Gattungen AD/AY, Ad/Ay, Aeh/AByh, Beh/Byh
Die DSB präsentierte 1951 einen speziellen Doppelwagen für
den Lyntog "Englænderen",
der Kopenhagen mit der DFDS-Englandfähre ab Esbjerg verband. Die
Fahrzeuge wurden in drei Exemplaren von Scandia gefertigt und
bestanden jeweils aus zwei Wagenkästen, die über ein
Mitteldrehgestell der Bauart "Jakobs" mit einem gemeinsamen
Drehpunkt verbunden waren. So ließen sich die Doppelwagen
sicher durch die engen S-Kurven der Gleise auf den Fährdecks
bewegen, ohne daß die Puffer aneinander vorbeigleiten und sich
verhaken konnten. Für die Mitteldrehgestelle wurden die
vormaligen Maschinendrehgestelle der Triebwagen der Reihe
MO II
wieder verwendet. Die Wagenkästen entsprachen den Reisezugwagen
der Gattungen
AC und AV,
die in Ganzstahlbauweise geschweißt
wurden. Die Einstiegstüren an den Fahrzeugenden waren gegenüber
den Seitenwänden zurückgesetzt und die Übergänge
an den Stirnseiten mit Faltenbälgen geschützt. Die
Einstiege über dem Mitteldrehgestell waren dagegen plan mit der
Außenwand und mit Schiebetüren versehen. Die Wagen waren
mit einem Seitengang und Abteilen sowie mit einem WC an jedem
Wagenende eingerichtet. Beide Wagenkästen waren unterschiedlich
eingerichtet und erhielten entsprechende Gattungsbezichnungen: Typ AD
führte 7 Abteile der 1. Kl. mit jeweils 6 Sitzplätzen, Typ
AY bot 3 Abteile der 1. Kl. sowie 5 Abteile der 2. Kl., letztere mit
jeweils 8 Sitzplätzen. Die Fahrzeuge wurden als AD 185, 187, 189
sowie als AY 186, 188, 190 geführt und liefen in der Kombination
AD/AY. Die Wagen erhielten das weinrote DSB-Farbschema und waren für
den Einsatz mit Triebwagen mit den Steuerleitungen A+B versehen.
Die AD/AY waren im Lyntog "Englænderen" ab 1951 in einer
Wagenkombination mit Triebwagen an beiden Zugenden unter Wegs: MK/FK
+ AC + CIWL WR + AD/AY + MO. Dabei waren zwei der AD/AY im Einsatz,
der dritte Wagen stand als Reserve im Depot Helgoland. Ab 1961 wurde
die Traktionsleistung des "Englænderen" von Loks der
Reihen MY oder MX übernommen und ab 1967 wurden die Doppelwagen
aus diesem Zug abgezogen. Die Einführung der UIC-Norm und die
geänderten Einsatzbereiche führten zu verschiedenen
Umzeichnungen der AD/AY: Ab 1967
Ad/Ay, ab 1969
Aeh/AByh und ab 1972
Beh/Byh. Die Ausmusterung erfolgte 1977, keines der Fahrzeuge blieb
erhalten.
Technische Daten AD/AY: |
Anzahl |
3 |
Hersteller |
Scandia |
Baujahr |
1951 |
Länge über Puffer |
42.590 mm |
Drehzapfenabstand |
17.635 + 17.635 mm |
Achsstand im End- / Mitteldrehgestell |
3.000 / 3.200 mm |
zul. Höchstgeschw. |
140 km/h |
Dienstgewicht |
67,0 t |
Sitzplätze 1. / 2. Kl. |
60 / 40 |
Einrichtung |
10 Abt. 1. Kl., 5 Abt. 2. Kl., 4 WC |
Wagendaten AD, AY: |
|
AD |
AY |
Anzahl |
3 |
3 |
Hersteller |
Scandia |
Scandia |
Baujahr |
1951 |
1951 |
Länge über Puffer-Drehpunkt |
21.295 mm |
21.295 mm |
Dienstgewicht |
34,0 t |
33,0 t |
Sitzplätze 1. / 2. Kl. |
42 / - |
18 / 40 |
Einrichtung |
6 Abt. 1. Kl., 2 WC |
3 Abt. 1. Kl., 5 Abt. 2. Kl., 2 WC |
Abbildungen:
Quellen:
Andersen, Torben (2003): DSB litra AD/AY. Lokomotivet 74: 19-21.
Bruun-Petersen, Jens (1986): Personvognsmateriellets historie. Roskilde: bane bøger.
Zur Fahrzeug-Übersicht