Gattungen Dm, Pm, Pbm, OHJ Dp
Die deutschen Postverwaltungen unterhielten zum Betrieb ihrer
Bahnpoststellen umfangreichen Bestände von Bahnpostwagen (Bpw).
Dabei handelte es sich um rollende Postdienststellen, in denen
während der Fahrt Briefe, Päckchen und Pakete sortiert
wurden. Bahnpostwagen wurden entweder in Reisezüge oder in
eigene Postzüge eingestellt. Die Bauart der Bahnpostwagen wurde
mit der Jahreszahl der ersten Beschaffung gekennzeichnet, die
Bauweise der Fahrzeuge für den Einsatz in Schnellzügen
orientierte sich an den zeitgenössischen Reisezugwagen. Bei der
Deutschen Bundespost basierten ab 1952 alle Neubeschaffungen auf dem
UIC-Typ X mit einem Wagenkasten aus Stahl in Leichtbauweise und
Drehgestellen der Bauart Minden-Deutz. Die Ladetüren waren als
ein- oder zweiteilige Schiebetüren ausgeführt. Überzählige
oder veraltete Wagen wurden an verschiedene Bahnbetreiber veräußert.
Nach dem Zusammenschluß der Postverwaltungen "Deutsche
Bundespost" und "Deutsche Post" zur "Deutschen
Post AG" von 1995 wurde der Bahnpostbetrieb zunächst
weitergeführt. 1997 wurde die Bahnpost von neuen,
automatisierten Briefverteilzentren ohne Gleisanschlüsse
abgelöst, die die Bearbeitung der Sendungen übernahmen. Das
zeitgleich aufgebaute deutsche Nachtluftpostnetz beschleunigte den
Versand.
Die DSB erwarb ausgemusterte deutsche Bahnpostwagen in zwei Tranchen:
1983 wurden 24 Wagen der Baureihen 1954 und 1955 von der Deutschen
Bundespost übernommen, drei der Wagen stammten aus dem Bestand
des Charterunternehmens "Apfelpfeil". Alle Fahrzeuge
erfuhren bei Scandia einen Umbau und wurden gründlich renoviert. 14
der Wagen gingen als Gepäckwagen
Dm 040-053 in Dienst,
ausgestattet mit einem großen Packraum ohne Seitengang und
einem Büroabteil. Diese Fahrzeuge wurden bereits 1990-91 ausgemustert.
10 weitere Wagen wurden als Bahnpostwagen
Pm 730-739
an die "Post Danmark" vermietet. 1987 folgte eine
zweite Beschaffung von 10 Wagen der Baureihe 1962, erkennbar an je
einer zweiflügeligen Ladetür pro Seite. Diese Wagen wurden
in den Zentralwerkstätten Århus als Bahnpostwagen
Pbm 750-759
hergerichtet, wobei u.a. einige Fensteröffnungen
verschweißt wurden. Der Nutzraum der DSB-Bahnpostwagen war für
die Behandlung von Brief- und Paketsendungen eingerichtet und erstreckte sich
über die gesamte Fahrzeuglänge, da es keine Einstiegräume gab.
Die von der DSB übernommenen Fahrzeuge erhielten das rote Farbschema, wobei die
Bahnpostwagen mit dem Posthorn-Logo der Post Danmark der DSB-Reisezugwagen versehen wurden.
Ein weiterer Bahnpostwagen wurde 1982 von der
Privatbahn Odsherredsbanen (OHJ) erworben und als
OHJ Dp 248 bis 1986
im Postdienst eingesetzt. Der Wagen behielt seine originale Lackierung
in Chromoxidgrün, lediglich die Aufschriften wurden angepaßt.
Nach dem Ende des Bahnpostverkehrs in Dänemark 1997 verblieben die Wagen im Bestand
der DSB. Einige wurden verschrottet, andere fanden eine weitere Nutzung als
Bahndienstfahrzeuge, als
Ausstellungswagen bei
"Expotrain" oder als Möbellager bei "Trip Trap Denmark A/S" in
Århus. Drei der Wagen wurden 1996 an die Organisation "Kulturby '96" als
Veranstaltungsorte für die Europäische Kulturhauptstadt
Kopenhagen veräußert. Der Packwagen Dm 048 wurde 1994 vom
DJK erworben und beim ehemaligen Eisenbahnmuseum in Allingåbro abgestellt.
Technische Daten Dm, Pm, Pbm: |
|
Dm |
Pm |
Pbm |
Anzahl |
14 |
10 |
10 |
Hersteller / Umbau |
div. / Scandia |
div. / Scandia |
div. / Cvk Ar |
Baujahre / Umbau |
1953-56 / 1983 |
1954-57 / 1983 |
1983-84 / 1987 |
Länge über Puffer |
26.400 mm |
26.400 mm |
26.400 mm |
Drehzapfenabstand |
19.000 mm |
19.000 mm |
19.000 mm |
Achsstand im Drehgestell |
2.500 mm |
2.500 mm |
2.500 mm |
zul. Höchstgeschw. |
- km/h |
- km/h |
- km/h |
Eigengewicht |
38,0 t |
36,0 t |
36,0 t |
Ladegewicht |
20,0 t |
20,0 t |
20,0 t |
Ladefläche |
- m² |
- m² |
- m² |
Einrichtung |
1 Packraum, 1 Büroabt., 1 WC |
1 Packraum, 1 Sortierraum, 1 WC |
1 Packraum, 1 Sortierraum, 1 WC |
Abbildungen:
Dm:
Pm:
Pbm:
OHJ:
ex Bahnpostwagen bei Übernahme durch die DSB:
Dm, Pm, Pbh als Bahndienstfahrzeuge:
Dm, Pm, Pbh nach Abstellung:
Quellen:
Bruun-Petersen, Jens & Poulsen, John (2006): 1981: "Apfelpfeil" - og andet brugtkøb i Tyskland.
Jernbanehistorisk årbog '06: 44-64. Smørum: bane bøger.
Deppmeyer, Joachim, Kirsch, Klaus & Wagner, Peter (2003): Kleine Typenkunde
deutscher Bahnpostwagen. Stuttgart: Transpress Verlag.
N. N. (2011): DSB bureauvogne. Lokomotivet 103: 6-14.
Zur Fahrzeug-Übersicht