Steckbrief Interfrigo UIC Typ 1


Die "Interfrigo" beschaffte ab 1955 rund 6.500 zweiachsige Kühlwagen entsprechend dem UIC-Standard "Typ 1" für den Transport von Lebensmitteln bei +4 °C. Der Wagenkasten war in Ganzmetall mit hermetisch verschweißten Stahlblechwänden ausgeführt. Das Beladen erfolgte über eine einflügelige Tür auf jeder Seite der Wagen, der Laderaum war unter der Decke mit Querbalken und bis zu 256 seitlich verschiebbaren Fleischhaken versehen. An beiden Enden der Wagenkästen waren Eisbehälter angeordnet, die über schrägstehende Ladeluken an der Dachkante der Wagenstirnseiten befüllt werden konnten. Die Eisbehälter hatten ein Fassungsvermögen von jeweils 3,5 m³, und ließen sich durch eine zweiflügelige Tür aus dem Laderaum heraus reinigen bzw. leeren. Zur Umwälzung der Luft im Laderaum waren unter der Decke vier Lüfter angeordnet, die je nach Ausführung durch Flettner-Rotoren oder durch Elektromotoren betrieben wurden. Letztere wurden während der Fahrt von einem Radsatzgenerator gespeist und konnten im Stand von einer externen Spannungsquelle versorgt werden. Die Waggons erschienen in einem weißen oder einem hellgrauen Farbschema und führten den Schriftzug "INTERFRIGO" in blau. 1965 wurden die Wagen entsprechend den neuen UIC-Bestimmungen als 11 RIV-IF bezeichnet und erhielten die Gattung Ibces. Die Fahrzeuge wurden Ende der 1970er Jahre durch neuere Muster abgelöst.

Ab 1960 trat auch die DSB dem Interfrigo-Wagenpool bei und beteiligte sich mit ihren Kühlwagen der Gattungen IKA, IKN, IKS und IB. Gleichzeitig lieh die DSB für den grenzüberschreitenden Verkehr Interfrigowagen vom Typ 1, die bei der DB als Interfrigo-Privatwagen eingestellt waren. Insgesamt wurden 270 Wagen für den Fleischtransport (DB 524 500-769) und 50 Wagen für den Fischtransport (DB 524 400-449) angemietet. Ihr Einsatz bei der DSB reichte bis in die 1970er Jahre.


Technische Daten Interfrigo UIC Typ 1:
Anzahl 270 + 50
Hersteller -
Baujahre 1955-??
Länge über Puffer 11.740 mm
Achsstand 6.600 mm
zul. Höchstgeschw. 100 km/h
Eigengewicht 16,5 t
Zuladung (inkl. Eis) 19,5 t
Eisvorrat 3,6 t
Ladefläche 22,0 m²
Laderaum 40,0 m³


Abbildungen:

DK9568 DK9569 DK9567 DK9621 DK9622


Quellen:
Andersen, Torben (2003): Udenlandske godsvogne på danske spor, 3. del: INTERFRIGO. Lokomotivet 73: 3-7.
Andersen, Torben (2016): DSB godsvogne 1945-1965, 1. del litra G til U. Forlaget Tog på tryk (TpT).
Plank, Rudolf (1962): Handbuch der Kältetechnik, Bd. 11. Berlin Heidelberg: Springer Verlag.


Zur Fahrzeug-Übersicht