Gattungen: IKN/Icmos
Die DSB beschaffte
1950 bei Scandia einen Kühlwagen für den Transport von
Fleisch und Fisch, mit dem technische Lösungen für eine
zukünftige Serienfertigung erprobt werden sollten. Der Wagen
erhielt ein zweiachsiges Fahrwerk und war für den schnellen
Verkehr bis 120 km/h im internationalen INTERFRIGO-Wagenpool
geeignet. Der isolierte Wagenkasten war doppelwandig ausgeführt
und äußerlich mit senkrecht orientierten Leisten
verkleidet. Das Beladen erfolgte über eine doppelflügelige
Tür auf jeder Seite der Wagen, der Laderaum war unter der Decke
mit 20 Querbalken versehen, an denen insgesamt 280 seitlich
verschiebbare Fleischhaken hingen. An einem Ende der Wagen führten
Leitern auf das Dach, wo von Laufbrettern aus die Luken zum Befüllen
der Eiskästen erreichbar waren. Am gegenüberliegenden
Wagenende war eine hochgesetzte Bremserbühne installiert. Für
eine gleichmäßigere Verteilung der Kaltluft wurden 8 durch
Flettnerrotoren betriebene Ventilatoren nachgerüstet.
Der neue Kühlwagen
in weißer Farbgebung wurde als
IKN 25 499 eingereiht und dem
Interfrigo-Fahrzeugpool zugeordnet. Tafeln, die auf den
Versuchsstatus des Wagens hinwiesen sowie die Anschriften für
das Ladepersonal waren in Dänisch, Deutsch und Italienisch
ausgeführt. Die Erprobung des Wagens erfolgte durch die
"Akademiet for Tekniske Videnskaber" (ATV) bei
Transporten von tiefgefrorenen Fisch von Esbjerg nach Italien. Der
IKN blieb ein Einzelstück, die gewonnenen Erkenntnisse flossen
in die Konstruktion der Folgebauart
IKA ein.
1960 wurde der IKN dem Interfrigo-Fahrzeugpool zugeordnet und 1966 als
Icmos 806 7 000 umgezeichnet, die Ausmusterung erfolgte 1972.
Technische Daten: |
Anzahl |
1 |
Hersteller |
Scandia |
Baujahre |
1950 |
Länge über Puffer |
11.300 mm |
Achsstand |
7.000 mm |
zul. Höchstgeschw. |
120 km/h |
Eigengewicht |
18,2 t |
Zuladung (inkl. Eis) |
18,6 t |
Eisvorrat |
0,6 t |
Ladefläche |
21,8 m² |
Laderaum |
- m³ |
Abbildungen:
IKN:
Icmos:
Quellen:
Andersen, Torben (2016): DSB godsvogne 1945-1965, 1. del litra G til U. Forlaget Tog
på tryk (TpT).
Zur Fahrzeug-Übersicht