Gattungen Bgc/Bgx/Bg
Die Nachtfähre Kopenhagen-Aalborg der Reederei der "Det Forenende Dampskibsselskab" 
(DFDS) war über 100 Jahre eine wesentliche innerdänische Reiseroute, die 1970 eingestellt 
wurde. Stattdessen richtete die DSB ab 1969 eine Liegewagenverbindung mit Verlängerung 
bis Frederikshavn ein, auf der sich die Reise über den Storebælt für einen Aufpreis 
von DDK 8,00 verschlafen ließ. Die Liegewagen verließen Kopenhagen um 00:15 und erreichten 
Frederikshavn um 10:06, in der Gegenrichtung reiste man von 21:00 bis 07:22. Unterwegs 
gab es Zwischenhalt in Århus, Randers, Hobro, Ålborg, Brønderslev und Hjørring.
 
 
 
Für den Einsatz als Liegewagen modernisierte die DSB 1969-71 insgesamt 13 geschweißte 
Stahlwagen der Gattung 
CC nach UIC-Standard. Die Fahrzeuge 
erhielten modernen Drehfalttüren und die stirnseitigen Übergänge wurden mit Gummiwulstdichtungen 
geschützt. Die Einrichtung erfolgte als Seitengangwagen mit 9 Abteilen, die jeweils 
8 Sitzplätze der 2. Kl. bzw. 5 Liegeplätze boten, hinzu kamen 1 Dienstabteil, 
1 Waschraum sowie 2 WC. Die Wagen wurden als 
Bgc 000-012 eingereiht und erhielten 
zunächst das weinrote Farbschema, das 1979/80 von dem roten DSB-Design abgelöst wurde. 
Die Wagen wurden 1983 durch die modernere Gattung 
Bcm ersetzt 
und als Sitzwagen 
Bgx 000-012 umgebaut, 1985 als 
Bg 001-012 umgezeichnet und bis Ende der 1980er 
Jahre ausrangiert. 5 vormalige Bgc wurden an die Privatbahnen OHJ, HFHJ, und LJ 
veräußert, ex DSB Bg 010 (HFHJ Bg 71) blieb beim "Struer Jernbaneklub" erhalten.
    
    
      | Technische Daten Bgc: | 
    
        
      
      | Anzahl | 13 | 
    
      
      | Hersteller / Umbau | Scandia / DSB Cvk Kh | 
    
      
      | Baujahre / Umbau | 1955-63 / 1969-71 | 
    
      
      | Länge über Puffer | 21.720 mm | 
   
      
      | Drehzapfenabstand | 14.400 mm | 
   
      
      | Achsstand im Drehgestell | 3.000 mm | 
   
   
      | zul. Höchstgeschw. | 140 km/h | 
    
    
      | Dienstgewicht | 37,0 t | 
    
    
      | Sitz- / Liegeplätze | 72 / 45 | 
       
    
      | Einrichtung | 9 Abt. 2. Kl., ,1 Dienstabt., 2 WC, 1 Waschraum | 
    
    
Abbildungen:
 Quellen:
 
 
 Quellen:
Bruun-Petersen, Jens (1986): Personvognsmateriellets historie. Roskilde: bane bøger.
Zur Fahrzeug-Übersicht