Güterwagen der Verbandsbauart

Teil 2: Musterblätter

Das DWV Musterblatt A1 beschrieb einen zweiachsigen, offenen Güterwagen (Kohlenwagen) in zwei Ausführungen mit und ohne Bremse. Die Bordwände der Wagen waren aus Stahlprofilen aufgebaut, die mit waagerechten Brettern beplankt waren und auf jeder Wagenseite in der Mitte eine doppelflügelige Tür aus Blech aufwiesen. Die Stirnwände waren klappbar, so daß die Wagen auch durch Kippen entladen werden konnten. In den Jahren 1911-25 entstanden rund 50.000 Fahrzeuge dieser Art bei verschiedenen Herstellern. Waggons dieses Typs wurden bei der DSB als Bauart PE, PER geführt.

DK9165

DWV Musterblatt A1: Offener Güterwagen - Kohlenwagen
ungebremst gebremst
erstes Baujahr 1911 1911
Länge über Puffer 8.100 mm 8.800 mm
Achsstand 4.000 mm 4.000 mm
Eigengewicht - t - t
Zuladung 15,0 t 15,0 t
Ladefläche 18,4 m² 18,4 m²
Laderaum 18,4 m³ 18,4 m³



Das DWV Musterblatt A2 beschrieb einen zweiachsigen, gedeckten Güterwagen in zwei Ausführungen mit und ohne Bremse. Der Wagenkasten wurde von einem außenliegenden Rahmengerüst aus Eisenprofilen gebildet, die Wände waren aus waagerechten Brettern aufgebaut und trugen ein flachgewölbtes Dach. Jede Wagenseite verfügte über Lüftungsluken sowie über eine mittig angeordnete Schiebetür. In den Jahren 1910-27 entstanden über 120.000 Fahrzeuge dieser Art bei verschiedenen Herstellern.

DK9161

DWV Musterblatt A2: Gedeckter Güterwagen
ungebremst gebremst
erstes Baujahr 1910 1910
Länge über Puffer 9.300 mm 9.600 mm
Achsstand 4.500 mm 4.500 mm
Eigengewicht - t - t
Zuladung 15,0 t 15,0 t
Ladefläche 18,4 m² 18,4 m²
Laderaum 45,7 m³ 45,7 m³



Das DWV Musterblatt A3 beschrieb einen vierachsigen Schienenwagen ausschließlich in gebremster Ausführung. Die Flachwagen ohne Bordwände waren zum Transport von Schienenprofilen vorgesehen und waren an jeder Seite mit sechs Klapprungen aus genieteten Stahlprofilen versehen. In den Jahren 1913-25 entstanden rund 3.900 Fahrzeuge dieser Art bei verschiedenen Herstellern.

DK9162

DWV Musterblatt A3: Vierachsiger Schienenwagen
erstes Baujahr 1913
Länge über Puffer 15.800 mm
Achsstand im Drehgestell - mm
Drehzapfenabstand - mm
Eigengewicht 17,4 t
Zuladung 35,0 t
Ladefläche 41,4 m²



Das DWV Musterblatt A4 beschrieb einen zweiachsigen Rungenwagen (großräumiger, offener Wagen) in zwei Ausführungen mit und ohne Bremse. Die Flachwagen mit niedrigen Bordwänden konnten mit 18 abnehmbaren Rungen und aus Holz bestückt werden. In den Jahren 1913-27 entstanden über 35.000 Fahrzeuge dieser Art bei verschiedenen Herstellern.

