Steckbrief DSB Beholdervogn 1-3

Gattungen U/Uahk


Die DSB beschaffte 1929 bei Scandia drei Kesselwagen für Herbizide als Beholdervogn 1-3. Die Wagen liefen auf zweiachsigen "Diamond"-Drehgestellen und waren mit einem genieteten Kesseln ausgerüstet, der auf halber Höhe allseitig von Laufbrettern eingefaßt wurde. Der Einsatz erfolgte im Sprengzug "Gifttoget" zur Gleisentkrautung zusammen mit dem Sprengwagen Sprøjtevogn 1. Die Wagen wurden 1954 als U 39501-39503 und 1965 als Uahk 721 0 00-002 umgezeichnet, ihre Ausrangierung erfolgte 1973-76. Der Sprengzug wurde 1938-40 und 1946-59 eingesetzt, später wurden die Kesselwagen zum Transport von Kesselspeisewasser umgewidmet und ab Ende der 1960er Jahre dienten sie zum DSB-internen Transport von Dieselkraftstoff.


Technische Daten DSB Uahk:
Anzahl 3
Hersteller Scandia
Baujahr 1929
Länge über Puffer 10.990 mm
Achsstand im Drehgestell 1.600 mm
Drehzapfenabstand 5.500 mm
zul. Höchstgeschw. - km/h
Eigengewicht 18,0 t
Zuladung 25,0 t
Laderaum 26,6 m³


Abbildungen:

DK10369 DK8347 DK8348


Quellen:
Andersen, Torben (2016): DSB godsvogne 1945-1965, 1. del litra G til U. Forlaget Tog på tryk (TpT).
Bay, Henrik (1991): Med Statsbanernes "Gifttog". Jernbanemuseets venner Årsskrift 1990: 7-10.
Nielsen, Per Topp (2014): Driftsmateriellet, Bind 1A - DSB godsvogne. Sakskøbing: DANSK Jernbanearkiv's forlag. (online verfügbar: www.dansk-jernbanearkiv.dk).


Zur Fahrzeug-Übersicht