Gattungen AU, CR/CA, CAE/BDh
Um den gestiegenen
Ansprüchen an Komfort und Stabilität im internationalen
Reiseverkehr zu genügen, beschaffte die DSB 1932 ihre ersten
D-Zugwagen in genieteter Ganzstahlbauweise. Die Wagen der Gattungen
AU und CR wurden bei Scandia nach dem Vorbild zeitgenössischer,
deutscher Muster mit Seitengang, Abteilen und zwei WCs gebaut, die
Einstiegstüren waren gegenüber den Seitenwänden
zurückgesetzt. Für den grenzüberschreitenden Einsatz
erhielten die Wagen Druck- und Vakuumbremsen sowie Halter für
Schlußlaternen nach deutschen und schwedischen Vorgaben. Eine
weitere Neuerung stellten die ebenfalls ganz in Stahl ausgeführten
Drehgestelle mit einem Achsstand von 3 m dar. Die Wagen erhielten das
weinrote DSB-Farbschema mit gelben Kassettenlinien und einer
cremefarbenen Linie unter den Fenstern zur Kennzeichnung des
grenzüberschreitenden Einsatzes. Die cremefarbene Linie wurde
mit Einführung der Lyntogzüge 1935 entfernt, um das Design
der neuen Triebzüge zu betonen, die Kassettenlinien entfielen im
Laufe der Betriebsjahre. Es erfolgten keine Nachbeschaffungen, da ab
Ende der 1930er Jahre wesentlich leichtere Fahrzeuge in geschweißter
Ausführung verfügbar waren.
Die DSB stellte fünf
Wagen der Gattung
AU in Dienst, die jeweils mit einem Abteil
der 1. Kl., zwei Abteilen der 2. Kl. und fünf Abteilen der 3.
Kl. eingerichtet waren. Die Wagen wurden zunächst von Kopenhagen
aus in internationalen Zügen nach Schweden sowie über
Gedser bis Berlin und Hamburg eingestellt. In späteren Jahren
beschränkte sich der Einsatz auf innerdänische Routen.
Wegen ihres relativ hohen Gewichtes wurden die Wagen in den 1960er
Jahren zurückgezogen und zu Gesellschaftswagen der Gattung
BU umgebaut.
Von der Gattung
CR stellte die DSB 32 Wagen in Dienst, die jeweils
mit 8 1/2 Abteilen der 3. Kl. (ab 1934 "Fællesklasse") eingerichtet
waren. 1941 wurden die Wagen als Gattung
CA umgezeichnet. Die
CR/CA wurden auf Strecken in Jütland und grenzüberschreitend
u.a. bis Hamburg eingesetzt. Ab 1948 gelangten die CA in
internationalen Zügen bis in die Schweiz und nach Italien. In
den 1950er Jahren wurden die Wagen wegen ihres relativ hohen Gewichts
seltener verwendet und schließlich von den DSB
Zentralwerkstätten in Århus umgebaut: 10 Wagen wurden als
Speisewagen der Gattung
CAR
eingerichtet, die übrigen wurden zu
kombinierten Personenwagen mit Packraum als Gattung CAE gewandelt.
1953 wurden die ersten
drei CA mit einem Packraum versehen und als Gattung
CAE
eingestellt. Der Platz für den Packraum wurde durch das Enfernen
von drei Abteilen gewonnen, wobei der durchgehende Seitengang
beibehalten wurde. Äußerlich waren die Wagen an den großen
Schiebetüren in den Seitenwänden erkennbar. Der Einsatz der
CAE erfolgte zunächst auf der internationalen Verbindung
"Nordpilen" Frederikshavn-Hamburg. Ab 1960 wurden 19
weitere CA als CAE umgerüstet und ab 1969 als Gattung
BDh
geführt. Die Wagen waren in Jütland sowie auf Fünen
unterwegs und wurden u.a. auch Regionaltriebzügen der Reihe
MR/MRD beigestellt. Die letzten CAE/BDh wurden Anfang der 1980er
Jahre ausgemustert und waren damit bei der DSB die Reisezugwagen mit
der längsten Betriebszeit. Drei der Fahrzeuge wurden erhalten.
Technische Daten: |
|
AU |
CR/CA |
CAE/BDh |
Anzahl |
5 |
32 |
22 |
Hersteller/Umbau |
Scandia |
Scandia |
Scandia/DSB |
Baujahr/Umbau |
1932 |
1932 |
1932/1956, 1960-66
|
Länge über Puffer |
21.720 mm |
21.720 mm |
21.720 mm |
Drehzapfenabstand |
14.400 mm |
14.400 mm |
14.400 mm |
Achsstand im Drehgestell |
3.000 mm |
3.000 mm |
3.000 mm |
zul. Höchstgeschw. |
120 km/h |
120 km/h |
120 km/h |
Dienstgewicht |
44,0 t |
43,0 t |
44,0 t |
Sitzplätze 1./2./3. Kl. |
4/12/40
|
-/-/68
|
-/44/-
|
Einrichtung |
8 Abt., 2 WC |
8 1/2 Abt., 2 WC |
6 Abt., 2 WC, Packraum |
Zuladung im Packraum |
- |
- |
2,5 t |
Abbildungen:
AU:
CR/CA:

CAE/BDh:
Quellen:
Andersen, Torben (2005): Danske 30'er-vogne. Lokomotivet 84: 21-27.
DSB Museumstog: www.museumstog.dk
Bruun-Petersen, Jens (1986): Personvognsmateriellets historie. Roskilde: bane bøger.
Zur Fahrzeug-Übersicht