DK9159

DWV Musterblatt A4: Rungenwagen - Großräumiger, offener Wagen
ungebremst gebremst
erstes Baujahr 1913 1913
Länge über Puffer 11.500 mm 12,200 mm
Achsstand 6.500 mm 6.500 mm
Eigengewicht - t - t
Zuladung 15,0 t 15,0 t
Ladefläche 27,0 m² 27,9 m²



Das DWV Musterblatt A5 beschrieb einen zweiachsigen Drehschemelwagen (Holzwagen) in zwei Ausführungen mit und ohne Bremse, wobei es sich um eine Neukonstruktion handelte. Die Flachwagen waren mit 8 Rungen sowie mittig mit einem drehbaren Schemel ausgestattet. Durch den paarweisen Einsatz der Wagen ließen sich so Ladegüter wie Langholz oder Stahlträger transportieren. Die Fahrzeuge wurden 1913-27 von verschiedenen Herstellern geliefert.

DK9160

DWV Musterblatt A5: Drehschemelwagen - Holzwagen
ungebremst gebremst
erstes Baujahr 1913 1913
Länge über Puffer 9.300 mm 10.030 mm
Achsstand 4.500 mm 4.500 mm
Eigengewicht 9,5 t 10,0 t
Zuladung 15,0 t 15,0 t
Ladefläche 20,0 m² 20,0 m²



Das DWV Musterblatt A6 beschrieb einen zweiachsigen, offenen Güterwagen (Kohlenwagen) in zwei Ausführungen mit und ohne Bremse. Die Fahrzeuge erhielten durch einen vergleichsweise kurzen Achsstand und hohe Bordwände eine charakteristische, gedrungene Erscheinung. Die Bordwände der Wagen waren aus Stahlprofilen und gebuckelten Eisenblechen aufgebaut, die an den Seiten der Wagen mittig eine doppelflügelige Tür aufwiesen. Die Stirnwände waren klappbar, so daß die Wagen auch durch Kippen entladen werden konnten. Die Wagen wurden ab 1913 bei verschiedenen Herstellern gefertigt. Waggons dieses Typs wurden bei der DSB als Bauart PU, PUR geführt.

DK9158

DWV Musterblatt A6: Offener Güterwagen - Kohlenwagen
ungebremst gebremst
erstes Baujahr 1913 1913
Länge über Puffer 6.600 mm 7.300 mm
Achsstand 3.000 mm 3.300 mm
Eigengewicht 7,3 t 8,6 t
Zuladung 15,0 t 15,0 t
Ladefläche 14,9 m² 14,9 m²
Laderaum 19,4 m³ 19,4 m³



Das DWV Musterblatt A7 beschrieb einen zweiachsigen Klappdeckelwagen (Kalkwagen) in zwei Ausführungen mit und ohne Bremse. Die Bordwände der Wagen waren aus Stahlprofilen und gebuckelten Eisenblechen aufgebaut, die an den Seiten der Wagen mittig eine doppelflügelige Tür aufwiesen. Die Wagen waren zum Transport von nässeempfindlichem Schüttgut wie Kalk vorgesehen und daher mit einem flachen Satteldach abgedeckt, das auf jeder Seite mit drei Luken geöffnet werden konnte. Die Wagen wurden ab 1913 bei verschiedenen Herstellern gefertigt.

DK9157

DWV Musterblatt A7: Klappdeckelwagen - Kalkwagen
ungebremst gebremst
erstes Baujahr 1913 1913
Länge über Puffer 6.600 mm 7.300 mm
Achsstand 3.000 mm 3.300 mm
Eigengewicht 9,5 t 10,3 t
Zuladung 15,0 t 15,0 t
Ladefläche 14,9 m² 14,9 m²
Laderaum 18,6 m³ 18,6 m³



Das DWV Musterblatt A8 beschrieb einen zweiachsigen Verschlagwagen (doppelbödiger Viehwagen) in zwei Ausführungen mit und ohne Bremse nach dem Muster des gedeckten Güterwagens, Musterblatt 2. Der Wagenkasten wurde von einem außenliegenden Rahmengerüst aus Eisenprofilen gebildet und trug ein flachgewölbtes Dach. Die Wände waren aus waagerechten Leisten mit dazwischenliegenden Lüftungsschlitzen aufgebaut. Jede Wagenseite verfügte über eine mittig angeordnete Schiebetür und war mit zusätzlichen Ladeklappen und Fütterungsöffnungen versehen. Auf halber Höhe des Wagenkastens war ein zweiter Boden eingezogen, um die Ladefläche für Kleinvieh zu vergrößern. In den Jahren 1913-27 entstanden rund 2.000 Fahrzeuge dieser Art bei verschiedenen Herstellern.

