Steckbrief "Altanvogne"


Allgemein erforderte die Wahrung des Postgeheimnisses gegenüber unbefugten Personen bei der Auslegung von Bahnpostwagen spezielle bauliche Lösungen. Generell ermöglichte ein Seitengang das Passieren des Postabteils, ohne dieses zu betreten. Eine besondere Form wurde mit den Galeriewagen gefunden, die ab 1875 u.a. von der schweizerischen Postverwaltung auf der Gotthardbahn eingeführt wurden. Hier war eine Seitenwand des Postabteils eingerückt, wodurch seitlich ein offener Laufgang entstand. Diese "Galerie" wurde nach außen durch ein Geländer begrenzt und von dem über die gesamte Wagenbreite gezogene Dach geschützt.

Die bei den dänischen Privatbahnen eingesetzten Bahnpostwagen beförderten so geringe Postmengen, daß meist gesonderte Postabteile in Personen- oder Packwagen ausreichten. Auch hier durfte das Bahnpersonal diese Abteile auf Grund der Bestimmungen der Postverwaltung nicht betreten. So entstand ein besonderer Wagentyp der dänischen Privatbahnen, der als "Altanvogn" (Balkonwagen) bekannt wurde. Der Bereich des Postabteils war als Galeriewagen ausgeführt, der übrige Abschnitt war wie ein regulärer Wagen gehalten. Das Geländer des Laufganges war auf Höhe der Ladetüren unterbrochen und wurde mit einer Kette gesichert. Das Betreten der Galerie war nur dem Bahnpersonal gestattet und blieb den Fahrgästen verwehrt.

Altanvogne gab es in unterschiedlichen Ausführungen als Personen-/Postwagen und als Pack-/Postwagen. Es handelte sich um zweiachsige Fahrzeuge mit offenen Einstiegbühnen, vergleichbar den zeitgenössichen Personenwagen. Oft waren die Postabteile mit einem eigenen Ofen ausgestattet.


HAJ D 1-2, AHTJ D 3:
Die "Hammel-Århus Jernbane" (HAJ) beschaffte 1900 zwei kombinierte Personen-/Postwagen bei Vulcan. Die Fahrzeuge wurden als HAJ D 1-2 eingereiht und 1906 als AHTJ D 1-2 umgezeichnet. 1915 wurden die Waggons bei Scandia umgebaut, wobei das flachgewölbte Dach mit Oberlichtaufbau durch ein rundgewölbtes Dach ersetzt wurde. Die Wagen wurden 1955-56 ausrangiert, der Wagenkasten von AHTJ D 2 blieb in Mårslet als Sommerhaus erhalten.

1915 beschaffte die AHTJ einen weiteren kombinierten Personen-/Postwagen ähnlicher Bauart bei Scandia als AHTJ D 3, dessen Fahrgastraum 1937 als Packraum umgebaut wurde. Der Wagen wurde 1956 an die "Nordfynske Jernbane" (NFJ) als NFJ DE 34 verkauft und dort 1966 ausrangiert.

Technische Daten HAJ D 1-2:
Anzahl 2
Hersteller Vulcan
Baujahre 1900
Länge über Puffer 10.800 mm
Achsstand 5.700 mm
zul. Höchstgeschwindigkeit - km/h
Dienstgewicht 10,7 t
Sitzplätze 3. Kl. 29
Einrichtung 1 Abt., 1 Postabt., 1 WC


DK12463 DK12116


VNJ D 1-2:
Die Varde-Nørre-Nebel Jernbane (VNJ) beschafft 1903 zwei kombinierte Personen-/Postwagen bei Vulcan. Die Fahrzeuge wurden als VNJ D 1-2 eingereiht und 1906 als VNJ D 31-32 umgezeichnet. VNJ D 31 wurde 1927 bei Triangel als Triebwagen VNJ M 3 umgerüstet und 1954 ausrangiert. VNJ D 32 wurde 1946 modernisiert und 1959 ausrangiert, der Wagenkasten blieb als Sommerhaus in Tofterup erhalten.

Technische Daten VNJ D 1-2:
Anzahl 2
Hersteller Vulcan
Baujahre 1903
Länge über Puffer 11.200 mm
Achsstand 6.000 mm
zul. Höchstgeschwindigkeit - km/h
Dienstgewicht 11,3 t
Sitzplätze 3. Kl. 26
Einrichtung 1 Abt., 1 Postabt., 1 WC


DK4742 DK4743


KSB Dc 75:
Der kombinierte Personen-/Postwagen KSB Dc 75 wurde 1906 von Scandia für die "Slangerupbanen" (KSB) gebaut und bot im Fahrgastbereich 20 Sitzplätze. Ein ungewöhnliches Merkmal dieses Wagens war der kleine Verschlag hinter dem Postabteil, in dem der Abort untergebracht war. KSB Dc 75 wurde 1948 ausgemustert, der Wagenkasten diente bis in die 1960er Jahre als Schuppen an der Station Buddinge.

