DSB Spezialtransporte

Ladegut, das die regulären Abmessungen und Gewichte übertraf, beförderte die DSB als "usædvanlig transport" (UT), d.h. als Spezialtransport. Bei Bedarf wurden hierbei auch Schwerlasfahrzeuge anderer Bahnverwaltungen genutzt.


1946: Drehrohrofen der "FLSmidth & Co. A/S, København"

Die "FLSmidth & Co. A/S København" lieferte als Hersteller von Anlagen zur Zementherstellung 1946 einen Drehrohrofen aus. Zum Transport wurde der DB-Schwerlaswagen 21 RIV 80 DB 999 0 006-8 Uai7?? / SS1441 verwendet.

DK10423


1947: Geschützrohr der Tirpitz-Stellung

Zu den deutschen Verteidigungsanlagen in Jütland zählte die 1944 begonnene "Tirpitz-Stellung" bei Blåvand nahe Esbjerg. Kernstück der Anlage waren vier Krupp Schnellfeuergeschütze Kaliber 38 cm, die ursprünglich für das Schlachtschiff "Gneisenau" vorgesehen waren. Nach dem Ende der deutschen Besatzung wurden die Anlagen durch das dänische Militär zerstört, wobei eines der 38 cm Geschützrohre für die Sammlung des "Tøjhusmuseum" (Königlich Dänisches Zeughausmuseum) in Kopenhagen erhalten blieb. Der Transport des gewaltigen Exponats von Guldager nach Kopenhagen erfolgte 1947 per Bahn. Da die DSB über keinen geeigneten Wagen verfügte, wurde von der schwedischen Staatsbahn (SJ) der Schwerlastwagen SJ Q 23 (später umgezeichnet als SJ Uaai-ux 995 0 000) angemietet. Dieser bestand aus einem Gittertragwerk, das auf zwei fünfachsigen Drehgestellen ruhte. Seit 2005 ist das Kanonenrohr ein Exponat des Bunkermuseums Hanstholm im Nordwesten Jütlands.

Technische Daten SJ Q 23 / SJ Uaai-ux 995 0 000:
Anzahl 1
Hersteller -
Baujahr 19--
Länge über Puffer 23.500 mm
Achsstand im Drehgestell 6.000 mm
Drehzapfenabstand 15.000 mm
zul. Höchstgeschw. - km/h
Eigengewicht 50,0 t
Zuladung 130,0 t


DK9951 DK9952 DK9953 DK9954

Quellen:
SJ Särtryck 637 (1960): SJ godsvagnar (SJ gv), (online verfügbar bei "Modellrallare i west").



1949: Dampfkessel

Die DSB transportierte 1949 einen großen Dampfkessel aus dem Kopenhagener Hafen nach Roskilde. Hierzu wurde der Tiefladewagen DSB TK 10 000 verwendet, der mit Hilfe des Schwimmkrans der Kopenhagener Hafenbehörde beladen wurde.

DK9494 DK9495 DK9961


1951: Rohrkonstruktion

1951 wurde im Freihafen Kopenhagen eine Rohrkunstruktion der "F. L. Smidth & Co A/S" nach Schweden verschifft.

DK10512


1951: "Operation Pinocchio" / "Mrs. Haröy"

Der dänische Antiquitätenhändler und Multimillionär Leif Søegaard beschloß 1951, der Welt einen echten Wal zu präsentieren. In seinem Auftrag erlegte die Norwegische Walfangstation Steinshamn vor der Insel Harøya einen Finnwal. Das weibliche Tier maß 23 m, wog 55 t und wurde "Mrs. Haröy" genannt. Die Präparation erfolgte durch die Injektion von 7.000 l Formaldehydlösung sowie durch die Installation eines inwändigen Holzgerüstes. Der Auftrag zum Transport des Wals erging an die DSB, die im Zuge der folgenden "Operation Pinocchio" den Tiefladewagen DR Brit-US-Zone 13 438 der DB anmietete. Der 8-achsige Waggon wurde im Norwegischen Bergen beladen und brachte das Exponat nach Kopenhagen. Hier wurde der Kadaver als öffentliche Attraktion ausgestellt, finanziert durch Eintrittsgelder und Postkartenverkauf. Zeitgenössische Quellen berichten von großem öffentlichen Interesse aber auch von den intensiven Geruchseindrücken der Schau. Anschließend ging der Wal auf eine europaweite Tour mit über 60 Stationen und wurde 1953 schließlich nach New York verschifft. Dort wurde er auf Coney Island ausgestellt und sollte auf Tournee durch die USA und Mexiko gehen. Dies verhinderte allerdings ein Brand, der 1954 das Holzgebäude der Ausstellung mit dem Exponat zerstörte. Das Schicksal des Wals fand einen literarischen Nachhall im Titel des autobiografischer Romans "Mrs Haroy, ou, La mémoire de la baleine " (1993) des Luxemburger Autors Jean Portanta.

