Der Charterzug "AlpeToget" wurde 2004-09 von Ende Dezember bis Mitte
März angeboten. Es handelte sich dabei um ein Gemeinschaftsprojekt der 8
dänischen Reisebüros "Højmark Rejser",
"Flällferie", "Østergaardernes Ski &
Rejser", "SlopeTrotter Skitours", "Øster
Lindet", "Dansk Fri Ferie", "Winther Rejser"
und "ClickSki". Die Reisen konnten bei den jeweiligen
Agenturen oder über die einheitliche Internetpräsenz
"www.AlpeToget.dk" gebucht werden. Der Zug startete von
wechselden Orten mit Zustieghalten für weitere Reisende in
Dänemark und Deutschland. In Österreich wurde der Zug in
Wörgl geteilt, wobei ein Flügel nach Bad Gastein ging,
während der andere Bozen im italienischen Südtirol anfuhr.
Die Anreise begann Freitags gegen Mittag und endete nach rund
20-stündiger Fahrzeit am folgenden Samstag, die Rückfahrt
startete eine Woche später am Samstagabend und erreichte
Dänemark am Sonntagnachmittag. Die Reise erfolgte in Liegewagen
mit 6-er Abteilen, ein Packwagen nahm die Skiausrüstungen auf.
Zur Unterhaltung wurden ein Bar- und Gesellschaftswagen sowie ein
Speisewagen mitgeführt, in dem auch das Frühstück
serviert wurde. Bei Abfahrt des Zuges wurde eine Kinderdiskothek
organisiert, während der gesamten Fahrt kümmerte sich die
dänischsprachige Zugbegleitung um die Belange der Reisenden.
Der AlpeToget wurde aus gecharterten Waggons der deutschen "Euro-Express
Sonderzüge GmbH & Co. KG" gebildet. Dabei handelte es sich um
verschiedene Wagentypen, die zumeist aus Beständen der DB und
des "United States Army Transportation Corps" (USATC)
stammten. Alle Wagen wurden nach den Richtlinien der DB AG
modernisiert und für den europaweiten Einsatz ertüchtigt.
Äußerlich waren die Fahrzeuge an ihrer einheitlichen
Farbgebung in violett mit weißen Streifen und der Anschrift
"Euro-Express" erkennbar, lediglich ein Speisewagen behielt
sein IC-Farbschema in bordeauxrot/creme. Der AlpeToget 2009 wurde mit
zusätzlichen Waggons aus dem Bestand der DB auf 16 Waggons
erweitert. Allerdings waren nur 10 dieser Wagen für die Passage
des Tunnels unter dem Großen Belt zugelassen, die übrigen
wurden am Grenzbahnhof Padborg abgekuppelt.
Die Traktion in Dänemark leistete die DSB mit Loks der Baureihen
EA und
ME,
südlich von Padborg übernahm die DB u.a. mit E-Loks der Baureihe 110.
Die "Euro-Express Sonderzüge GmbH & Co. KG" wurde 1992 gegründet mit
dem Ziel, Waggons für Charterzüge des Schwesterunternehmens
"Müller-Touristik" bereitzustellen. Die Fahrzeuge
konnten aber auch von anderen Reiseunternehmen angemietet werden.
2009 erwarb die Euro-Express sieben ehemalige DSB-Liegewagen der
Gattung Bc-t. Die Aufarbeitung der Fahrzeuge
gestaltete sich allerdings unerwartet schwierig, da u.a. Ersatzteile für die
Drehgestelle fehlten. Die Wagen wurden daraufhin zum Jahreswechsel
2010/11 an die "Veolia Transport" nach Schweden verkauft.
2017 verfügte die Euro-Express über rund 50 Waggons, die
als Sitz-, Liege-, Party- und Barwagen eingerichtet waren.
Quellen:
Euro-Express: www.euro-express.eu
Højmark Rejser: Pressemitteilungen. www.hojmark.dk