Technische Daten KSB Dc 75:
Anzahl 1
Hersteller Scandia
Baujahre 1906
Länge über Puffer 11.230 mm
Achsstand 6.000 mm
zul. Höchstgeschwindigkeit - km/h
Dienstgewicht 12,3 t
Sitzplätze 3. Kl. 20
Einrichtung 2 Abt., 1 Postabt., 1 WC


DK3756 DK3757 DK3758


HHB D 1:
Der kombinierte Pack-/Postwagen HHB D 1 wurde 1906 von Vulcan für die "Hornbækbanen" (HHB) gebaut und 1916 als HHGB D 1 umgezeichnet. Der Wagen wurde 1956 abgestellt und blieb bei der Museumsbanen Maribo-Bandholm des DJK erhalten.

Technische Daten HHGB D 1-2:
Anzahl 1
Hersteller Vulcan
Baujahr 1906
Länge über Puffer 9.650 mm
Achsstand 5.000 mm
zul. Höchstgeschwindigkeit - km/h
Dienstgewicht 10,3 t
Einrichtung 1 Postabt., 1 Packr.


DK2968 DK2969 DK2970


HA E 96-97 / HP E 84-85:
Die kombinierten Pack-/Postwagen HA E 96-97 wurden 1925 von Scandia für die "Hirtshalsbanen" (HA) gebaut und 1934 von der "Hjørring Privatbaner" (HP) als HB 69-97 übernommen. Beide Fahrzeuge wurden 1943/47 als HP E 96-97 umgezeichnet und 1969-70 abgestellt.

Technische Daten HA E 96-97 / HP E 84-85:
Anzahl 2
Hersteller Scandia
Baujahr 1925
Länge über Puffer 11.180 mm
Achsstand 6.000 mm
zul. Höchstgeschwindigkeit - km/h
Dienstgewicht 13,5 t
Einrichtung 1 Postabt., 1 Packr.


DK6087 DK6086 DK6088


OMB D 31-33:
Die "Odense-Middelfart Banen" (OMB) beschaffte 1911 einige Reisezugwagen bei der schwedischen "AB Arlöfs Mekaniska Verkstad & Waggonfabrik", darunter die drei kombinierten Personen-/Postwagen OMB D 31-33. Alle drei Wagen wurden 1966 ausgemustert und zerlegt.

Technische Daten OMB D 31-33:
Anzahl 3
Hersteller Arlöf
Baujahr 1911
Länge über Puffer 12.970 mm
Achsstand 7.220 mm
zul. Höchstgeschwindigkeit - km/h
Dienstgewicht 14,6 t
Sitzplätze 3. Kl. 32
Einrichtung 1 Abt., 1 Postabt., 1 WC


DK4792 DK4793


HH E 86:
Für die Verbindung Hjørring-Hørby (HH) im Verbund der Aalborg Privatbaner wurde 1913 ein kombinierter Pack-/Postwagen bei der schwedischen "AB Arlöfs Mekaniska Verkstad & Waggonfabrik" beschafft. Der Wagen wurde als HH E 86 eingereiht und gelangte 1933 im Tausch an die Hjørring-Løkken-Åbybro (HLA) als HLA E 83. 1943/47 erfolgte die Umzeichnung als HP E 83, 1965 wurde der Wagen verschrottet.

Technische Daten HH E 86:
Anzahl 1
Hersteller Arlöf
Baujahr 1913
Länge über Puffer 11.180 mm
Achsstand 6.000 mm
zul. Höchstgeschwindigkeit - km/h
Dienstgewicht 11,0 t
Einrichtung 1 Postabt., 1 Packr.


DK6089 DK5389


TKVJ D 61-62:
Die "Troldhede-Kolding-Vejen Jernbane" (TKVJ) beschaffte 1916 bei Scandia zwei kombinierte Personen-/Postwagen als D 61-62. TKVJ D 61 wurde 1935 zu einem Triangel-Motorwagen TKVJ M 5 umgebaut, wobei das Postabteil aufgegeben wurde. TKVJ D 62 wurde 1969 an die Odsherreds Jernbane (OHJ) verkauft als OHJ D 62 und blieb beim KLK erhalten.

Technische Daten TKVJ D 61-62:
Anzahl 2
Hersteller Scandia
Baujahre 1916
Länge über Puffer 12.990 mm
Achsstand 7.220 mm
zul. Höchstgeschwindigkeit - km/h
Dienstgewicht 13,8 t
Sitzplätze 3. Kl. 34
Einrichtung 1 Abt., 1 Postabt., 1 WC


DK5093 DK5012 DK5094 DK5095 DK6968


TKVJ EC 91:
Die "Troldhede-Kolding-Vejen Jernbane" (TKVJ) beschaffte 1919 bei Scandia einen kombinierten Pack-/Postwagen als TKVJ E 70, der 1921 als TKVJ EC 91 umgezeichnet wurde. Der Wagen wurde 1966 ausrangiert und gelangte über die Museumsbahn KLK 2010 in den Bestand von Danmarks Jernbanemuseum.

Technische Daten TKVJ EC 91:
Anzahl 1
Hersteller Scandia
Baujahr 1919
Länge über Puffer 12.600 mm
Achsstand 6.920 mm
zul. Höchstgeschwindigkeit - km/h
Dienstgewicht 14,2 t
Einrichtung 1 Postabt., 1 Packr.


DK5102 DK5103 DK5104 DK9030


Quellen:
Poulsen, John, Hrsg. (1997): Privatbanerne gennem 150 år. Smørum: bane bøger.


Zur Fahrzeug-Übersicht