Steckbrief DSB IA, HD

Gattungen: IA/IAL/Hks-v/Gkms, HD/Gklms, IAK/Hks-u, IAR/IAL/Hks/Hks-v/Gkms, IA/IAL/Hks-v


Anfang der 1930er Jahre ermöglichte der technische Fortschritt die Einführung von Güterwagen für höhere Geschwindigkeiten. So erhielten neue Muster längere Achsstände für eine bessere Laufruhe sowie Druckluftbremsen und Rollenlager. Auch die DSB folgte diesen Entwicklungen und entschied sich bei den zweiachsigen gedeckten Güterwagen für ein Muster, das der Bauart "Oppeln" der Deutschen Reichsbahn (DRG) entsprach. Charakteristisch für diese Wagen war die zu den Rahmenenden hin verschobene Position der Achsen. Der Wagenkasten wurde von einem außenliegenden Rahmengerüst aus Eisenprofilen gebildet, die Wände waren aus waagerechten Brettern aufgebaut, das Tonnendach war mit Dachpappe gedeckt. Jede Wagenseite verfügte über eine mittig angeordnete Schiebetür. Aus diesem Grundtyp entwickelte die DSB eine ganze Waggonfamilie, die alle bei Scandia gefertigt wurden:

Die erste Lieferserie von 1940-41 erhielt die Gattungsbezeichnung IA (Wagennummern 19131-19500) und umfaßte 370 Fahrzeuge. Die Waggons waren zum Transport von Lebensmitteln bestimmt und mit einer weißen Farbgebung versehen. An jeder Wagenseite waren je zwei Lüftungsöffnungen unter der Dachkante und über dem Wagenboden sowie eine an jeder Stirnseite vorhanden. Anfang der 1950er Jahre wurden die Fahrzeuge als Gattung IAL umgezeichnet und zum Transport von Eiern eingerichtet, wobei der Laderaum inwändig einen aluminiumfarbenen Isolationsanstrich erhielt. 1965 wurden die Wagen als Gattung Hks-v umgezeichnet, 1968 erfolgte eine Umwidmung für den Stückgutverkehr als Gattung Gkms. In dieser Funktion erhielten die Wagen eine braune Güterwagen-Lackierung und wurden u.a. zum Transport von Fahrrädern und Postgut verwendet. Die Ausmusterung der Fahrzeuge erfolgte in den 1970er Jahren.

In den Jahren 1942-50 wurde die Gattung HD in 805 Exemplaren geliefert mit den Wagennummern 38001-38805. Diese Wagen waren für den Stückgutverkehr bestimmt und erhielten die braune Farbgebung der Güterwagen. Als weitere Neuerung ermöglichte eine erhöhte Bremserbühne an einer Stirnseite den Zugang zu einer Rangierhandbremse. Die Lüftungsöffnungen waren pro Wagenseite auf die beiden Luken unter der Dachkante reduziert, von denen in den 1950er Jahren eine als Ladeöffnung für lange Eisenprofile etc. umgewidmet wurde. 1966 wurden die Wagen als Gattung Gklms umgezeichnet, die Ausmusterung erfolgte im Lauf der 1970er Jahre. Einige Wagen erfuhren eine weitere Verwendung als Dienstfahrzeuge oder als Privatwagen, von anderen wurden Rahmen und Fahrwerke für den Bau der Silowagen der Gattungen Uds und Upps wieder verwendet.

Auf Grund der guten Betriebserfahrungen gab es auf Basis der IA diverse Nachbeschaffungen für den Transport von Lebensmitteln in verschiedenen Ausführungen. Alle Varianten waren weiß lackiert und an einer Stirnseite mit einer erhöhten Bremserbühne für den Zugang zur Rangierhandbremse versehen:
-
1942-47 wurden 250 Wagen als Gattung IAK zum Transport von geschlachtetem Vieh eingestellt, die im Laderaum mit Tragestangen und Fleischhaken ausgerüstet waren. Äußerlich waren Wagen an der roten Aufschrift "KØDVOGN" (Fleischwagen) auf den Schiebetüren kenntlich. 1964 wurden die Wagen als Hks-u umgezeichnet, die Ausmusterung erfolgte bis Ende der 1970er Jahre.
-
1945-47 wurden 350 Wagen als Gattung IAR zum Transport von Fleisch eingestellt. Die Ausstattung entsprach der Gattung IAK, es fehlte aber die Aufschrift an den Schiebetüren. 1954 wurden die Wagen als IAL und 1964 als Hks-v, Hks und Gkms umgezeichnet, die Ausmusterung erfolgte bis 1980.
-
1950 wurden 50 weitere IA eingestellt, die an der hochgesetzten Bremserplattform erkennbar waren. Die Wagen wurden 1954 als IAL und 1964 als Hks-v umgezeichnet, die Ausmusterung erfolgte bis 1980.


