Gattungen DD/Dd/Ph
Ab 1960 nahm die DSB eine weitere Reihe von 21 Bahnpostwagen als
DD 5201-5221 in Betrieb, die auf den Reisezugwagen
in Ganzstahlbauweise der Gattungen
AC, AV, CC basierten. Abweichend
erhielten diese Wagen geschweißte Drehgestelle mit einem Achsstand von nur 2,5 m, die sich aber durch
gute Laufeigenschaften auszeichneten. An den Fahrzeugenden befanden sich Übergänge, die
nur mit Ketten gesichert wurden. Der Nutzraum war für die Behandlung von Brief- und Paketsendungen
eingerichtet und erstreckte sich über die gesamte Fahrzeuglänge, da es keine Einstiegräume
gab. Die Aufteilung ergab an einem Wagenende einen kleinen Packraum, der von beiden Seiten jeweils
über eine zweiflügelige Schiebetür beladen werden konnte. An diesem Wagenende waren
auch das WC sowie eine Garderobe abgeteilt. Hier schloß sich ein großer Raum für
die Briefsortierung sowie ein weiterer großer Packraum für Paketpost an. Letzterer konnte
von beiden Seiten jeweils über zwei doppelflügelige Schiebetüren beladen werden und
bot eine abgeteilte Staumöglichkeiten für Postsäcke. Zur Beheizung der Wagen waren
ein Ölofen sowie eine durchgehende Dampfleitung installiert, die 1981 gegen eine elektrische
Zugheizung getauscht wurde. Das Dach war mit Längssicken sowie mit eingelassenen Oberlichtfenstern
versehen, die das Arbeiten bei Tageslicht ermöglichten.
Bei Lieferung erhielten die DD das weinrote Farbschema, sie wurden 1967 als
Dd 201-221 und
1969 als
Ph 201-221 umgezeichnet. 1978 wurde Ph 214 versuchsweise in Postgelb lackiert, was zu
dem Spitznamen "Den gule Enke" (die gelbe Witwe) führte. Ab 1979 galt für Dh 214
das Farbschema in DSB-Designrot, das sukzessive auch bei den anderen Bahnpostwagen nachgeführt wurde. Die Ausmusterung
der Ph erfolgte 1988, wobei 4 Ph 1989 als
DSB Hjælpevogne 1-4
umgebaut wurden. Von Letzteren blieben die vormaligen Ph 214 und 218 beim DJK bzw. bei Danmarks Jernbanemuseum erhalten.
Technische Daten DD/Ph: |
Anzahl |
21 |
Hersteller |
Scandia |
Baujahre |
1960-65 |
Länge über Puffer |
21.720 mm |
Drehzapfenabstand |
14.900 mm |
Achsstand im Drehgestell |
2.500 mm |
zul. Höchstgeschw. |
140 km/h |
Dienstgewicht |
30,7 t |
Zuladung |
9,0 t Packraum, 3,5 t Sortierraum |
Ladefläche |
- m² |
Einrichtung |
1 Packraum, 1 Sortierraum, 1 Dienstabt., 1 WC |
Abbildungen:
Quellen:
Andersen, Torben (2000): Posten skal ud! Lokomotivet 59: 3-8.
Andersen, Torben (2004): Dansk Jernbanehistorie 1. Næstved: Lokomotivetīs forlag.
Bruun-Petersen, Jens (1986): Personvognsmateriellets historie. Roskilde: bane bøger.
N. N. (2011): DSB bureauvogne. Lokomotivet 103: 6-14.
Zur Fahrzeug-Übersicht