1982 wurden zahlreiche Gs mit
verstärkten Federn ausgestattet. Bei den verbliebenen Waggons
mit alten Federn wurde die Lastgrenze herabgesetzt und die Gattung
Gkks vergeben.
|
|
1985 wurden 20 Gs mit einer
Transportschutzeinrichtung "System Daberkow" versehen und erhielten die
Gattungsbezeichnung Gms-t. Diese Wagen verfügten über einen
Luftsack, der die Ladung fixierte indem er den verbleibenden Leerraum
füllte.
|
|
1989 wurde bei 25 Gs/Gkks der
Wagenkasten mit Styropor isoliert für den Transport von
frostempfindlichem Stückgut. Die Waggons erhielten die
Gattungsbezeichnung Hs-v und wurden 1993 ausgemustert.
|
|
Einige abgestellte Gs wurden als
Bahndienstfahrzeuge weiter genutzt, wobei unterschiedliche
Farbgebungen angewandt wurden. Auffällig waren die acht Gs im
Besitz des MR-Wartungszentrums in Aarhus, das die Wagen entsprechend
dem Farbschema der Triebwagen weiß mit roten Türen
gestaltete.
|
Technische Daten: | ||
Gs Serie I und II | Gs Serie III | |
Anzahl | 2.877 | 300 |
Hersteller | Scandia | Scandia |
Baujahre | 1954-58, 1959-64 | 1965-66 |
Länge über Puffer | 10.580 mm | 10.580 mm |
Achsstand | 5.700 mm | 5.700 mm |
zul. Höchstgeschw. | 100 km/h | 100 km/h |
Eigengewicht | 12,2 t | 11,8 t |
Zuladung | 21,0 t | 28,0 t |
Ladefläche | 25,2 m² | 25,0 m² |
Laderaum | - m³ | - m³ |
Abbildungen:
Gs:
3 Gs erhielten 1983 temporär eine künstlerische Gestaltung
für das Kulturereignis "Kunst i byen".
ex Gs als Bahndienstfahrzeug:
Gs nach Abstellung:
Quellen:
Andersen, Torben (1994): Moderne lukkede DSB godsvogne, 1. del. Lokomotivet 4(36): 4-13.
Bruun-Petersen, Jens (1993): Godsvognsmateriellets historie. Roskilde: bane bøger.
N.N. (1999): Hvad er en litra Gs?. Lokomotivet 56: 18-19.
Søgaard, N. (1953): Statsbanerne bestiller 400 lukkede standardgodsvogne. Vingehjulet 10. årgang nr. 15: 177-179.
Søgaard, N. (1954): De nye lukkede standardgodsvogne litra G. Vingehjulet 11. årgang nr. 24: 277-280.
Zur Fahrzeug-Übersicht