Steckbrief NSB Di 6 / ME 26 / DE 2700


Die Norwegischen Staatsbahnen (NSB) bestellten 1992 bei MaK 12 Mehrzweckloks, die auf der Prototypenreihe MaK DE 1024 basierten. Es handelte sich um dieselelektrische Loks mit Drehstromtechnik und dreiachsigen Drehgestellen. Als Antrieb diente ein MaK-Dieselmotor Typ 12M282 mit 12 Zylindern und einer Leistung von 2.650 kW, die Höchstgeschwindigkeit betrug 160 km/h. Die Leistungselektronik und die Fahrmotoren stammte von Siemens, da MaK zwischenzeitlich ein Teil der "Siemens Schienenfahrzeugtechnik" (SFT) geworden war. Die Loks wurden 1997 geliefert und als NSB Di 6.661-672 in Betrieb genommen. Bei der Erprobung zeigten sich erhebliche Mängel wie zu hoher Treibstoffverbrauch, unterdimensionierte Drehgestelle und Versagen des Fahrcomputers bei niedrigen Temperaturen. Darüber hinaus bestand die Gefahr von Überhitzung an Hauptgenerator, Ölkühler und Bremsen, wobei mehrfach Brände entstanden. Da die Nachbesserungen zu keinen befriedigenden Ergebnissen führten, annulierte die NSB 1999 den Kaufvertrag und retournierte die Loks an den Hersteller, der mittler Weile als "Vossloh Schienenfahrzeugtechnik GmbH" (VSFT) firmierte.

Zurück in Deutschland wurden die NSB Di 6 an die dortigen Verhältnisse und das engere Lichtraumprofil angepasst, in dem u.a. überstehende Trittstufen und Handläufe entfernt wurden. Des Weiteren wurden die Lichtsignale an den UIC-Standard angeglichen und das Zugsicherungssystem INDUSI nachgerüstet. Der erste Umbau erfolgte 1999 bei VSFT in Kiel, alle übrigen Loks wurden in den DSB-Zentralwerkstätten Kopenhagen modernisiert. Die Fahrzeuge erhielten die neue Typenbezeichnung ME 26 und wurden von dem Miet- und Leasingpool "Siemens Dispolok GmbH" übernommen als ME 26 01-12. Nach dem Auslaufen der Mietverträge wurden die Loks 2003 an die "Vossloh Locomotives GmbH" verkauft, wo sie als Baureihe DE 2700 01-12 geführt wurden. Zu den Mietkunden der Loks zählten u.a. die CFL, die NOB und verschiedene Werksbahnen. Kurzzeitig stand eine Vermietung an die PBS im Raum, ein regulärer Einsatz der Lokomotiven in Dänemark aber erfolgte nicht. 2015-18 wurden die Loks an die EVUs "RDC Asset GmbH", "Hector Rail GmbH" und "Holzlogistik und Güterbahn GmbH" (HLG) veräußert.


Technische Daten NSB Di 6 / ME 26 / DE 2700
Anzahl 12
Hersteller SFT
Baujahre 1996
Achsfolge Co' Co'
Länge über Puffer 20.960 mm
Drehzapfenabstand 11.750 mm
Achsstand im Drehgestell 3.940 (1.970 + 1.970) mm
Motor MaK 12M282, 12 Zylinder
Leistung 2.650 kW (3.554 PS) bei - U/min
Kraftübertragung dieselelektrisch (Drehstrom)
Höchstgeschwindigkeit 160 km/h
Dienstgewicht 122,1 t


Abbildungen:

DK13505

DK13677 DK13501 DK13502

DK13503 DK13615 DK13504 DK14013 DK13602 DK13453


Zum Verbleib der einzelnen Loks s. Fahrzeugliste.


Quellen:
Jonsen, Erik B. (1999): DSB ombygger for Siemens. Jernbanen 6/99: 17.
Paulsen, Patrick et al.: www.loks-aus-kiel.de



Zur Fahrzeug-Übersicht