Steckbrief DSB ML 84-99 / ML 501-515


Ende der 1920er Jahre entschloß sich die DSB zur Beschaffung größerer Triebwagen mit Drehgestellen und elektrischer Kraftübertragung. Die technischen Herausforderungen lagen dabei in der Zuverlässigkeit und Leistung des Antriebs, die teakholzverkleideten Wagenkästen entsprachen dagegen dem zeitgenössischen Wagenmaterial. Auf die zunächst bei Frichs und Scandia gebaute Reihe DSB MR folgte 1929 ein Entwurf von DfA. Von diesem wurden zunächst vier Fahrzeuge DSB ML 96-99 beschafft, 1930 folgten 12 weitere mit gesteigerter Leistung als DSB ML 84-95. Diese Triebwagen erhielten bei Triangel die Typbezeichnung "Modell XX" bzw. "Modell XX A" und wurden bei der DSB 1941 als Reihe DSB ML 501-515 umgezeichnet. DfA lieferte den Wagenkasten und das Fahrwerk, die elektrische Ausrüstung stammte von Thrige, die Benzinmotoren fertigte Continental und die Steuerung kam von GEBUS.

Die Reihe ML war an beiden Fahrzeugenden mit Führerständen und Übergängen an den Stirnseiten versehen. Der Bereich zwischen den Führerständen war unterteilt in einen Maschinenraum, einen Packraum sowie in zwei Abteile. Die Fahrgasträume hatten einen Mittelgang und waren mit lederbezogenen Polsterbänken im Schema 2+3 eingerichtet, die Einstiege waren eingerückt. Zur Heizung war unterflur ein Koksofen vorhanden. Die Maschinenanlage der ML bestand aus zwei querliegenden Benzinmotoren von Continental mit angeflanschten Generatoren. Die Fahrmotoren waren im gegenüberliegendem Drehgestell angeordnet. Seitliche Öffnungen im Wagenkasten ermöglichten die Belüftung des Maschinenraums. Die Kühlanlage bestand aus querstehenden Radiatoren auf dem Dach, deren Anordnung zwischen den Fahrzeugen differierte und mehrfach geändert wurde. In späteren Betriebsjahren fanden hier auch flache, Frichs-typische Dachkühler Verwendung, wie sie u.a. bei der DSB-Reihe MO verbaut wurden. Während der gesamten Betriebszeit waren die teakholzverkleideten Wagenkästen klar lackiert.

Die Wagen der Reihe ML zeigten gute Fahreigenschaften, konnten wegen ihrer geringen Zugkraft aber nur einen Beiwagen der Reihe FE mitführen. 1940 entschloß sich die DSB zum Tausch der vergleichsweise unwirtschaftlichen Benzinmotoren gegen Büssing Dieselmaschinen. Die Reihe ML war zunächst im kopenhagener Nahverkehr eingesetzt, bis sie dort durch die Reihe MO abgelöst und auf Nebenstrecken in ganzen Land verdrängt wurde. Alle ML waren bis 1958 ausgemustert, keines der Fahrzeuge wurde erhalten. Insgesamt 8 der ausgemusterten ML wurden nach dem Entfernen der Maschinenanlage weiter verwendet als provisorische Kantine bzw. als mobile Lehrräume für das "Jysk Teknologisk Institut".


Technische Daten DSB ML 84-99, ab 1941: ML 501-515
Anzahl 16
Hersteller DfA
Baujahr 1929-30
Achsfolge 2' Bo'
Länge über Puffer 20.930 mm
Drehzapfenabstand 13.800 mm
Achsstand im Drehgestell 2.500 mm
Motorvarianten* ML 84-87: 2 x Continental, 6 Zylinder
ML 88-99: 2 x Continental, 6 Zylinder
Leistung* ML 84-87: 2 x 74 kW (100 PS) bei 2.000 U/min
ML 88-99: 2 x 88 kW (120 PS) bei 2.000 U/min
Kraftübertragung benzinelektrisch
Höchstgeschwindigkeit 75 km/h
Dienstgewicht 44,0 t
Sitzplätze 70
Ausstattung 1 WC, Traglastenraum

* = ab 1939: 2 x Büssing Diesel, je 6 Zylinder, 99 kW (135 PS) bei 1.600 U/min


Abbildungen:

DK8224 DK8225 DK4788 DK7452 DK4787


Die Wagenkästen von ML 502 und 507 waren zeitweilig als "Marketenderi", d.h. als Kantine und Aufenthaltsraum am Güterbahnhof Kopenhagen aufgestellt. Sie waren als "Café Runchel" bekannt und wurden um 1970 entfernt.

DK8838 DK8839 DK8840 DK8841 DK9496 DK9497


Insgesamt acht der ausgemusterten ML wurden als mobile Lehrräume des "Jysk Teknologisk Institut", einer berufsbildenden Schulungseinrichtung genutzt. Die Fahrzeuge erhielten ein blau/graues Farbschema und wurden bis Ende der 1980er Jahre als Privatwagen der Gattung ZU geführt.

DK13212 DK13213 DK13214 DK12428 DK12429

DK5272 DK5273 DK8359 DK8842 DK10975

DK3460 DK7199 DK12768


Zum Verbleib der einzelnen Triebwagen s. Fahrzeugliste.


Quellen:
Alkjær, Hans Gram et al. (1976): Motor Materiel 1: Motormateriel fra Triangel. Dansk Jernbane-Klub.
Andersen, Torben (1987): Motorvogn litra ML. Lokomotivet 17: 24-38.
Andersen, Torben (2007): Undervisningsvogne hos de teknologiske institutter. Lokomotivet 90: 5-11.
Andersen, Torben (2008): Dansk Jernbanehistorie 4. Næstved: Lokomotivetīs forlag.
Andersen, Torben (2018): DSB litra ML. Lokomotivet 131: 27-33.
Sundborg MJ (2018): DSB motorvogn litra ML – Den store Triangelvogn. www.sundborg.wordpress.com.


Zur Fahrzeug-Übersicht