Dossier DSB MS - Teil 3: Technik II - Fahrzeugteil


Bauweise Wagenkasten
Beim Lyntog wurden erstmals in Dänemark die Wagenkästen in Schweißtechnik ausgeführt, wodurch eine Gewichtsersparnis von rund 25 % gegenüber dem konventionellen Nietverfahren erreicht wurde. Das Lichtraumprofil wurde so gewählt, daß ein Einsatz über die Grenzen nach Deutschland und Schweden möglich war.

Im Fahrgastbereich der 1. Kl. waren die Wände mit dunklem Nußbaumfunier verkleidet und die gepolsterten Sitze mit blauem Gewebe bezogen. In der "Fællesklasse" (entsprechend der 2. Kl.) waren die Wände dagegen mit Paneelen aus Birkenfurnier versehen, die in Teakholzleisten gefaßt waren. Die Sitzgelegenheiten bestanden hier einheitlich aus Bänken mit Federkernpolsterung und Bezügen aus blauem Rindsleder. In beiden Komfortklassen war die Deckenverkleidung weiß lackiert und mit versenkten Leuchten ausgestattet, als Bodenbelag diente Linoleum. Eine Neuerung im dänischen Waggonbau stellten die auf halber Höhe geteilten Übersetzfenster dar.

Ab 1956 wurde die Einrichtung der Triebzüge modernisiert. Dabei wurden die Verkleidungen von Wänden und Decken sowie die Bodenbeläge durch Kunststoffmaterialien ersetzt. Ferner wurden die Gardinen und die Sitzbezüge ausgetauscht. Neu installiert wurden Leuchtstoffröhren und der Speiseraum wurde mit neuen Stühle ausgestattet.


Einrichtung Motorwagen
Die Motorwagen der Gattung MS waren an den Enden des Triebzuges mit einem Führerstand ausgestattet, in dem der Platz des Fahrzeugführers mittig angeordnet war.

DK8987 DK4213 DK4212


Die frontalen Führerstandfenster waren mit Gittern gegen Vogelschlag etc. geschützt. In den 1960er Jahren wurden die Führerstandfenster mit bruchsicheren Scheiben versehen, die mit Gummileisten eingefaßt waren und die Schutzgitter überflüssig machten.

DK7276 DK7290


Hinter dem Führerstand lag der Maschinenraum, in den die Motor-Generatorsätze aus dem Maschinendrehgestell ragten. Auf jeder Seite des Maschinenraums gab es eine Tür, schmale Plattformen zu beiden Seiten der Maschinenanlage ermöglichten den Zugang zum Führerstand. Nur die bei Vorwärtsfahrt links angeordnete Plattforn gestattete auch den Durchgang zum Fahrgastbereich, der durch eine zweifache Tür gegen Lärm und Gerüche aus dem Maschinenraum gedämmt wurde.

An den Maschinenraum schloß sich ein Funktionsraum an, der zu beiden Seiten durch anderthalbflügelige Türen zugänglich war. Im hinteren Bereich des Funktionsraumes waren ein Dienstabteil und ein WC abgeteilt. Bei den Wagen mit geradzahligen Betriebsnummern wurde der Funktionsraum als Packabteil genutzt. Hier waren die Fenster von innen durch Gitter geschützt und der Boden mit einem hölzernen Gitterrost belegt. Bei den Wagen mit ungeradzahligen Betriebsnummern war der Funktionsraum dagegen als Restaurant mit drei Tischen und je vier freischwingenden Stahlrohrstühlen eingerichtet. Die Küche war trotz einer Fläche von nur 1,5 m² mit elektrischen Herdplatten und Kühlfächern ausgestattet. Die Ausgabe der Speisen erfolgte über einen kleinen Verkaufstresen, der mit einem Rollladen verschließbar war. Den Betrieb des Speiseraumes übernahm die "Compagnie Internationale des Wagons-Lits" (CIWL), die alle Speise- und Schlafwagen im Bereich der DSB bewirtschaftete.

DK8562 DK8524 DK8525 DK4672 DK4199 DK4200


Die hintere Hälfte des Motorwagens war als Großraum der "Fællesklasse" mit Mittelgang und 2+2 Sitzteilung eingerichtet.

DK8988 DK4221 DK4197 DK4198


Den Abschluß des Wagens bildete ein Einstiegraum mit Übergang zum Mittelwagen, der durch einen doppelwandigen Faltenbalg geschützt war. Die Türen des Einstiegs sowie die Türen zum Übergang und zum Fahrgastraum waren als Schiebetüren ausgeführt.

DK4218 DK4219 DK4220


Einrichtung Mittelwagen
Die Mittelwagen der Gattung AA waren als Abteilwagen mit Seitengang eingerichtet, der Zugang erfolgte ausschließlich über die Einstiege und Übergänge von den Motorwagen. An jedem Wagenende lag ein Vorraum, von dem ein kleiner Raum für die Dampferzeuger der Zugheizung abgeteilt war. Die beiden jeweils zu den Wagenenden liegenden Abteile waren als "Fællesklasse" mit je acht Sitzplätzen eingerichtet. Die anderen sechs Abteile waren in der 1. Kl. eingerichtet und großzügiger ausgelegt mit nur sechs Sitzplätzen und mehr Beinfreiheit. Die Plätze waren mit klappbaren Armlehnen und Leselampen ausgestattet. Mittig im Wagen war für die Fahrgäste der 1. Kl. ein WC-Abteil angeordnet, dessen Waschbecken fließend Warmwasser bot.

DK8560 DK7391 DK7392 DK7393


Heizung
An jedem Ende der Mittelwagen war ein kleiner Raum abgeteilt, der einen ölgefeuerten Dampfkessel zum Beheizen des gesamten Triebzuges aufnahm. Äußerlich waren die Dampferzeuger an einem Buckel auf dem Dach erkennbar, unter dem sich der Überlaufbehälter befand. Jeder Kesselraum konnte durch eine fensterlose Tür von außen erreicht werden.

DK4204


Farbgebung
Der herausgehobene Status der Lyntog-Züge wurde durch eine eigene Farbgebung unterstrichen: Der Wagenkasten war in einem auffälligen rot gehalten mit feinen Zierlinien in Beige unter den Fenstern und an der Dachkante. Die Schürzen und das Fahrwerk waren dunkelbraun lackiert. Für die Anschrift der Betriebsnummern und die DSB-Logos wurden mehrfarbige Schiebebilder verwendet. Die Namen der einzelnen Lyntogverbindungen konnten als verchromten Schriftzüge am Mittelwagen zwischen der Dachkante und den Fenstern eingesteckt werden. Mitte der 1960er Jahre wurde der Bereich der 1. Kl. an den Mittelwagen mit einer gelben Linie über den Fenstern gekennzeichnet.

DK8755


Einführung
Teil 1: Entwicklung
Teil 2: Technik I - Antrieb und Laufwerk
Teil 3: Technik II - Fahrzeugteil
Teil 4: Einsatz
Teil 5: Technische Daten
Teil 6: Museums-Lyntog
Fahrzeugliste



Zur Fahrzeug-Übersicht