"Venice Simplon-Orient-Express" (VSOE) 2013

Die britische "Sea Containers Ltd." begann 1977, historische Waggons der "Compagnie Internationale des Wagons-Lits" (CIWL) und der "British Pullman Company" zu erwerben und betriebsfähig zu restaurieren. Mit diesen Fahrzeugen wurden mehrtägige Luxusreisen und Schienenkreuzfahrten inklusive hochwertiger Hotelaufenthalte veranstaltet. Als erstes Produkt verkehrte 1982 der "Venice Simplon-Orient-Express" (VSOE) von London über Paris nach Venedig. Später ergänzten eigene Hotels das Angebot. Das gesamte Touristikgeschäft der Sea Containers Ltd. wurde von der Tochtergesellschaft "Orient-Express Hotels Ltd." betrieben, die seit 2014 als "Belmond Ltd." firmiert. 2021 stieg der französische Hotelbetreiber Accor in die Marke "Orient Express" ein mit dem Plan, 6 neue Züge sowie neue Hotels unter dem Label "Orient Express La Dolce Vita" ab 2023 zu betreiben. Das Image und Design soll den Flair Italiens der 1960er und -70er Jahre zelebrieren. Die Züge sollen auf ausgewählten Routen in Italien passieren und international Rom mit Paris, Istanbul und Split verbinden.

DK11076 DK11152


Für den "Venice Simplon-Orient-Express" (VSOE) wurden 16 ehemalige CIWL-Wagen der Baujahre 1926-31 im Art Deco-Stil hergerichtet, bestehend aus drei Speise-, einem Bar- sowie 12 Schlafwagen. 2003-06 wurden die historischen Wagen modernisiert und erhielten u.a. neue Drehgestelle, die an weißen Markierungen erkennbar waren. Ergänzend wurden Servicewagen in angepasster Farbgebung beschafft. Mit dem VSOE wurde ein regelmäßig bedientes Routennetz durch Europa aufgebaut, gelegentlich wurden auch abweichende Verbindungen angeboten.

2013 wurde der VSOE auf der Sonderroute Venedig-Stockholm-Venedig angeboten und durchquerte dabei Dänemark am 9. und am 14. April 2013. Der Zug wurde aus den 15 Waggons CIWL 3309, 3473, 3552, 3544, 3915, 4110, 4141, 4095, 3674, 3912, 3543, 3555, 3483, 3525 und 3553 gebildet. Die Traktion auf den dänischen Etappen übernahm an beiden Tagen DSB MZ 1401 von DSB Museumstog. Die Planung der dänischen Etappen wurde von der Abteilung "DSB Specialrejser" übernommen, die die besonderen Gegebenheiten von Zug und Land berücksichtigte. So wurde die Fahrt durch den Storebælttunnel durch entsprechend geschultes Personal begleitet, das die Einhaltung der dortigen Sicherheitsbestimmungen überwachte. Hier war das Auslösen einer Notbremsung sowie der Betrieb der Ofenheizung und das Benutzen der offenen Toiletten verboten. Die Versorgung des Zuges mit frischem Trinkwasser erfolgte in Padborg und wurde mit Tankfahrzeugen der Freiwilligen Feuerwehr organisiert. In Kopenhagen wurden die Fahrgäste auf fünf Hotels verteilt und der Zug auf DSB-Gelände unter Bewachung abgestellt. Der Transfer der Reisenden zwischen Malmö und Kopenhagen erfolgte per Bus, da keine für die Personenbeförderung über den Øresund zugelassene Lokomotive verfügbar war. Dabei kamen die Loks DB Schenker EG 3107 (Hinfahrt) und EG 3102 (Rückfahrt) zum Einsatz.


DK10223 DK10224 DK10225 DK10220 DK10221 DK10222


Auf der schwedischen Etappe wurde der Zug von SJ Rc 1340 und 1409 (Typ Rc6) in Doppeltraktion geführt.

DK10752 DK10753 DK10754 DK10749 DK10750 DK10751


Auf beiden deutschen Etappen zwischen Padborg und München Ost wurde der Zug von DB 115 448-3 geführt.

DK11075 DK11077 DK12650


Die erste und letzte Etappe der Tour bis und von München Ost übernahm ÖBB 1116 106 (Rückfahrt).


Quellen:
Accor: https://group.accor.com
Belmond Management Ltd.: www.belmond.com
Hideaway Report: Luxury Train Travel: Venice Simplon-Orient-Express Journeys to Scandinavia. www.hideawayreport.com
DSB: DSB intranet.
Hellström, Johan: www.lokman.se