Die "Sydfynske Jernbane" (SFJ) verfügte zusammen mit den angeschlossenen Bahnen über
leistungsfähige Werkstätten. Hier wurden Loks und Wagen nicht nur reparariert oder umgebaut,
sondern auch nach eigener Konstruktion neu gebaut. Hierzu zählten 5 Personenwagen auf Drehgestellen,
die 1908-24 nach einem weitgehend einheitlichen Konzept entstanden. Die Waggons maßen über Puffer
rund 18.000 mm und liefen auf hölzernen Drehgestellen mit 2.100 mm Achsstand. Die Wagenkästen
waren mit Teakholz verkleidet und konnten über offene Einstiegsbühnen an den Enden der
Fahrzeuge betreten werden. Die Einrichtung bestand aus Abteilen mit Seitengang und unterschied sich
zwischen den Fahrzeugen. Die Waggons wurden ab 1930 verschiedentlich umgebaut und gelagten 1949 in
den Bestand der DSB. Es handelte sich um:
 |
SFJ Ab 14 (Bj. 1908), ab 1949: DSB COMP 2796 |
 |
SFJ B 29 (Bj. 1908), ab 1949: DSB AZMP 376, ab 1955: DSB AZMP 399 |
 |
SFJ Cb 47 (Bj. 1911), ab 1949: DSB CMMP 2412 |
 |
SNB Cb 40 (Bj. 1921), ab 1949: DSB CMMP 2411 |
 |
OMB BE 7 (Bj. 1924), 1966 an DJK |
Die SFJ-Drehgestellwagen wurden um 1960 ausrangiert, lediglich OMB BE 7 gelangte 1966 zum DJK,
wurde dort aber versehentlich abgebrochen und nur der Wagenkasten blieb erhalten.
|
Technische Daten OMB BE 7 (Lieferzustand): |
| Anzahl |
1 |
| Hersteller |
SFJ |
| Baujahr |
1924 |
| Länge über Puffer |
18.470 mm |
| Drehzapfenabstand |
12.700 mm |
| Achsstand im Drehgestell |
2.100 mm |
| zul. Höchstgeschw. |
- km/h |
| Dienstgewicht |
28,0 t |
| Sitzplätze 2. / 3. Kl. |
9 / 40 |
| Einrichtung |
3 Abt. 2. Kl., 5 Abt. 3. Kl., 1 WC, Packr., 1 Dienstabt. |
Abbildungen:
Quellen:
Bruun-Petersen, Jens (1986): Personvognsmateriellets historie. Roskilde: bane bøger.
Zur Fahrzeug-Übersicht