente als Ausstellungswagen, in dem die Produkte gezeigt
und das Unternehmen vorgestellt wurde. Der CMR wurde zur Bewirtung und als Konferenzraum genutzt, im GS wurde
die Außdekoration wie Sonnendächer, Trittstufen etc. aufbewahrt.
 
  
  Quellen:
 
 
 Quellen:
 Rob. (1963): Arena på sporet. Vingehjulet 20. årgang nr. 16: 227-228.
 
1964: DSB Udstillingsvogn 
In den 1960er Jahren rüstete die DSB einige Reisezugwagen als Ausstellungswagen um, darunter CP 2910,
CO 2702, CO 2761 und CO 2763. Die Waggons erhielten ein neues Farbschema in dunkelblau mit grauem
Fensterband, die Ausrangierung erfolgte 1976.
 
 
  
 
  
 
  
 
  1964: Cinderkoks toget
 
 
 
1964: Cinderkoks toget  
Anfang der 1960er Jahre entdeckte die westeuropäische Koksindustri mit
Produktionsstätten in Belgien, England, Holland und
Westdeutschland den dänischen Markt als neues Absatzgebiet für
"Cinderkoks" (Naturkoks). In Kopenhagen wurde das
"Cinderkoks informationskontor" eröffnet, das über
die Vorzüge des neuen Brennstoffs informierte und u.a. Anzeigen
in Zeitschriften wie dem Verbrauchermagazin "Samvirke" für
private Haushalte schaltete. Desweiteren wurde im September 1964 ein
Informationszug als "Cinderkoks toget" durch das Land geschickt, der in 
12 Städten Station machte. Die hier gezeigte Ausstellung richtete  sich an
Schüler der 8. bis 10 Klassen und informierte über den
Kohleabbau und die Kokserzeugung. Der Zug bestand aus einem  als
Ausstellungswagen umgewidmeten Reisezugwagen sowie dem geschlossenen
Güterwagen DSB IAL 19 479, der in einer auffälligen Gestaltung als Blickfang diente.
 
 
 
 
 1966: Dansk VVS
 
 
 
1966: Dansk VVS  
1966 organisierte die "Dansk VVS" (Varme, Ventilation og Sanitet) 
eine Wanderausstellung unter dem Motto "Bo med trivsel" (Wohne mit Behaglichkeit). 
 1971: Hjemmeværnet
 
 
 
1971: Hjemmeværnet 
Die "Hjemmeværnet" (Dänische Heimwehr) nutzte 1971-72 einen Ausstellungszug, bestehend aus 
drei Wagen der Bauart 
CP. Es handelte sich um
DSB Specialvogn Nr. 768 (ex DSB CP 2895), 
DSB Specialvogn Nr. 767 (ex DSB Cp 2852) 
und 
DSB Specialvogn Nr. 769 (ex DSB Cp 2912). 
 
 
  
 
  
 
  
 
  1975: RODEO
 
 
 
1975: RODEO 
Ausstellung der Jeans-Marke "RODEO" in einem Wagen der Bauart 
CL.  
 1977: Ikea A/S
 
1977: Ikea A/S 
Die erste dänische Filiale des Einrichungshauses "Ikea" eröffnete 1969 in Ballerup. Um die
Marke auch über den Großraum Kopenhagen hinaus bekannt zu machen, wurde ein Ausstellungszug
eingerichtet der ab Oktober 1977 landesweit auf die Reise ging. Geplant war der
Besuch von 93 Stationen, an denen der Zug für jeweils drei Tage besichtigt werden konnte. Das
mitreisende Personal war mit Familie auf lokalen Campingplätzen in der Nähe untergebracht.
Ikea beschaffte fünf Waggons der Bauart 
CL für die rollende Ausstellung. 
Es handelte sich um die Wagen 
Ikea 000 (ex DSB CL 515), 
Ikea 001 (ex DSB CL 523), 
Ikea 002 (ex DSB CL 596), 
Ikea 003 (ex DSB CL 622) und 
Ikea 004 (ex DSB CL 631).
Die Waggons waren unterschiedlich gestaltet und wurden 1981 ausrangiert.
 
