Gattungen CP, CPL, CPS
Im Zuge ihres Programms zur Modernisierung verschiedener
Altbau-Personenwagen, führte die DSB 1942 ein einheitliches
Muster als Gattung CP ein. Der Rahmen der alten Wagen wurde auf 17,8
m gekürzt und auf Drehgestelle mit 2,1 m Achsstand gesetzt, die
von ausgemusterten Wagen stammten. Die dabei frei werdenden 2,5 m
Drehgestelle wurden beim Bau der Gattung
CL eingesetzt. Die
Wagenkästen der Gattung CP wurden unter Wiederverwendung des
Altmaterials neu aufgebaut und bestanden aus Holzrahmen, die mit
Eisenblechen beplankt waren. Die Oberlichtaufbauten der Altwagen
wurden entfernt und durch Tonnendächer ersetzt, die mit
Dachpappe gedeckt waren. Die Einrichtung der Wagen wurde komplett
erneuert, wobei die ursprünglichen Abteile mit Seitengang durch
zwei Großräume mit Sitzanordnung 2+3 ersetzt wurden. Jeder
Wagen war an einem Ende mit einem WC und einem Dienstabteil
eingerichtet, die Einstiege waren mit eingerückten Türen
und mit durch Faltenbälge geschützten Übergängen
ausgestattet. Insgesamt entstanden in verschiedenen Varianten 191
Wagen der Sammelgattung CP, die sich in der Länge und der Anzahl
der Sitzplätze unterschieden. Längere Ausführungen mit
mehr als 75 Sitzplätzen wurden dagegen als Gattung CO
zusammengefaßt. Die Wagen zeichneten sich durch eine hohe
Sitzplatzdichte bei relativ geringem Eigengewicht aus, wodurch sie
sich insbesondere für den Einsatz auf Nebenstrecken eigneten.
Alle Umbauten wurden von den Zentralwerkstätten der DSB in
Kopenhagen ausgeführt.
Die Wagen der Gattung CP wurden landesweit eingesetzt
und zählten in den 1950er Jahren zu den am häufigsten
verwendeten Typen. Weiterhin waren sie als Begleitwagen
in Güter- und Bauzügen eingestellt. Für
den Einsatz mit Triebwagen der Reihe MO wurden 1956 vier CP als
Steuerwagen CPS umgebaut, wobei jeweils der Einstiegraum gegenüber
dem Dienstabteil als Steuerstand eingerichtet wurde. Ab 1963 wurden
weitere sieben CP als Beiwagen CPL mit den Steuerleitungen A+B+C
nachgerüstet, für alle diese Umbauten wurden Wagen der
langen Ausführung von 17,8 m verwendet. Die meisten Wagen der
CP-Familie wurden um 1970 ausgemustert, der letzte wurde 1972 von der
DSB außer Dienst gestellt. Während der gesamten
Einsatzzeit erschienen die CP im weinroten DSB-Farbschema. Drei CP
wurden museal erhalten, einige der Wagen wurden von verschiedenen
dänischen Privatbahnen übernommen.
Technische Daten CP, CPL, CPS: |
|
CP (lang) |
CPS |
Anzahl |
144 |
4 |
Hersteller |
DSB |
DSB |
Baujahr Umbau |
1942-53 |
1956 |
Länge über Puffer |
17.810 mm |
17.810 mm |
zul. Höchstgeschw. |
100 km/h |
100 km/h |
Dienstgewicht |
30,8 t |
30,1 t |
Sitzplätze 2. Kl. |
74 |
70 |
Einrichtung |
2 Großr., 1 WC, 1 Dienstabt. |
1 Steuerstand, 2 Großr., 1 WC, 1 Dienstabt. |
Abbildungen:
CP:
CPS:
CP als Ausstellungswagen:
CP jenseits der DSB:
Quellen:
Andersen, Torben (1999): DSBs standardpersonvogn litra CP. Lokomotivet 58: 10-11.
Bruun-Petersen, Jens (1986): Personvognsmateriellets historie. Roskilde: bane bøger.
Nilsson, Tommy: Jernbanen.dk. www.jernbanen.dk
Zur Fahrzeug-Übersicht