I/S Vestkraft "Herningværket"

Das Kraftwerk
Als Reaktion auf den Preisschock der Ölkrise 1973-74 baute die I/S Vestkraft das kohlegefeuerte Heizkraftwerk "Herningværket", das nach seinem Standort Herning im südwestlichen Jütland benannt wurde. Die Versorgung mit Brennstoff erfolgte auf dem Schienenweg vom Nordseehafen Esbjerg aus. Die I/S Vestkraft stellte hierzu eigene Wagen sowie die Einrichtungen zum automatischen Be- und Entladen bereit, die DSB übernahm die Zugförderung. Der Bedarf lag jährlich bei 200.000 t Kohle und 20.000 t Schweröl. Die Transporte endeten, als das Kraftwerk 2000 zunächst auf Erdgas- und 2002 hauptsächlich auf Holzfeuerung in Form von Hackschnitzeln umgestellt wurde. Seit 2009 wird das Kraftwerk ausschließlich mit nachwachsenden Brennstoffen betrieben und arbeitet somit CO2-neutral. Das Werk produziert 95 MW Strom und 174 MJ/s Fernwärme. Die "I/S Vestkraft" war Teil der "ELSAM Kraft A/S", die 2006 ihrerseits bei dem Zusammenschluß der dänischen Energieproduzenten "Dansk Olie og Naturgas A/S" (DONG), "ENERGI E2", "Nesa", "Københavns Energi" sowie "Frederiksberg Forsyning" in der neuen "DONG Energy" aufging.


Der Herning-Kohlezug
Die Kohleversorgung des Herning-Kraftwerkes erfolgte per Schiene, wofür die I/S Vestkraft entsprechende Privatwagen beschaffte. Im Hafen von Herning sowie am Werk wurden Anlagen zum automatischen Be- und Entladen der Kohlezüge errichtet. Der Pendelbetrieb wurde am 17. 08. 1982 aufgenommen und normalerweise fuhr pro Tag ein Ganzzug, bei Spitzenbelastungen wurde eine zweite Fahrt angesetzt. Der Zug bestand aus 17-18 Waggons mit einer Länge von rund 250 m und beförderte 800-1.000 t Kohle, ein Wagen verblieb in Esbjerg als Reserve. Anfänglich wurde an beiden Enden des Zuges jeweils eine MX eingesetzt, die ab 1988 durch MYs ersetzt wurden. Zum Ab 1997 wurde der Zug von einzelnen Loks der Reihe MZ gezogen. Die letzte Fahrt des Herning-Kohlezuges fand am 11.05.2000 statt.

DK12401 DK12402 DK1918 DK1916 DK1917


Die Herning-Selbstentladewagen Tyk Fals
Zum Kohletransport beschaffte die I/S Vestkraft 18 Selbstentladewagen mit Drehgestellen, die bei Scandia gebaut wurden in Lizenz von der "Waggonfabrik Talbot", Aachen. Die Waggons entsprachen der DB-Bauart Fads und wurden als Fals 84 86 665 0 001-018 eingestellt. Zum automatischen Entladen waren die Fahrzeuge mit fernbedienbaren, hydraulisch betriebenen Seitenluken ausgestattet. Die Wagen 015-018 waren zusätzlich mit Schraubenbremsen und an einem Wagenende mit einer Bremserbühne über den Puffern versehen. Alle Waggons verfügten über ein durchgehendes Steuerkabel für das System GM-Multipelstyring zur Mehrfachtraktion. Die Fahrzeuge erhielten eine blaue Farbgebung mit den Aufschriften "HERNINGVÆRKET" und "I/S VESTKRAFT" in weißen Lettern. Nach der Einstellung der Kohlefeuerung wurden 2000 alle Fals-Wagen an die französische "Rolanfer Matériel Ferroviaire SA" verkauft.

Technische Daten I/S Vestkraft Fals:
Anzahl 18
Hersteller Scandia
Baujahr 1982
Länge über Puffer 12.540 mm
Achsstand im Drehgestell 1.800 mm
Drehzapfenabstand 7.500 mm
zul. Höchstgeschw. 100 km/h
Eigengewicht 25,0 t
Zuladung - t
Laderaum 75,0 m³


DK1919 DK7619 DK1959 DK3463


Die Herning-Kesselwagen
Außerdem bestand die Möglichkeit, bei Spitzenbelastungen mit Schweröl zu feuern, für dessen Transport die I/S Vestkraft 1982 sechs Kesselwagen aus den Beständen der SJ erwarb. Die zweiachsigen Fahrzeuge waren von der "ASJ Falun" geliefert worden waren. Die Kessel waren ohne firmenspezifische Aufschrift blau lackiert, der Fahrzeugrahmen war schwarz. Die Wagen wurden wurden als Zekk 84 86 724 1 001-006 eingestellt und 1991 auf Grund von Alterungsschäden ausgemustert.

Als Ersatz für die Zekk beschaffte die I/S Vestkraft 1991 zwei gebrauchte Drehgestell-Kesselwagen aus den Beständen der SJ, die von der Schwedischen "AB Gävle Vagnverkstad" stammten. Die Kessel der Fahrzeuge waren silbergrau lackiert und trugen den Schriftzug "HERNINGVÆRKET" sowie das Vestkraft-Logo in blau, der Fahrzeugrahmen war schwarz. Die Wagen wurden als Zaes 84 86 788 0 001-002 eingereiht, sie wurden 2002 abgestellt und im Folgejahr verschrottet.

Technische Daten I/S Vestkraft Kesselwagen:
Zekk Zaes
Anzahl 6 2
Hersteller Falun AGV
Baujahre 1948-49 1968
Länge über Puffer 8.800 mm 14.340 mm
Achsstand 5.500 mm 1.800 mm (Achsstand im Drehgestell)
Drehzapfenabsstand - 8.500 mm
zul. Höchstgeschw. - km/h 90 km/h
Eigengewicht 11,8 t 22,8 t
Zuladung - -
Laderaum 27,7 m³ 63,8 m³

DK13200


Quellen:
Andersen, Torben (1999): DSB litra MX, type 567. Næstved: Lokomotivet´s forlag.
Andersen, Torben (2001): Herningværket og I/S Vestkraft. Lokomotivet 66: 24-25.
DONG Energy: www.dongenergy.com
Lundstrøm, Jan (2007): 1982: Kultog til Herningværket. Jernbanehistorisk årbog '07: 56-64. Smørum: bane bøger.


zurück