DK9955 DK9956 DK9957 DK9958

Quellen:
Faessler, Andreas (2018): Stinkende "Freakshow" in Zug: Als ein Wal zu Besuch war. Luzerner Zeitung 29.07.2018.
Loumann Nielsen, N. (1951): "Operation Pinocchio" eller Mrs. Haröy kommer til Danmark. Vingehjulet 9. årgang nr. 4: 25-26.



1953: "Universal Cirkus"

Die DSB organisierte 1953 für den "Universal Cirkus" einen Sondertransport aus ca. 15 Waggons mit der Destination Beirut, Libanon.

DK12624 DK12625 DK12626 DK12627 DK12628


1958: Generator für "Asnæsværket"

Ende der 1950er Jahre entstand in Kalundborg das Kraftwerk "Asnæsværket", dessen Turbinen, Generatoren und Kesselanlagen auf der Schiene angeliefert wurden. Am 7. Mai 1958 erreichte der erste dieser Spezialtransporte sein Ziel mit dem Stator eines Turbogenerators (Leistung: 169.000 kVA, Drehzahl: 3.000 U/min, Gewicht: 190 t). Absender war die Schweizer "Brown, Boverie & Cie." (BBC) aus Baden im Kanton Aargau, der Transport erfolgte mit dem Tiefladewagen SBB Nr. 73291 (spätere Wagennummern: Uai-z/Uai/Uaai 20 85 999 2 000, Uaai 82 85 995 8 000). Der Wagen war 1956 von der Schweizer "Giovanola Frères SA" geliefert worden und lief auf 2 dreiteiligen Drehgestellgruppen mit jeweils 9 Radsätzen, die die "Schweizerische Industrie-Gesellschaft" (SIG) entwickelt hatte. Das Ladegut wurde zwischen zwei Tragschnäbeln eingehängt. An beiden Fahrzeugenden waren Beobachtungsbühnen und -kanzeln eingerichtet. Der Transport wurde durch Personal der SBB und der BBC begleitet, das in einem beigestellten 1. Kl.-Reisezugwagen der SBB untergebracht war. Die Reiseroute in Dänemark verlief über Padborg, Fredericia, Odense, Kalundborg, Korsør mit Trajektierung über den Großen Belt durch "M/F Dronning Ingrid".

Technische Daten SBB Nr. 73291:
Anzahl 1
Hersteller Giovanola
Baujahr 1956
Länge über Puffer 41.530 mm
Achsstand im Drehgestell - mm
Drehzapfenabstand 24.530 mm
zul. Höchstgeschw. 50 km/h
Eigengewicht 50,0 t
Zuladung - t


DK9962 DK9963 DK9964 DK9965

Quellen:
Jahn, Hermann: Güterwagen-Drehgestelle, www.drehgestelle.de.
Lou (1958): En usædvanlig transport ud over det sædvanlige. Vingehjulet 15. årgang nr. 16: 198-199 (online verfügbar unter http://rundremisen.dk).



1959: Walzmaschine für "Det Danske Stålvalseværk A/S"

Das Stahlwerk "Det Danske Stålvalseværk A/S" (DDS) in Frederiksværk erhielt 1959 eine neue Walzmaschine von einem Hersteller in Düsseldorf. Das zerlegte Gestell der Walzmaschine erreichte seinen Bestimmungsort auf zwei achtachsigen DB-Tiefladewagen der Gattung SSt.