 
 1978: DSB/sikkerhed
 
1978: DSB/sikkerhed 
Die DSB führte 1978 eine landesweite Sicherheitskampagne durch, durch die die Belegschaft
für Fragen der Arbeitssicherheit sensibilisiert werden sollten. Man richtete x Reisezugwagen
als rollende Ausstellung ein, die im Zeitraum 12. September bis 03. November insgesamt 37 Stationen
besuchten. Gezeigt wurde ein Lehrfilm sowie Schutzausrüstung. Die Ausstellungswagen waren
durch die Anschrift "DSB/sikkerhed" kenntlich.
OH (1978): Ny form for sikkerhedskampagne. DSBbladet 7/78: 11. 
 1979: Erik Levison A/S
1979: Erik Levison A/S 
Die "Erik Levison A/S" richtete 1979 den ehemaligen Reisezugwagen DSB 
CL 1616 als Ausstellungswagen ein, der 
1982 an "Expotrain" weiter veräußert wurde.
 1980: EXPOTRAIN ApS
1980: EXPOTRAIN ApS 
Die "EXPOTRAIN
ApS" vermietete ab 1980 Ausstellungwagen, wofür zunächst
zwei Waggons der Bauart 
CL (ex DSB CL 1616 
und 1626) beschafft wurden. Später kamen zwei ehemalige DB Bahnpostwagen 
(ex DSB 
Dm 050) sowie drei weitere 
DSB-Waggons (ex DSB 
BDan 605, 
CC 
1082 und 
P 813) hinzu. Zeitweilig wurde mindestens ein 
weiterer ex DB Bahnpostwagen aus DSB-Beständen angemietet. Das
Standardfarbschema der Expotrain-Wagen war gelb, sie wurden aber
gelegentlich durch Folienbeklebung nach Kundenwunsch umgestaltet. Die
Expotrain ApS firmierte 1995 um als "Jean Jensen ApS", die
Anschriften an den Waggons blieben anscheinend unverändert. Zur
Entwicklung des Unternehmens liegen mir keine weiteren Daten vor, der
letzte Expotrain-Waggon wurde 2017 verschrottet.
 
 
 
 
  
 
  
 
 
  
 
 
  
 
  
  
  
 
  1983: "Kunst i byen"
 
1983: "Kunst i byen" 
Im Sommer 1983 fand in Kopenhagen das Kulturereignis "Kunst i byen" statt.
Hierfür wurden u.a. 4 DSB-Waggons in Zusammenarbeit von DSB,
"Københavns City Center" (KCC) und "Københavns
Turistforening" künstlerisch gestaltet. 3 der Wagen wurden
auf alten Straßenbahngleisen in Nørrevold aufgestellt,
der 4. Wagen wurde in Nørreport präsentiert. Nach ihrer
Ausstellung kehrten die Wagen in der neuen Gestaltung in den
regulären Einsatz zurück und konnten so landesweit
angetroffen werden. Es handelte sich bei der Aktion um die Fahrzeuge:
  
    
      |  |  21 86 DSB 211 4 460-7 Hims, 
      Künstler: Peter Hentze, Motiv: "Elefanten" | 
   
    
      |  | 21 86 DSB 120 2 299-8 Gs, 
      Künstler Albert Mertz, Motiv: "Geometri" | 
  
         
  
Weiterhin wurden die beiden Waggons 01 86 DSB 120 2 538-9 Gs und 01 86 DSB 120 2 477-0 Gs von
den Künstlern Lene Adler Petersen und Kenn André Stilling
gestaltet, wobei die Ergebnisse den Eindruck einer gewissen Überforderung aufkommen lassen…
 
 
 
   
 
   
 
   
 
   
 
   
  
 
 
 
 N.N. (1983): Kunstværker dukker op på skinnenettet. DSBbladet Nr 8 oktober 1983: 24.
 
