![]() |
1981 wurden zwei ehemalige Iblps der
DSB erworben, die bereits 1974 von der "Fynsk Mælk A/S"
als Maschinenkühlwagen umgerüstet worden waren. Die Waggons
behielten die Betriebsnummern 807 4 101 und 102 und erhielten eine
weiße Farbgebung, wobei die Wagenkästen im unteren Drittel
blau abgesetzt waren. Die Firmenbeschriftung bestand aus der
Aufschrift "MAYO" in übergroßen, orangen Lettern
sowie dem Slogan "kæler for den gode smag" (verwöhnt
den guten Geschmack) in weißer Schrift auf der blauen
Grundfläche. Oben links am Wagenkasten gab es ein diagonales,
rotes Band mit dem Schriftzug "ekstra lækker" (extra
lecker) in weiß. Beide Wagen wurden auf der Route zwischen
Odense und Glostrup fest eingesetzt und 1987 ausrangiert. Sie
gelangten ohne Kühlaggregate zu den Museumsbahnen "Syd
Fyenske Veteranjernbane" (SFvJ) bzw. zum "Struer
Jernbaneklub" (StJK). |
![]() |
1982 wurden sechs Gedeckte Güterwagen
beschafft, die in den 1960er Jahre für die Norwegischen
Statsbahnen NSB als Gattung Ibdlps zum Transport von Lebensmitteln
gebaut worden waren. Im Bestand der "MAYO salater A/S"
wurden die Wagen unter Flur mit Kühlaggregaten als
Maschinenkühlwagen ausgestattet und als Privatwagen mit den
Wagennummern 807 4 103-106 geführt. Die Wagenkästen
erhielten das gleiche Farbschema sowie die selben Werbeaufschriften
wie die zuvor beschafften Wagen. Die Fahrzeuge wurden bis 1995
eingesetzt, keines wurde museal bewahrt. |
![]() |
1987 wurden vier Kühlwagen
beschafft, die Ende der 1950er Jahre bei der "Kalmar Verkstad
AB" für die Schwedischen Statsbahnen SJ als Gattung Icps
zum Transport von Lebensmitteln gebaut worden waren. In der
ursprünglichen Ausführung konnten als Kühlmittel 2,5 t
Eis in zwei Dachkammern mitgeführt werden, die über Luken
in den Giebelwänden beladen wurden. Alternativ ließen sich
die Wagen auch elektrisch beheizen. Die Luftumwälzung im
Laderaum erfolgte durch sechs Ventilatoren, die wahlweise elektrisch
oder durch den Fahrtwind mittels Flettnerrotoren betrieben wurden.
Der Laderaum war mit rostfreiem Stahl ausgekleidet und auf beiden
Seiten durch eine zweiflügelige, isolierte Tür zugänglich.
Die Wagen waren mit 13 Tragestangen mit insgesamt 195 Fleischhaken
eingerichtet. Im Bestand der "MAYO salater A/S" wurden die
Wagen unter Flur mit Kühlaggregaten zu Maschinenkühlwagen
aufgerüstet und als Privatwagen mit den Wagennummern 807 4
107-112 registriert. Die Wagenkästen erhielten eine weiße
Farbgebung mit einem breiten blauen Streifen an der Unterkante und
trugen seitlich den Slogan "Med MAYO MAYO mere af det gode i
MAYO salater". Die Fahrzeuge wurden 1987 ausrangiert, der Wagen
807 4 109 gelangte zu der Museumsbahn "Struer Jernbaneklub"
(StJK). |
Technische Daten MAYO Ibgps: | |||
ex DSB Iblps | ex NSB Ibdlps | ex SJ Icps | |
Anzahl | 2 | 4 | 6 |
Hersteller | Scandia | Kronstad | Kalmar |
Baujahre | 1954, -56 | 1962-68 | 1958 |
Länge über Puffer | 10.580 mm | 11.680 mm | 11.740 mm |
Achsstand | 5.700 mm | 7.000 mm | 6.600 mm |
zul. Höchstgeschw. | - km/h | - km/h | 90 km/h |
Eigengewicht | 12,5 t | 14,2 t | 14,8 t |
Zuladung | - t | - t | 23,5 t (Ladung + Eis) |
Ladefläche | 24,3 m² | 26,0 m² | 20,0 m² |
Laderaum | - m³ | - m³ | 41,5 m³ (bis Unterkante Tragstangen) |
Abbildungen:
ex DSB Iblps:
ex NSB Ibdlps:
ex SJ Icps:
Quellen:
Bruun-Petersen, Jens (1993): Godsvognsmateriellets historie. Roskilde: bane bøger.
SJ Särtryck 637 (1971): SJ godsvagnar (online verfügbar bei "Modellrallare i west" (MRW):
www.mrw1.se).
Zur Fahrzeug-Übersicht