DK9966 DK9967


1968: Trafo-Transport für Kraftwerk Landesbergen bei Hannover

An das Kraftwerk Landesbergen bei Hannover wurde 1968 ein 340.000 kVA Transformator von der schwedischen ASEA in Ludvika ausgeliefert. Der Transport erfolgte mit dem 20-achsigen Tragschnabelwagen Typ SST 668 der "Preussischen Elektricitäts-Aktiengesellschaft" 20 80 DB 096 9 050-3 P mit einem Bruttogewicht von 388 t. Anfänglich wurde der Transport via Trelleborg-Sassnitz geplant, was aber nicht von der SJ genehmigt wurde. Stattdessen sollte der Weg nun über Dänemark führen, wobei Seeland wegen zu schwacher Brücken umfahren werden mußte. Schließlich wurde der Transport in Malmö auf die DSB-Fähre M/F ASA THOR am 21. April 1968 verladen und in Nyborg auf Fünen angelandet. Am Folgetag erreichte der Sondertransport mit einer Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h den Grenzbahnhof Padborg und wurde an der Station Flensburg-Weiche an die DB übergeben.

DK11619 DK11620 DK11617 DK11618

Quellen:
Aaberg, Ole (1968): Usædvanlig transport - til lands og til vands. Vingehjulet 25. årgang nr. 9: 132-134.



1969: AEG Trafo-Transport

AEG-Tragschnabelwagen 20 80 DB 096 9 550-6.

DK12083 DK12084



1973: Trafo-Transport "Kraftwerk Union"

Die "Kraftwerk Union" lieferte 1973 aus dem Werk Mühlheim den Stator eines Turbogenerators für 240.000 kVA an das schwedische Heizkraftwerk Uppsala. Der Transport erfolgte mit dem Tragschnabelwagen DB SSt 665, Betriebsnummer 096 9 173-3 SSt 665.

DK10204 DK10205


1984: Trafo-Transport "ASEA"

Für überschwere Lasten wie Transformatoren beschafften die Schwedischen Sttatsbahnen (SJ) einen Spezialwagen als SJ Uaai-z 995 8 000. Der Tragrahmen ruhte auf 2 dreiteiligen Drehgestellgruppen mit jeweils 9 Radsätzen. An beiden Fahrzeugenden waren Beobachtungsbühnen und -kanzeln eingerichtet. Das Fahrzeug wurde zusammen mit dem Begleitwagen SJ U 900 0 006 eingesetzt, der zusätzliche Ausrüstung mitführte sowie Liegeabteile und eine Küche für die Begleitmannschaft bot. Beide Fahrzeuge wurden 1984 mit einem aus Schweden kommenden Schwertransport eines ASEA-Transformators in Dänemark gesichtet.

Technische Daten SJ Uaai-z 995 8 000:
Anzahl 1
Hersteller -
Baujahr 19--
Länge über Puffer 39.620 mm
Achsstand im Drehgestell - mm
Drehzapfenabstand 24.020 mm
zul. Höchstgeschw. - km/h
Eigengewicht 103,0 t
Zuladung 260,0 t


DK9986 DK10203

Quellen:
SJ Särtryck 637 (1991): SJ godsvagnar (SJ gv), (online verfügbar bei "Modellrallare i west").


2015: Überführung SBB Ce 6/8 III 14305 "Krokodil"

Anläßlich der Feier zu 100 Jahre Elektrifizierung der Schwedischen Eisenbahnen arrangierte das Eisenbahnmuseum Gävle 2015 eine Veranstaltung, zu der auch die SBB Ce 6/8 III 14305 aus dem Bestand der "SBB Historic" geladen war. Das "Krokodil" sollte mit einem Ausflugszug über Polen und die Trajektierung Swinoujscie-Ystad anreisen, mußte aber wegen eines Lagerschadens in Seddin zur Reparatur abgestellt werden. In der Nacht vom 8. auf den 9. September 2015 startete dann die Überführung der Lok durch Dänemark mit einer Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h über Padborg, Kolding, Odense, Kopenhagen und Malmö nach Gävle. Dänische Enthusiasten nutzten den 1-stündigen Aufenthalt in Glostrup, die Traktion übernahm Hector Rail 241.004 "R2D2".

DK8702 DK8703 DK10746 DK10747 DK10748


zurück