1989: "Café Sidesporet" 
Die "Foreningen Sidesporet" wurde als Beschäftigungsprojekt gegründet,
um jüngeren Arbeitslosen sinnvolle Projekte anbieten zu können.
Über die Jahre entwickelte sich die Initiative zu einem
regulären Arbeitgeber und wandelte sich 1999 zum "Foreningen
Sidesporets Fond". Unter dessen Dach agierten verschiedene
Unternehmen wie gastronomische Einrichtungen, ein türkisches
Bad, Kino- und Kulturveranstaltungen u.v.m. 1989 erhielt die Foreningen Sidesporet von der 
DSB 4 Reisezugwagen für das Projekt "Café Sidesporet" übereignet. Die
Waggons wurden als Café bzw. Unterkunft eingerichtet und
machten durch ihre auffällige farbliche Gestaltung auf sich aufmerksam. Es handelte sich um: 
  
    
      |  |  ex DSB Pph 711: Caféwagen (gelb) | 
   
    
      |  | ex DSB Bg 012: Personalwagen (grün) | 
   
    
      |  | ex DSB Bg 178: Hotelwagen (pink) | 
   
    
      |  | ex DSB Bg 192: Hotelwagen (blau) | 
   
         
  
Bereits 1991 wurden die Wagen ausrangiert und 1993 an das Sozialwerk der
Methodistenkirche verkauft, die die Fahrzeuge einige Jahre als
Notunterkunft "Café Skiftesporet" für Obdachlose nutzte.
 
 
 
  1991: Kulturtoget
 
 
1991: Kulturtoget 
Anfang der 1990er Jahre wurden fünf ehemalige DSB-Postwagen der Bauarten 
Dm und 
Pbh zu 
einem "Kulturtoget" (Kulturzug) umgewidmet und bei der "Odsherredsbanen"
(OHJ) registriert. Es handelte sich um die Ausstellungswagen 
OHJ 935 0 200 (ex DSB Dm 044),
OHJ 935 0 201 (ex DSB Dm 052), 
OHJ 935 0 202 (ex DSB Dm 053), den Büro- und
Werkstattwagen 
OHJ 935 0 203 (ex DSB Pbh 107) sowie den Café-Wagen 
OHJ 935 0 204 
(ex DSB Pbh 110). Die Fahrzege wurden 1996 weiter veräußert.
 
 
 
  
 
  
 
 
 
  
 
  1992: Ungdomshuset Nakskov
 
1992: Ungdomshuset Nakskov 
Das "Ungdomshuset" (Jugendzentrum) in Nakskov veranstaltete 1992 
eine mobile Ausstellung, um junge Künstler und ihre Werke im
Verwaltungsbereich "Storstrøms Amt" bekannt zu machen. Hierzu wurden 
die ehemaligen DSB-Bahnpostwagen 
P 
803 und 810 entsprechend umgestaltet und als Privatwagen 
bei der "Lollandsbanen" (LB) eingestellt. Die Wagen waren als
"Toggalleriet" (Bahngallerie) eingerichtet und besuchten im Sommer 1992 und -93
zahlreiche Orte. Anschließend wurden die Fahrzeuge in Nakskov
als Aufenthaltsräume für Trainingsmaßnahmen des
Arbeitsamtes genutzt und 2012 letztendlich verschrottet. 
 
 
  
 
  1992: Det Europæiske Arbejdsmiljøår 1992
 
1992: Det Europæiske Arbejdsmiljøår 1992 
1992 wurden Hbis 024 und 046 vielfarbig gestaltet als Ausstellungswagen für 
"Det 	Europæiske Arbejdsmiljøår 1992" (EU
Arbeitswelt). Beide Waggons wurden als Paar eingesetzt, die
Sondergestaltung wurde nach gut einem Jahr wieder entfernt.
 
 
 
  1996: Kulturby '96
 
1996: Kulturby '96 
Kopenhagen führte 1996 den Titel "Kulturhauptstadt Europas", das
dazugehörige Kulturprogramm wurde von der Agentur "Kulturby '96"
organisiert. Letztere übernahm die drei Ausstellungswagen OHJ 200-202 aus
dem "Kulturtoget" (Kulturzug) als temporäre Veranstaltungsorte.
Die Wagen erhielten ein neues Design mit Wellen und Wolken.
 zurück
 
zurück