![]() |
Für die
Dieselloks der Reihen DSB MT 101-106
und DSB MW 115-116 beschaffte die DSB
1927 bei Scandia 10 Beiwagen als MB 101-110. Die vergleichsweise
langen Fahrzeuge waren von Anfang an mit regulären Zug- und
Stoßvorrichtungen ausgestattet. Der Fahrgastraum war in einen
Raucher- und einen Nichtraucherbereich unterteilt und mit einem WC
ausgestattet. Als einziger Beiwagentyp der DSB waren die Wagen mit
Fenstern an den Stirnseiten versehen. Die Fahrzeuge erfuhren
mehrfache Umzeichnungen (1928: FC 12101-12110, 1941: FC 4751-4760), ihre
Ausmusterung erfolgte Anfang der 1960er Jahre. Drei FC wurden als
Bahndienstwagen weiter verwendet, zwei davon blieben bei
Museumsbahnen erhalten. |
![]() |
Zeitgleich mit den
Triebwagen der Reihe DSB ME 31-47 (Triangel Modell VIII)
beschaffte die DSB 1927-30 bei Scandia insgesamt 10 Motor-Beiwagen als FD
12031-12041 (ab 1941: FD 4801-4811). Die Wagen wurden zunächst
ohne durchgehende Zugstange und mit einfachen Mittelpufferkupplungen
geliefert, 1939 erfolgte die Nachrüstung mit regulären Zug-
und Stoßvorrichtungen. Der Fahrgastraum war nicht unterteilt,
es gab kein WC. Die Wagen wurden 1956 ausrangiert. |
![]() |
Für die
Triebwagen der Bauart DSB MF 51-58 (Triangel Modell VIII A)
und DSB ML 84-99 (Triangel Modell XX, XX A)
beschaffte die DSB 1928-29 bei Scandia insgesamt 35 Motor-Beiwagen als FE
12111-12145 (ab 1941: FE 4901-4935), die 1956 ausrangiert wurden. Die
Fahrzeuge waren von Anfang an mit regulären Zug- und
Stoßvorrichtungen ausgestattet. Der Fahrgastraum war in einen
Raucher- und einen Nichtraucherbereich unterteilt und mit einem WC
ausgestattet. 1940-43 wurden die Wagen mit Zugführerabteilen
nachgerüstet, wodurch sich die Anzahl der Sitzplätze auf 59
reduzierte. Die Ausmusterung der FE erfolgte Anfang der 1960er Jahre,
einige Wagen fanden weitere Verwendung als Zugführerwagen in
Güterzügen oder als Bahndienstwagen. |
Technische Daten DSB FC, FD, FE "Motorbivogne": | |||
FC | FD | FE | |
Anzahl | 10 | 11 | 35 |
Hersteller | Scandia | Scandia | Scandia |
Baujahr | 1927 | 1927-30 | 1928-29 |
Länge über Puffer | 13.490 mm | 10.530 mm | 13.700 mm |
Achsstand | 8.140 mm | 6.000 mm | 8.200 mm |
zul. Höchstgeschw. | 80 km/h | 80 km/h | 70 km/h |
Dienstgewicht | 12,9 t | 9,8 t | 13,2 t |
Sitzplätze Fælles-Kl. | 58 | 50 | 62 |
Einrichtung | 2 Abt., 1 WC | 1.Abt. | 2 Abt., 1 WC |
Abbildungen:
DSB FC:
DSB FD:
DSB FE:
Der Wagenkasten von DSB FE 4920 blieb als Sommerhaus in Ørum erhalten und
wurde 2020 vom "Jernbanemuseum Ryomgård" als Ersatzteilspender übernommen
und 2022 verschrottet.
Quellen:
Alkjær, Hans Gram et al. (1976): Motor Materiel 1: Jernbanemotor materiellet fra
Triangel. Dansk Jernbane-Klub.
Andersen, Torben (2014); DSB litra FC 4751-4760. Lokomotivet 115: 22-23.
Andersen, Torben (2018): DSB personvogne 1945-1969. Tog på Tryk (TpT).
Bruun-Petersen, Jens & Tarp Jensen, Ulrik (2012): Danske personvogne. Smørum:
bane bøger.
Zur Fahrzeug-Übersicht