Gattungen DC/Dc/DPh
Nach 1945 beschaffte die DSB eine neue Serie von Reisezugwagen in Ganzstahlbauweise der Gattungen
AC, AV, CC sowie
CL, CLE,
die auf Grund der angewandten Schweißtechnik deutlich leichter als die Vorgänger ausfielen.
Ergänzend wurden 12 kombinierten Pack-/Postwagen als
DC 5139-5150 in Dienst gestellt,
die auf Drehgestellen mit 3 m Achsstand liefen. Das Dach war mit Längssicken sowie mit
eingelassenen Oberlichtfenstern versehen, die das Arbeiten bei Tageslicht ermöglichten.
Der Nutzraum war unterteilt in gleichgroße Bereiche für Reisegepäck und Postgut,
die durch ein mittig angeordnetes Dienstabteil getrennt waren. Der Packraum konnte über je
zwei einflügelige Schiebetüren pro Seite beladen werden und war an der Stirnseite des
Wagens durch einen mit Faltenbalg gesicherten Übergang erreichbar. Das mittig angeordnete
Dienstabteil war mit Regalen und einer Sitzbank eingerichtet, es konnte mit einem Ofen System
Westinghouse beheizt werden. In einem separaten Abteil befand sich ein WC, ein Übergang
zum Postabteil bestand nicht. Der Postbereich war zu gleichen Teilen in einen Briefsortier-
und einen Packraum für Paketpost gegliedert, beide Räume waren durch einen offenen
Durchgang verbunden. Der Packraum konnte über je eine einflügelige Schiebetür
pro Seite beladen werden, eine weitere Einstiegsmöglichkeit war nicht vorgesehen. Der
Postbereich war mit einer eigenen Heizung System Weilbach & Cohn sowie mit einem eigenen WC versehen.
Bei Auslieferung erschienen die DC im weinroten Farbschema mit gelben Kassettenlinien, die in
späteren Dienstjahren entfielen. 1967 wurden die Fahrzeuge als
Dc 139-150 und 1969 als
DPh 139-150 umgezeichnet. Die Ausmusterung erfolgte 1983-84, wobei zwei Wagen als
Bahndienstfahrzeuge weitere Verwendung fanden. Keiner der Wagen wurde erhalten.
Technische Daten DC/DPh: |
Anzahl |
12 |
Hersteller |
Scandia |
Baujahre |
1950 |
Länge über Puffer |
21.720 mm |
Drehzapfenabstand |
14.900 mm |
Achsstand im Drehgestell |
3.000 mm |
zul. Höchstgeschw. |
- km/h |
Dienstgewicht |
30,7 t |
Zuladung |
8,5 t Gepäckraum, 4,0 t Postgut |
Ladefläche |
23,5 m² |
Einrichtung |
1 Packraum, 1 Postabt., 1 Dienstabt., 2 WC |
Abbildungen:
Quellen:
Andersen, Torben (2000): Posten skal ud! Lokomotivet 59: 3-8.
Andersen, Torben (2004): Dansk Jernbanehistorie 1. Næstved: Lokomotivetīs forlag.
Bruun-Petersen, Jens (1986): Personvognsmateriellets historie. Roskilde: bane bøger.
Zur Fahrzeug-Übersicht