Das
Teknologisk Institut (TI) wurde 1906 in Kopenhagen gegründet zur Weiterqualifizierung
von Arbeitskräften aus Industrie und Handwerk,1943 wurde mit dem
Jysk Teknologisk Institut (JTI)
eine vergleichbare Einrichtung in Århus eröffnet. Die ab 1945 erfolgende wirtschaftliche Entwicklung
und das Aufkommen neuer Technologien führten zu einem wachsenden Bedarf an qualifizerten Arbeitskräften.
Dabei erwieß es sich als zweckdienlich, daß die Institute ihre Dozenten durch das Land schickten
und lokale Lehrgänge anboten. Damit nicht an jedem Ort eine Lehrwerkstatt organisiert werden mußte,
richtete das JTI mobile Unterrichtsräume in ehemaligen Eisenbahnwagen als "Undervisningsvogne"
(Unterrichtswagen) ein, in denen die mehrtägigen Schulungen am Zielort durchgeführt wurden. Das JTI
verfügte 1952-88 über insgesamt 21 Undervisningsvogne, das TI betrieb 1965-86 zwei eigene Fahrzeuge.
Zum 25. Jubiläum 1968 zählte das JTI 225 Mitarbeiter und unterhielt 16 Undervisningsvogne, im
Geschäftsjahr 1967/68 hatte man rund 11.000 Teilnehmer in 974 Kursen geschult. TI und JTI fusionierten
1990 zum "Dansk Teknologisk Institut" und firmierten seit 1999 als "Teknologisk Institut".
Die Institution wurde von einer Einrichtung der öffentlichen Hand zu einem wirtschaftlich
eigenständigen Unternehmen transformiert. Stand 2014 verfügte die Einrichtung über 7 Standorte in
Dänemark mit rund 1.100 Mitarbeitern. Die Aktivitäten umfaßten Validierung, technologische Integration,
Entwicklung technischer Lösungen sowie fachliche Weiterbildung. Zu den Themenschwerpunkten zählten
Bautechnik, Klima und Energie, Robotik, Gewerbeentwicklung, Transport und Logistik sowie Lebensmitteltechnik.
Jysk Teknologisk Institut: |
erste Betriebsnr. |
Einsatzzeit |
umgebaut aus |
Fachbereich |
095 0 981 |
1972-85 |
FM 870 |
Lebensmitteltechnik (Slagtervogn) |
095 0 982 |
1971-77 |
FM 886 |
Bäckerei |
095 0 983 |
1970-85 |
MP 548 |
Kunststoff & Werkzeug |
095 0 984 |
1967-85 |
MP 547 |
Produktionstechnik |
ZU 99985 |
1966-88 |
MP 540 |
Maschinenabteilung |
ZU 99986 |
1965-87 |
ML 501 |
Fräsen, Werkzeugwartung |
ZU 99987 |
1964-87 |
ML 515 |
Maschinenabteilung |
ZU 99988 |
1963-68 |
MR 531 |
Maschinenabteilung |
ZU 99989 |
1963-85 |
ML 503 |
Fräsen, Werkzeugwartung, Klebetechnik, Oberflächenbehandlung |
ZU 99990 |
1961-85 |
ML 513 |
? |
ZU 99991 |
1961-82 |
ML 509 |
Schweißen |
ZU 99992 |
1960-85 |
ML 510 |
Schweißen |
ZU 99993 |
1960-85 |
ML 512 |
Schweißen |
ZU 99994 |
1958-85 |
MR 532 |
Motorlehre |
ZU 99995 |
1958-85 |
ML 514 |
? |
ZU 99996 |
1956-78 |
MR 533 |
Drehen |
ZU 99997 |
1952-60 |
CTM 3163 |
Schweißen |
ZU 99998 |
1953-59 |
Ambulancevogn 6 |
Motorlehre |
ZU 99999 |
1953-59 |
Ambulancevogn 9 |
Traktorlehre |
095 0 997 |
1967-75 |
CPM 2998 |
Bautechnik |
095 0 998 |
1968-76 |
CPM 2996 |
? |
Teknologisk Institut: |
erste Betriebsnr. |
Einsatzzeit |
umgebaut aus |
Fachbereich |
ZU 99961 |
1965-74 |
MP 544 |
Gasflaschen |
095 0 962 |
1968-86 |
FM 881 |
Holzbearbeitung |
Als Undervisningsvogne wurden zunächst 3 Drehgestellwagen der Gattungen
CTM und
CPM sowie die beiden festgekuppelten
Ambulancevogne 6 und 9
umgerüstet. Später wurden Altbautriebwagen ohne Maschinenanlage der DSB-Baureihen
MR,
ML und
MP sowie 3 Mittelwagen
FM der kopenhagener S-Bahn verwendet,
die stabilere Fahrzeugrahmen aufwiesen. Die Undervisningsvogne waren jeweils mit einem Theorieraum und
einer fachbezogenen Werkstatt eingerichtet. Die Wagen des JTI führten ein blaues Farbschema mit grauem
Fensterband, die Wagen des TI waren dunkelgrün gehalten. An den Seiten waren der Name des Instituts
sowie der spezifische Aufgabenbereich angeschrieben, an den Stirnseiten wurde vorsichtiges Rangieren
gefordert. Anfänglich wurde vor allem Schweißtechnik und Motorenlehre geschult, später kamen Themen wie
Bautechnik, Fertigungs- und Lebensmitteltechnik hinzu. Alle Fahrzeuge waren als Privatwagen bei der
DSB eingestellt. Bis zum Ende der 1980er Jahren wurden die Wagen außer Betrieb genommen, da sie den
aktuellen Bestimmungen des Arbeitsschutzes nicht mehr genügten und die Sanitär- und
Aufenthaltseinrichtungen nicht mehr zeitgemäß waren. Der Wagenkasten des Undervisningsvogns ZU 99985
(ex DSB MP 251) blieb als als Unterkunft auf dem Festivalgelände "Thylejren" erhalten. Wagen
ZU 99988 (ex DSB MR 531) wurde 1968 als 095 0 950 an die "Arbejdsteknisk Skole i Danmark" (1968-74)
abgegeben und gelangte über die "Herlevsskole" (1974-80) sowie der "Kofoeds Skole"
letztendlich in den Besitz des DJK.
Abbildungen:
Quellen:
Andersen, Torben (2007): Undervisningsvogne hos de teknologiske institutter. Lokomotivet 90: 5-11.
Bruun-Petersen, Jens (2002): 1952: Undervisningsvogne litra ZU. Jernbanehistorisk årbog ´02: 38-49. Smørum: bane bøger.
Johansen, Poul C. & Andersen, Torben (2006): Private vogne DSB litra Z. Lokomotivet 85: 5-9.
N.N. (1968): Jernbanevogne i brug som teknologiske institutter. Vingehjulet 25. årgang nr. 14: 201-202.
Teknologisk Institut: www.teknologisk.dk
zurück