Gattungen B/B-t, A/Ba, BD, AB/Bab
Anfang der 1960er Jahre erfuhr der DSB-Wagenpark für Schnellzüge eine umfassende
Modernisierung. Als Grundmuster wurde der UIC-Typ Y in geschweißter
Ganzstahlausführung als Abteilwagen mit Seitengang gewählt.
Die Fahrzeuge passten mit einer Länge von nur 24,5 m ideal auf
die DSB-Eisenbahnfähren und erlaubten mit den relativ breiten
Wagenkäsen in der 2. Kl. vier Sitzplätze nebeneinander.
Die endgültige Ausgestaltung der Wagen erfolgte
gemeinsam durch die DSB und Scandia. Alle Varianten waren mit
Drehgestellen der Bauart Minden-Deutz und mit durch
Gummiwulstdichtungen geschützten Übergängen
ausgestattet. Im Vergleich zu anderen Ausführungen, fielen die
dänischen UIC-Abteilwagen durch charakteristische Längssicken
auf den Dächern auf. Ab 1971 wurden die Wagen in einer modernisierten Ausführung geliefert,
ältere Einheiten wurden entsprechend angeglichen: Die Einstiege erhielten 3 anstatt zuvor 2 Stufen,
an den Stirnseiten wurden festinstallierte Rückleuchten eingebaut und die Zahl der Sitzplätze
in der 2. Kl. wurde von 8 auf 6 pro Abteil reduziert.
Die Familie der UIC-Abteilwagen prägte
über Jahrzehnte das Erscheinungsbild der DSB-Reisezüge im
IC- und im internationalen Fernverkehr. Die ersten Lieferungen
erhielten noch das DSB-weinrot. Ab 1972 galt das rote DSB
"Design"-Farbschema, das bis 1978 auch auf alle älteren
Wagen angewandt wurde. 1974 startete die DSB ihr IC-System, das die
westlichen und östlichen Landesteile im Stundentakt verband.
Auch diese Leistung wurde mit den UIC-Abteilwagen erbracht, bis diese
in den 1990er Jahren von den IC3-Triebzügen verdrängt
wurden. Die Eröffnung der Storebæltbrücke beendete
1998 ihre Dienstzeit, da die Kosten für eine entsprechende
Umrüstung der Wagen als zu hoch angesehen wurden. Die Mehrzahl
der Wagen wurde verschrottet bis auf 187 UIC-Abteilwagen, die von der
iranischen Staatsbahn erworben wurden. Museal wurden Wagen
verschiedener Bauformen bei Danmarks Jernbanemuseum sowie durch den DJK erhalten.
Insgesamt beschaffte die DSB ihre UIC-Abteilwagen in folgenden Varianten:
Als erste wurden die 2. Kl.-Wagen der Gattung
B ab 1964 ausgeliefert, die letztendlich auch den
Großteil der neuen Flotte ausmachen sollten. Die Wagen waren
mit 10 Abteilen à 8 Sitzen sowie einem WC an jedem Wagenende
eingerichtet. Einige Fahrzeuge erhielten in späteren Betriebsjahren Lautsprecher und eine
Gegensprechanlage zum Lokführer, sie wurden als
B-t umgezeichnet.
Die ab 1966 gelieferten 1. Kl.-Wagen
der Gattung
A unterschieden sich äußerlich von der
Gattung B durch die geringere Anzahl von Fenstern sowie die gelbe
Linie über diesen. Die Wagen waren mit 8 Abteilen à 6
Sitzen sowie einem WC an jedem Wagenende eingerichtet. Ab 1991 wurden
die Wagen in die 2. Kl. rückgestuft und als
Ba geführt,
10 der Fahrzeuge wurden für den Einsatz im Eurocity
København-Rødby Færge als Gattung
Ba-x eingerichtet.
Ab 1968 wurden Wagen der Gattung
BD
beschafft, die mit sechs 2. Kl.-Abteilen, einem Dienstabteil sowie
einen Packraum eingerichtet waren. Der Seitengang führte am
Packraum vorbei, so dass der gesamte Zug begehbar blieb. Äußerlich
waren die Wagen an den vierflügeligen Falttüren erkennbar. Die
Mitnahme von Traglasten in Fern- und IC-Zügen wurde 1977 eingestellt.
1969 folgte schließlich die
Gattung
AB, die mit vier 1. Kl.-Abteilen und fünf 2.
Kl.-Abteilen eingerichtet war. Ab 1991 wurden die Wagen in die 2. Kl.
rückgestuft und als
Bab geführt.
Im Laufe der Dienstjahre erfuhren die
UIC-Abteilwagen der DSB verschiedene Umbauten, mit denen neue
Einsatzbereiche erschlossen wurden. So entstanden die Liegewagen der Gattungen
Bc und
Bc-t
für Charterzüge und die Kioskwagen der Gattungen
Bk und
BDk
als Ersatz für den Speisewagenbetrieb.
Technische Daten B, A, BD, AB: |
|
B |
A |
BD |
AB |
Anzahl |
229 |
25 |
30 |
20 |
Hersteller |
Scandia |
Scandia |
Scandia |
Scandia |
Baujahr |
1964-71, 1981-83 |
1966, 1974 |
1968-70 |
1969-70 |
Länge über Puffer |
24.500 mm |
24.500 mm |
24.500 mm |
24.500 mm |
Drehzapfenabstand |
17.200 mm |
17.200 mm |
17.200 mm |
17.200 mm |
Achsstand im Drehgestell |
2.500 mm |
2.500 mm |
2.500 mm |
2.500 mm |
zul. Höchstgeschw. |
160 km/h |
160 km/h |
160 km/h |
160 km/h |
Dienstgewicht |
37,0 t |
40,0 t |
36,5 t |
37,0 t |
Sitzplätze* |
80 |
48 |
48 |
24/40 |
Einrichtung |
10 Abt. 2. Kl., 2 WC |
8 Abt. 1. Kl., 2 WC |
6 Abt. 2. Kl., 1 WC, Packraum |
3 Abt. 1. Kl., 5 Abt. 2. Kl., 2 WC |
* = Die Angaben für die Anzahl der Sitzplätze in der 2. Kl.
beziehen sich auf die ursprüngliche Einrichtung mit vier Sitzen
pro Bank. In den 1970er Jahren wurde diese Zahl auf
drei reduziert.
Abbildungen:
B:
A:
BD:
AB:
B, A, BD, AB jenseits der DSB:
Quellen:
Bruun-Petersen, Jens (1986): Personvognsmateriellets historie. Roskilde: bane bøger.
Jensen, Tommy O. (1999): Farvel til UIC kupévognene. Jernbanen 5/99: 22-31.
N.N. (1965): Nye 1. kl personvogne. Vingehjulet 22.årgang nr. 6: 61-62.
Risbjerg-Thomsen, Erik (1964): DSBīs nye standardpersonvogne, litra B. Vingehjulet 21. årgang nr. 13: 165-172.
Svindt, J. (1966): DSB's nye standardpersonvogne, litra A. Vingehjulet 23. årgang nr. 10: 121-124.
Zur Fahrzeug-Übersicht