Die "Hede Nielsen A/S" ging auf eine 1906 durch Niels Hede Nielsen 
gegründete Fahrradhandlung in Horsens zurück, die schon bald die 
eigene Produktion von Fahrradteilen aufnahm. Der findige Unternehmer und seine 
Nachfolger bewiesen eine beachtliche Kreativität bei der Erschließung 
neuer Geschäftsbereiche: 1918 wurde die Produktion der Industriegase 
Sauerstoff und Acetylen aufgenommen, ab 1928 wurden Radioempfänger, 
ab 1934 Rohre und ab 1955 Fernsehgeräte unter dem Markennamen "Arena" 
gefertigt. 1970 brachte ein Brand in den Fertigungsanlagen das Unternehmen in 
finanzielle Schwierigkeiten. In den 1970er Jahren wurde die Produktion schrittweise 
eingestellt, wobei die Sparte der Industriegase 2002 durch die französische 
"Air Liquide" übernommen und als 
"Air Liquide Danmark A/S" umfirmiert wurde.
Für die Verteilung der Industriegase setzte die Hede Nielsen A/S auch 
auf die Schiene. An verschiedenen Standorten konnten Werksgleise genutzt werden,
das Stammwerk in Horsens war dagegen nur per Straßenroller erreichbar.
1968 beschaffte das Unternehmen bei der "Waggonfabrik 
Uerdingen AG" zwei zweiachsige Druckgaskesselwagen als 
Privatwagen 072 8 101 und 102 (ab 1980: 741 5 101 und 102) für den 
Transport von flüssigen Sauerstoff. Der Rahmen der Wagen war schwarz lackiert, der 
Kessel war weiß gehalten und mit einer umlaufenden, orangen 
Gürtellinie versehen. Wagen 102 wurde 1977 für den Transport 
von flüssigen Stickstoff umgerüstet und erhielt eine grüne bzw. eine doppelte 
Gürtellinie in blau und grün. Beide Waggons wurden 1987 bzw. 1991 ausgemustert.
    
    
      | Technische Daten 072 8 101 und 102, Hede Nielsen A/S: | 
    
        
      
      | Anzahl | 2 | 
    
      
      | Hersteller | Uerdingen | 
    
      
      | Baujahre | 1968 | 
    
      
      | Länge über Puffer | 8.760 mm | 
    
     
      | Achsstand | 4.500 mm | 
   
   
      | zul. Höchstgeschw. | 100 km/h | 
    
    
      | Eigengewicht | 18,9 t | 
    
    
      | Zuladung | - t | 
    
    
      | Fassungsvermögen | 24,0 m³ | 
    
  
Abbildungen:
 
 
  
 
 
 
 
  
 
  
 
  
   
  
  
  
Neben den eigenen Kesselwagen verwendete die Hede Nielsen A/S auch zweiachsige, 
offene Güterwagen, die von der DSB angemietet wurden. Die Wagen dienten
zur Beförderung von Wasserstoff und waren mit Transportstativen 
mit liegenden Gasflaschen ausgestattet. Dabei handelte es sich um 7 Wagen der 
Gattung E, die 1974-80 als Reihe Fk geführt wurden.
 
  
  
Die sieben Fk wurden 1978 durch sieben neue Wagen der Gattung PB/Elo abgelöst, bei denen
die Bordwände entfernt wurden. Stattdessen erhielten die Wagen ein Transportstativ 
mit stehenden Gasflaschen für Wasserstoff. Die Wagen erhielten die Gattung LI
und wurden kurz vor ihrer Ausrangierung 1982 noch als Lgkkmm umgezeichnet. 
1992 stellte die Hede Nielsen A/S den Bahntransport vollständig ein.
 
  
  
  
 Quellen:
Air Liquide: www.dk.airliquide.com
Andersen, Torben (2010): Jernbanevogne hos fa. Hede Nielsen. Lokomotivet 101: 34-35. 
Zur Fahrzeug-Übersicht