Steckbrief DSB AU, CR/CA, CAE/BDh

Gattungen AU, CR/CA, CAE/BDh


Um den gestiegenen Ansprüchen an Komfort und Stabilität im internationalen Reiseverkehr zu genügen, beschaffte die DSB 1932 ihre ersten D-Zugwagen in genieteter Ganzstahlbauweise. Die Wagen der Gattungen AU und CR wurden bei Scandia nach dem Vorbild zeitgenössischer, deutscher Muster mit Seitengang, Abteilen und zwei WCs gebaut, die Einstiegstüren waren gegenüber den Seitenwänden zurückgesetzt. Für den grenzüberschreitenden Einsatz erhielten die Wagen Druck- und Vakuumbremsen sowie Halter für Schlußlaternen nach deutschen und schwedischen Vorgaben. Eine weitere Neuerung stellten die ebenfalls ganz in Stahl ausgeführten Drehgestelle mit einem Achsstand von 3 m dar. Die Wagen erhielten das weinrote DSB-Farbschema mit gelben Kassettenlinien und einer cremefarbenen Linie unter den Fenstern zur Kennzeichnung des grenzüberschreitenden Einsatzes. Die cremefarbene Linie wurde mit Einführung der Lyntogzüge 1935 entfernt, um das Design der neuen Triebzüge zu betonen, die Kassettenlinien entfielen im Laufe der Betriebsjahre. Es erfolgten keine Nachbeschaffungen, da ab Ende der 1930er Jahre wesentlich leichtere Fahrzeuge in geschweißter Ausführung verfügbar waren.

Die DSB stellte fünf Wagen der Gattung AU in Dienst, die jeweils mit einem Abteil der 1. Kl., zwei Abteilen der 2. Kl. und fünf Abteilen der 3. Kl. eingerichtet waren. Die Wagen wurden zunächst von Kopenhagen aus in internationalen Zügen nach Schweden sowie über Gedser bis Berlin und Hamburg eingestellt. In späteren Jahren beschränkte sich der Einsatz auf innerdänische Routen. Wegen ihres relativ hohen Gewichtes wurden die Wagen in den 1960er Jahren zurückgezogen und zu Gesellschaftswagen der Gattung BU umgebaut.

Von der Gattung CR stellte die DSB 32 Wagen in Dienst, die jeweils mit 8 1/2 Abteilen der 3. Kl. (ab 1934 "Fællesklasse") eingerichtet waren. 1941 wurden die Wagen als Gattung CA umgezeichnet. Die CR/CA wurden auf Strecken in Jütland und grenzüberschreitend u.a. bis Hamburg eingesetzt. Ab 1948 gelangten die CA in internationalen Zügen bis in die Schweiz und nach Italien. In den 1950er Jahren wurden die Wagen wegen ihres relativ hohen Gewichts seltener verwendet und schließlich von den DSB Zentralwerkstätten in Århus umgebaut: 10 Wagen wurden als Speisewagen der Gattung CAR eingerichtet, die übrigen wurden zu kombinierten Personenwagen mit Packraum als Gattung CAE gewandelt.

1953 wurden die ersten drei CA mit einem Packraum versehen und als Gattung CAE eingestellt. Der Platz für den Packraum wurde durch das Enfernen von drei Abteilen gewonnen, wobei der durchgehende Seitengang beibehalten wurde. Äußerlich waren die Wagen an den großen Schiebetüren in den Seitenwänden erkennbar. Der Einsatz der CAE erfolgte zunächst auf der internationalen Verbindung "Nordpilen" Frederikshavn-Hamburg. Ab 1960 wurden 19 weitere CA als CAE umgerüstet und ab 1969 als Gattung BDh geführt. Die Wagen waren in Jütland sowie auf Fünen unterwegs und wurden u.a. auch Regionaltriebzügen der Reihe MR/MRD beigestellt. Die letzten CAE/BDh wurden Anfang der 1980er Jahre ausgemustert und waren damit bei der DSB die Reisezugwagen mit der längsten Betriebszeit. Drei der Fahrzeuge wurden erhalten.


Technische Daten:
AU CR/CA CAE/BDh
Anzahl 5 32 22
Hersteller/Umbau Scandia Scandia Scandia/DSB
Baujahr/Umbau 1932 1932 1932/1956, 1960-66
Länge über Puffer 21.720 mm 21.720 mm 21.720 mm
Drehzapfenabstand 14.400 mm 14.400 mm 14.400 mm
Achsstand im Drehgestell 3.000 mm 3.000 mm 3.000 mm
zul. Höchstgeschw. 120 km/h 120 km/h 120 km/h
Dienstgewicht 44,0 t 43,0 t 44,0 t
Sitzplätze 1./2./3. Kl. 4/12/40 -/-/68 -/44/-
Einrichtung 8 Abt., 2 WC 8 1/2 Abt., 2 WC 6 Abt., 2 WC, Packraum
Zuladung im Packraum - - 2,5 t


Abbildungen:

AU:

DK9879 DK2569 DK3579


CR/CA:

kein Bild

CAE/BDh:

DK5441 DK3358 DK3552 DK4131


Quellen:
Andersen, Torben (2005): Danske 30'er-vogne. Lokomotivet 84: 21-27.
DSB Museumstog: www.museumstog.dk
Bruun-Petersen, Jens (1986): Personvognsmateriellets historie. Roskilde: bane bøger.


Zur Fahrzeug-Übersicht