![]() |
Während der Besatzung Dänemarks
betrieb die Deutsche Luftwaffe eine WR 360 C 14 zunächst auf dem
Flakartillerie-Schießplatz Nymindegab, später auf dem
"Fliegerhorst Grove" (flyvestation Karup) und in Blåvand.
Die Lok wurde 1946 von der DSB als DSB 1 erworben und einer
Revision in den Zentralwerkstätten Kopenhagen unterzogen. Dabei
erhielt das Fahrzeug geringfügige bauliche Änderungen wie
Ablaufrohre für die Regenrinnen an der Rückwand des
Führerhauses. 1957 wurde das neue DSB-Farbschema für
Motorloks in dunkelgrün mit schwarzem Fahrwerk angewendet. DSB 1
wurde im Verschiebedienst auf dem Güterbahnhof Kopenhagen
eingesetzt und 1959 mit schadhafter Kurbelwelle ausgemustert. |
![]() |
Die zweite WR 360 C 14 in Dänemark
war 1951 von Jung an die schwedische "Degerfors Järnverk"
geliefert worden. Die Lok wurde 1963 von der dänischen
Privatbahn "Troldhedebanen" als TKVJ M 2 übernommen
und im Güterverkehr eingesetzt. Das Fahrzeug erhielt ein grünes
Farbschema mit rotem Fahrwerk und wurde allgemein als "Degerfors
Uhyret" (Degerfors Ungeheuer) bezeichnet. Nach Stillegung der
TKVJ wurde die Lok 1970 von der "Lollandsbanen" als LJ M 14
gekauft. Sie erhielt hier ein rotes Farbschema mit schwarzem Fahrwerk
und war als "Det rygende komfur" (Der qualmende Herd)
bekannt. Die Lok wurde mit hydraulisch absenkbaren Schneepflügen
des Fabrikats "Rimas" versehen und vorwiegend im
Winterdienst genutzt. 2007 wurde die Lok an die "Westfälische
Lokomotiv-Fabrik Hattingen Karl Reuschling GmbH & Co. KG"
veräußert. Hier erhielt sie ein schwarzes Farbschema mit
rotem Fahrwerk und wurde als WLH 36 "Bärbel" bis zu
ihrer Verschrottung 2013 vor Museumszügen eingesetzt. |
Technische Daten DSB 1, TKVJ M 2 / LJ M 14 | ||
DSB 1 | TKVJ M 2 / LJ M 14 | |
Anzahl | 1 | 1 |
Hersteller | BMAG | Jung |
Baujahr | 1940 | 1951 |
Achsfolge | C | C |
Länge über Puffer | 9.200 mm | 9.200 mm |
Achsstand | 3.950 mm | 3.950 mm |
Treibrad-Ø | 1.100 mm | 1.100 mm |
Motor | MWM 335 S, 6 Zylinder | MWM 335 S, 6 Zylinder |
Leistung | 265 kW (360 PS) bei 600 U/min (KHD) | 265 kW (360 PS) bei 600 U/min (KHD) |
Kraftübertragung | dieselhydraulisch | dieselhydraulisch |
Höchstgeschwindigkeit | 60 km/h | 60 km/h |
Dienstgewicht | 38,0 t | 42,0 t |