Steckbrief DSB DB/Pbh

Gattungen DL/DB/Db/Pbh


Mit den ersten Reisezugwagen in Ganzstahlbauweise und Schweißtechnik (Gattung AC, AV, CC) orderte die DSB 1936 auch fünf neue Bahnpostwagen auf Drehgestellen, die zunächst als DL 1596-1600 eingereiht und 1941 als DB 5101-5105 umgezeichnet wurden. Für die Drehgestelle mit 2,5 m Achsstand wurde kein neues Muster entwickelt, sondern die Bauform der S-Bahn Kopenhagen von 1933 verwendet. Der Nutzraum der Wagen war etwa zu gleichen Teilen in ein Büro zum Sortieren von Briefpost und in einen Packraum für Paketpost aufgeteilt, die beide durch einen offenen Durchgang verbunden waren. Zum Be- und Entladen war der Packraum auf den Seiten mit je zwei einflügeligen Schiebetüren versehen. Die Heizung erfolgte über einen Kachelofen oder über die Dampfleitung. An beiden Enden der Wagen gab es Einstiegräume, deren Grundriß sich zu den Pufferbohlen hin verjüngte, um Raum für die Stufen zu lassen. Diese Einstiegräume ließen sich nur von einer Fahrzeugseite aus betreten, da ein Drittel des jeweiligen Raumes als Garderobe bzw. als WC abgeteilt war. An den Stirnseiten der Wagen befanden sich Übergänge, die durch Faltenbälge gesichert wurden. Die Fahrzeuge waren mit Halterungen für deutsche Schlußleuchten für den grenzüberschreitenden Verkehr versehen. Das Dach war tonnenförmig gewölbt und ohne Längssicken ausgeführt. Als erste Gattung der dänischen Bahnpostwagen erhielten die DB im Dach eingelassene Oberlichtfenster, die das Arbeiten bei Tageslicht ermöglichten. Die DB wurden 1967 als Db 101-105 und 1969 als Pbh 101-105 umgezeichnet. Die Ausmusterung der Wagen erfolgte 1984, sie erschienen über die gesamte Dienstzeit im weinroten Farbschema. DB 5001-5003 blieben bei Danmarks Jernbanemuseum bzw. beim DJK erhalten, DB 5110 gelangte als Pbh 70 zur HTJ, DB 5107 gelangte als Pbh 249 zur OHJ.

1961 beschaffte die DSB eine zweite Serie von fünf DB mit den Betriebsnummern 5106-5110, die gegenüber den ersten Fahrzeugen leicht abwich. So wurde hier auf die Einstiegräume verzichtet, wodurch sich ein rechteckiger Grundriß des Wagenkasten ergab und die Betriebsräume größer ausfielen. Das Dach wurde mit den jetzt üblichen Längssicken ausgeführt und es wurde neben der Dampfleitung erstmals eine Ölheizung in Bahnpostwagen installiert. Bei den Drehgestellen wurde eine Bauform gewählt, die einer auf 2,5 m Achsstand verkürzten Version der bei den Reisezugwagen üblichen 3 m Drehgestellen entsprach. Die zweite DB-Serie wurde 1967 als Db 106-110 und 1969 als Pbh 106-110 umgezeichnet. Die Ausmusterung der Wagen erfolgte 1984, das ursprüngliche weinrote Farbschema wurde 1980 gegen das DSB Designrot getauscht. Je ein Fahrzeug kam anschließend bei der OHJ und der HTJ zum Einsatz, die übrigen wurden von der OHJ als Ersatzteilspender zerlegt.


Technische Daten:
DB (I) DB (II)
Anzahl 5 5
Hersteller Scandia Scandia
Baujahr 1936 1961
Länge über Puffer 15.500 mm 15.500 mm
Drehzapfenabstand 8.680 mm 9.400 mm
Achsstand im Drehgestell 2.500 mm 2.500 mm
zul. Höchstgeschw. 140 km/h 140 km/h
Dienstgewicht 29,6 t 29,6 t
Zuladung 8,0 t 8,0 t
Ladefläche 32,0 m² 32,0 m²
Einrichtung 1 Sortierraum, 1 Packraum 1 WC 1 Sortierraum, 1 Packraum 1 WC


Abbildungen:

DB/Pbh (Serie I):

DK8053 DK8054 DK6463 DK6464

DK10051 DK6485 DK7195 DK13082


DB/Pbh (Serie II):

DK6465 DK6466 DK6467 DK3424


ex DB/Pbh:

DK3508 DK9328


Quellen:
Andersen, Torben (2000): Posten skal ud! Lokomotivet 59: 3-8.
Andersen, Torben (2004): Dansk Jernbanehistorie 1. Næstved: Lokomotivet´s forlag.
Andersen, Torben (2005): Dansk Jernbanehistorie 2. Næstved: Lokomotivet´s forlag.


Zur Fahrzeug-Übersicht