Die Stadt Aalborg am Limfjord ist die größte Provinzstadt in
Nordjütland und war daher auch Ausgangspunkt für drei
Privatbahnen. Diese Gesellschaften wurden 1903 in eine gemeinsame
Betreibergesellschaft übernommen, den Aalborg Privatbaner (APB).
In ihrer Glanzzeit war die APB Dänemarks größte
Privatbahngesellschaft mit umfangreichen Werkstätten und
erheblicher Bedeutung für den lokalen Arbeitsmarkt. Trotzdem
konnte sie nicht dem allgemeinen Privatbahnsterben entgehen und wurde
1969 geschlossen. Glücklicher Weise gelang es 1973 die
"Limfjordsbanen" (LFB) ins Leben zu rufen, die seitdem
als Museumsbahn die Privatbahnzeit in Aalborg auf 18 km eigener
Strecke erlebbar macht. Heimat der LFB ist der große
Ringlokschuppen der APB in Aalborg, der als Remise und Werkstatt dient.
Das Material der LFB:
Die LFB verfügt über eine umfangreiche Sammlung, die neben
Fahrzeugen aus APB-Beständen auch Material anderer
Bahnverwaltungen umfasst. Zum 25-jährigen LFB-Jubiläum
ergaben alle Fahrzeuge aneinander gekoppelt rechnerisch die stolze Länge von 368 m.
 |
Besonders
stolz ist man auf die betriebsfähige Dampflok FFJ 34,
einer Henschel-Lok mit Schlepptender, die zunächst als Spielplatzlok überlebte. |
 |
|
 |
Der Wagenpark umfaßt eine Reihe schön restaurierter
Personenwagen mit Holzaufbau, sowie einige Güterwagen.
|
Mein Fazit:
Große und vielfältige Fahrzeugsammlung in ausgezeichnetem Zustand, sehr zu empfehlen!
Abbildungen:
Anschrift und Kontakt:
Limfjordsbanen
Hjulmagervej 56
DK-9000 Aalborg
www.limfjordsbanen.dk
Weitere Ausflugsziele in direkter
Nähe:
Aalborg
ist eine reizvolle Stadt mit zahlreichen kulturellen und sonstigen
Zielen. Bei dieser Vielfalt verkneife ich mir konkrete Hinweise und
verweise lieber auf die Seiten des örtlichen Touristenbüros: www.visitaalborg.com
Zurück zu
Museen, Vereine