Steckbrief Privatbahn Stahlwagen (Typ CL)

Ende der 1940er Jahre erhielten einzelne Privatbahnen finanzielle Mittel zur Beschaffung von Drehgestell-Personenwagen. Die Fahrzeuge wurden bei Scandia in geschweißter Ganzstahlbauweise gefertigt und basierten auf den DSB-Nahverkehrswagen der Gattung CL. Wie das Vorbild waren die Wagen an den Stirnseiten mit Türen versehen, die Übergänge waren aber ungeschützt und nur für das Personal gedacht. Der Fahrgastraum war als Großraum mit Mittelgang eingerichtet und mit einer Trennwand in einen Raucher- und einen Nichtraucherbereich unterteilt. Die Wagen waren beheizt und mit einem WC ausgestattet. Folgende Privatbahnen erhielten geschweißte Stahlwagen:

1948 ging an die Hjørring Privatbaner (HP) der erste geschweißte Personenwagen, der als HP CL 30 geführt wurde. Entgegen der Vorlage waren die Einstiegsräume aber verkürzt und nur mit einfachen Türen versehen. Die Seitenwände waren längsgesickt, das Dach war ohne Sicken ausgeführt. Für das Fahrwerk wurden die Laufdrehgestelle der beiden zerlegten Nakskov-Triebwagen der Maribo-Torrig Jernbane MTJ M 2-3 (Baujahr 1924) wiederverwendet. HP CL 30 war im privatbahntypischen Rotbraun lackiert. Der Wagen wurde 1975 abgestellt und um 1984 verschrottet.

Die Frederiksværkbane (HFHJ) erhielt 1949 zwei geschweißte Stahlwagen, deren Wagenkästen wie die des DSB-Typs CL ausgeführt waren. Dies galt u.a. für die Abmessungen sowie für die längsgesickten Dächer und die großen Einstiegsräume mit den charakteristischen Doppeltüren. Die Einrichtung war dagegen großzügiger gestaltet, da hier nur eine 2+2 Sitzteilung angewendet wurde. Die Drehgestelle hatten geschweißte Rahmen und einen Achsstand von 2,5 m. Die Wagen wurden als HFHJ C 60-61 eingereiht und waren bei Auslieferung in DSB-weinrot lackiert. 1958-60 führte die HFHJ ihr eigenes Farbschema in rot/creme und blauer Zierlinie ein, das auch bei den Stahlwagen angewendet wurde. HFHJ C 61 wurde 1975 farblich an das Design der Y-tog Triebwagen angeglichen mit einem orangen Wagenkasten sowie weiß für die Zierlinie und das Dach. Beide Wagen waren bis Anfang der 1980er Jahre in Betrieb: HFHJ C 60 wurde 1981 durch den gebraucht erworbenen DSB CL 609 ersetzt, der auch die Betriebsnummer CL 60 übernahm. HFHJ C 61 wurde 1984 abgestellt und verschrottet.

Die Gribskovbane (GDS) beschaffte 1954 zwei geschweißte Stahlwagen, die als GDS C 41-42 eingereiht wurden. Der Wagenkasten entsprach einer verkürzten Ausführung des DSB Typs CL mit großen Einstiegsräumen und Doppeltüren. Sowohl das Dach als auch die Seitenwände wurden durch Längssicken versteift, die stählernen Drehgestelle hatten einen Achsstand von 2 m. Der Fahrgastraum war mit einer 2+3 Sitzteilung eingerichtet. Bei Lieferung waren beide Wagen weinrot lackiert. Mit der Abwicklung der GDS gelangten die Fahrzeuge 1968 an die HFHJ, die die Wagen in ihren Hausfarben rot/creme lackierte, aber deren Betriebnummern GDS C 41 und C 42 übernahm. Beide Wagen wurden 1979-80 ausgemustert und 1984 verschrottet.

Die Odense-Middelfart Banen (OMB) beschaffte 1953 gemeinsam mit der Odense-Kerteminde-Martofte Jernbane (OKMJ) einen relativ kleinen, geschweißten Stahlwagen. Die Einstiegsräume waren mit einfachen Türen versehen, die Seitenwände waren längsgesickt, das Dach war ohne Sicken ausgeführt. Der Wagen erhielt die Betriebsnummer OMB C 19 und wurde 1966 an die Odsherred Jernbane (OHJ) verkauft, wo er ein rotes Farbschema und ab 1971 die Bezeichnung OHJ B 236 erhielt. 1975-77 wurde der Wagen umfassend renoviert, wobei die Stirnseiten mit durch Gummiwulst abgedichteten Übergängen und festinstallierten Rückleuchten ausgerüstet wurden. Nach einem Rangierunfall wurde das Fahrzeug 1981 ausgemustert und als Schulungsraun bzw. später als Gartenhaus genutzt.

Neben den genannten Fahrzeugen beschafften einige Privatbahnen auch von der DSB ausrangierte Exemplare der Bauart CL.


Technische Daten Privatbahn Stahlwagen (Typ CL):
HP CL 30 HFHJ C 60, C 61 GDS C 41, C 42 OMB C 19 / OHJ B 236
Anzahl 1 2 2 1
Hersteller Scandia Scandia Scandia Scandia
Baujahre 1948 1949 1953 1953
Länge über Puffer - mm - mm 18.300 mm 16.700 mm
zul. Höchstgeschw. - km/h - km/h - km/h - km/h
Dienstgewicht - t - t - t 22,6 t
Sitzplätze - 71 74 76
Einrichtung - 2 Großr., 1 WC 2 Großr., 1 WC -


Abbildungen:

HP:

DK8522 DK5307 DK6090 DK4510


HFHJ:

DK4539 DK4502 DK4503 DK7725


GDS:

DK4540 DK5301 DK5302 DK7021

DK5523


OMB / OHJ:

DK6399 DK5119 DK5329 DK5332


Quellen:
Bruun-Petersen, Jens (1986): Personvognsmateriellets historie. Roskilde: bane bøger.
Jensen, Claus (1999): Personvogne fra privatbanerne: GDS C41-42. Lokomotivet 56: 14-17.
Munch, Niels: Persönliche Mitteilung


Zur Fahrzeug-Übersicht