DK9156

DWV Musterblatt A8: Verschlagwagen - Doppelbödiger Viehwagen
ungebremst gebremst
erstes Baujahr 1913 1913
Länge über Puffer 8.250 mm 8.850 mm
Achsstand 4.000 mm 4.000 mm
Eigengewicht - t - t
Zuladung 15,0 t 15,0 t
Ladefläche 2 x 18,2 m² 2 x 18,2 m²
Laderaum - m³ - m³



Das DWV Musterblatt A9 beschrieb einen zweiachsigen, gedeckten großräumigen Güterwagen (Hohlglaswagen) in zwei Ausführungen mit und ohne Bremse. Der Wagenkasten wurde von einem außenliegenden Rahmengerüst aus Eisenprofilen gebildet, die Wände waren aus waagerechten Brettern aufgebaut und trugen ein rundgewölbtes Dach. Jede Wagenseite verfügte über Lüftungsluken sowie über eine mittig angeordnete Schiebetür. In den Jahren 1914-28 entstanden knapp 6.000 Fahrzeuge dieser Art bei verschiedenen Herstellern.

DK9155

DWV Musterblatt A9: Gedeckter großräumiger Güterwagen - Hohlglaswagen
ungebremst gebremst
erstes Baujahr 1914 1914
Länge über Puffer 12.100 mm 12.800 mm
Achsstand 7.000 mm 7.000 mm
Eigengewicht - t - t
Zuladung 15,0 t 15,0 t
Ladefläche - m² - m²
Laderaum - m³ - m³



Das DWV Musterblatt A10 beschrieb einen zweiachsigen, offenen Güterwagen (Kokswagen) in zwei Ausführungen mit und ohne Bremse. Die Bordwände der Wagen waren aus Stahlprofilen aufgebaut, die mit waagerechten Brettern beplankt waren und auf jeder Wagenseite in der Mitte eine doppelflügelige Tür aus Blech aufwiesen. Die Stirnwände waren klappbar, so daß die Wagen auch durch Kippen entladen werden konnten. In den Jahren 1913-28 entstanden rund 200.000 Fahrzeuge dieser Art bei verschiedenen Herstellern. Waggons dieses Typs wurden bei der DSB als Bauart PT, PTR geführt.

DK9163

DWV Musterblatt A10: Offener Güterwagen - Kokswagen
ungebremst gebremst
erstes Baujahr 1913 1913
Länge über Puffer 9.100 mm 9.800 mm
Achsstand 4.500 mm 4.500 mm
Eigengewicht - t - t
Zuladung 20,0 t 20,0 t
Ladefläche - m² - m²
Laderaum 33,0 m³ 33,0 m³



Das DWV Musterblatt A11 beschrieb einen zweiachsigen Schienenwagen ohne Bremse. Die Flachwagen ohne Bordwände waren waren an jeder Seite mit sechs einsteckbaren Rungen aus genieteten Stahlprofilen versehen. Entgegen der Typbezeichnungen wurden die Wagen nicht zum Transport von Schienen sondern für Kraftfahrzeuge, landwirtschaftliche Maschinen und ähnlich sperriges Ladegut verwendet. In den Jahren 1911-22 entstanden rund 3.000 Fahrzeuge dieser Art bei verschiedenen Herstellern.

DK9164

DWV Musterblatt A11: Zweiachsiger Schienenwagen
erstes Baujahr 1911
Länge über Puffer 14.400 mm
Achsstand 8.000 mm
Eigengewicht - t
Zuladung 15,0 t
Ladefläche - m²



Teil 1: Definition
Teil 2: Musterblätter