Für die "Nordvestbanen" zwischen Roskilde und Kalundborg beschaffte
"Det Sjællandske Jernbaneselskab" (SJS) 1875 sieben
neue Loks bei der "Maschinenfabrik Esslingen", 1876-77
folgten weitere fünf baugleiche Maschinen. Die Loks wurden als
SJS C 6, 8-9, 14 sowie 41-48 eingestellt. Die Fahrzeuge ruhten auf einem Laufwerk mit
der Achsfolge B 1 und wurden von einer Zweizylinder-Naßdampfmaschine
mit innenliegender Steuerung angetrieben, der Tender war zweiachsig
ausgeführt. Bei der Übernahme durch die DSB wurden die
Maschinen als
DSB CS 238-249 umgezeichnet. DSB CS 246 wurde als letzte
ihrer Bauart 1934 ausrangiert und an Danmarks Jernbanemuseum übertragen.
Museal erhaltenes Fahrzeug:
Danmarks Jernbanemuseum: DSB CS 246
|
Technische Daten SJS C 6...48 / DSB CS 238-249: |
| Anzahl |
12 |
| Hersteller |
Esslingen |
| Baujahre |
1875-77 |
| Bauart, Steuerung |
B 1 n2, - |
| Länge über Puffer |
12.950 mm |
| Rostfläche |
1,3 m² |
| Verdampfungsheizfläche |
76,2 m² |
| Kesselüberdruck |
9 atm |
| Zylinder-Ø |
406 mm |
| Kolbenhub |
559 mm |
| Treib- und Kuppelrad-Ø |
1.638 mm |
| Laufrad-Ø |
938 mm |
| indizierte Leistung |
- PS |
| Zugkraft |
- kg |
| Höchstgeschwindigkeit |
90 km/h |
| Dienst- / Reibungsgewicht der Lok |
29,3 t / 24,0 t |
| Tender: Achsfolge / Dienstgewicht |
2 / 21,6 t |
| Vorrat: Wasser / Kohle |
7,7 m³ / 3,0 t |
Abbildungen:
Zum Verbleib der einzelnen Loks s.
Fahrzeugliste
Quellen:
Bay, William (1977): Danmarks damplokomotiver. Herluf Andersens Forlag.
Zur Fahrzeug-Übersicht