Steckbrief DSB Bk(I), Bk(II), BDk

Gattungen Bk (I), Bk (II)/Bk-x, BDk/BDdk/WSD/WRD


1971 beendete das Auslaufen eines entsprechenden Vertrages die Bewirtschaftung von Speisewagen auf DSB-Strecken durch die "Compagnie Internationale des Wagons-Lits" (CIWL). Stattdessen entschloß sich die DSB, ihre Reisenden in Kioskwagen zu beköstigen. Hier wurden an einem Verkaufsstand Erfrischungen etc. angeboten, während auf einen aufwendigen Speiseraum verzichtet werden konnte. Einen weiteren Vertriebsweg bildete ein Verkaufswagen, den das Personal durch den Zug schob. Alle Kioskwagen wurden von der DSB selbst eingerichtet durch den entsprechenden Umbau von vorhandenen UIC-Abteilwagen. Diese Fahrzeuge aus den 1960er Jahren entsprachen dem UIC-Typ Y und waren in geschweißter Ganzstahlbauweise mit Drehgestellen der Bauart Minden-Deutz ausgeführt. Insgesamt entstanden drei Serien von Kioskwagen, die alle das rote "Design"-Farbschema erhielten. Ab 1984 wurde der Kioskbereich äußerlich durch senkrechte, weiße Linien markiert.

Eine erste Serie von 25 Kioskwagen der Gattung Bk (I) entstand 1972-74 aus 2. Kl. UIC-Abteilwagen der Gattung B, wobei zwei Abteile für den Verkaufsstand und einen Lagerraum gewandelt wurden. Alle Bk (I) wurden 1993 in den Iran verkauft.

Eine zweite Serie von 9 Kioskwagen der Gattung Bk (II) entstand 1977-78 aus UIC-Abteilwagen der Gattung BD, wobei der Packraum entfernt und die Fensteranordnung der Gattung B angeglichen wurde. Anfang der 1990er Jahre wurden vier Bk (II) nach Iran verkauft, bei den anderen wurde der Kiosk geschlossen. Letztere Wagen wurden als Gattung Bk-x weiter betrieben und boten nun einen Lagerraum für den Verkaufswagen des mobilen Servicepersonals.

1986 wurden vier weitere BD zu Kioskwagen der Gattung BDk umgebaut, wobei der Packraum beibehalten wurde. Alle vier BDk wurden 1990 als Begleitwagen für die Liegewagen der Gattungen Bc und Bc-t umgerüstet, die in Charterzügen wie dem "Skiløberen" eingesetzt wurden. Dabei wurden die Packräume vornehmlich zum Transport von Ski verwendet. Zwei der BDk wurden als Gattung WRD mit einer Bar eingerichtet, die anderen beiden erhielten als Gattung BDdk Generatoren zur Gewährleistung der elektrischen Zugheizung. 1998 wurden die beiden BDdk als Gattung WSD umgezeichnet, als die drei Abteile mit Liegeplätzen für die Zugbegleiter nachgerüstet wurden. Alle vier ehemaligen BDk wurden 2003 ausgemustert.


Technische Daten DSB Bk (I), Bk (II), BDk:
Bk (I) Bk (II) BDk
Anzahl 25 9 4
Hersteller/Umbau Scandia/DSB Scandia/DSB Scandia/DSB
Baujahr/Umbau 1965/1972-74 1968/1977-78 1969/1986
Länge über Puffer 24.500 mm 24.500 mm 24.500 mm
Drehzapfenabstand 17.200 mm 17.200 mm 17.200 mm
Achsstand im Drehgestell 2.500 mm 2.500 mm 2.500 mm
zul. Höchstgeschw. 160 km/h 160 km/h 160 km/h
Dienstgewicht 40,0 t 40,0 t 36,5 t
Sitzplätze 2. Kl. 48 42 18
Einrichtung 8 Abt., 1 WC, Kiosk, Dienstabt. 7 Abt., 1 WC, Kiosk, Dienstabt. Packraum, 3 Abt., 1 WC, Kiosk, Dienstabt.


Abbildungen:

Bk:

DK10259 DK10260 DK4689


BDk:

DK4690


BDdk:

DK3401


WRD:

DK5608 DK6938


WSD:

DK5609 DK6937

Quellen:
Bruun-Petersen, Jens (1986): Personvognsmateriellets historie. Roskilde: bane bøger.
Jensen, Tommy O. (1999): Farvel til UIC kupévognene. Jernbanen 5/99: 22-31.


Zur Fahrzeug-Übersicht