Einzelne Waggons der IA/HD-Familie fanden nach ihrer Ausmusterung eine weitere Verwendung bei Privatbahnen etc.


Technische Daten:
IA* HD
Anzahl 370 805
Hersteller Scandia Scandia
Baujahre 1940-41 1942-50
Länge über Puffer 9.260 mm 9.260 mm
Achsstand 6.000 mm 6.000 mm
zul. Höchstgeschw. - km/h - km/h
Eigengewicht 10,9 t 10,8 t
Zuladung 17,0 t 17,0 t
Ladefläche 21,3 m² 21,3 m²
Laderaum - m³ - m³

* = Angaben für erste Lieferserie.


Abbildungen:


IA/IAL/Hks-v/Gkms (erste Lieferserie):

DK8200 DK8201 DK5265


HD/Gklm:

DK8447 DK13793 DK5562 DK5564 DK5850


IAK/Hks-u:

DK8738 DK6932 DK5269 DK7340


IAR/IAL/Hks/Hks-v/Gkms:

DK8799 DK8798 DK5260 DK8518


IA/IAL/Hks-v:

kein Bild

ex DSB IA, HD als Privatwagen:


Indkøbsselskabet Danvin:
Die "Indkøbsselskabet Danvin" erwarb 1969 die beiden Gedeckten Güterwagen Gklms 138 8 729 und Gklms 138 8 016 als Privatwagen mit den Nummern 022 1 010 und 022 1 011. Die Fahrzeuge erhielten auf den Türen den Namenszug "DANVIN" in weiß und wurden 1977 ausrangiert.

DK13703


Schweinetransport von Ærø:
Zum Transport lebender Schweine von Ærøskøbing (Ærø) nach Svendborg (Fyn) wurden Gkms 320 und 565 ab 1972 exklusiv vorgehalten und mit entsprechenden Anschriften versehen.

DK9550 DK9551 DK5877


Fyns Andels Foderstofforretning (FAF):
Die "Fyns Andels Foderstofforretning" (FAF) übernahm 1978 zwei vormalige Gkms als Privatwagen zum Transport von Futtermitteln und Dünger. Dabei wurde eine Seitenwand der Wagen entfernt und durch eine Plane ersetzt. Die Fahrzeuge erhielten das blaugrüne FAF-Farbschema und führten große FAF-Logos in weiß. Weitere Wagen dieser Bauart wurden von der FAF angemietet.

DK9549


Dampskibsselskabet Ærø (DS Ærø):
Die Wagen der Dampskibsselskabet Ærø (DS Ærø) wurden küstlerisch gestaltet.

DK5860 DK5861


DLG und KFK Silowagen:
Die landwirtschaftlichen Handelsunternehmen "Dansk Landbrugs Grovvareforretning" (DLG) und "Korn og Foderstofkompagniet A/S" (KFK) rüsteten in den 1970er Jahren 3 Gklms bzw. 5 Hks als Silowagen um. Die Fahrzeuge waren für den Transport von Futtermitteln und Dünger vorgesehen. Hierzu wurden im Laderaum der Wagen zwei Behälter installiert, die über je eine Dachluke beladen und über Klappen im Wagenboden entleert werden konnten. Die Wagen der DLG erhielten ein gelbes Farbschema mit rotem DLG-Logo auf weißem Grund, die Wagen der KFK erschienen blaßgrün mit grünem KFK-Logo auf weißem Grund. Die Fahrzeuge wurden 1982 ausrangiert.

DK5630


Quellen:
Andersen, Torben (1994): HD og IA. Lokomotivet 2/94 (38): 15-18.
Bruun-Petersen, Jens (1993): Godsvognsmateriellets historie. Roskilde: bane bøger.


Zur Fahrzeug-Übersicht