Die "Vemb-Lemvig Bane" (VLJ) beschaffte 1911/12 bei Henschel die beiden
zweiachsigen Tenderloks als
VLJ 3-4 für den Rangierdienst im Hafen von Lemvig.
Der Antrieb erfolgte durch eine Zweizylinder-Naßdampfmaschine
mit Heusingersteuerung, der Wasservorrat wurde in einem Rahmenkasten
mitgeführt. Beide Maschinen unterschieden sich im Durchmesser
der Kuppelradsätze. Die Loks wurden 1919 als
VLTJ 3-4
umgezeichnet, sie wurden Ende der 1960er Jahre ausrangiert und verschrottet.
|
Technische Daten VLJ 3-4: |
| Anzahl |
2 |
| Hersteller |
Henschel |
| Baujahre |
1911-12 |
| Bauart, Steuerung |
B n2T, Heusinger |
| Länge über Puffer |
6.550 mm |
| Rostfläche |
0,7 m² |
| Verdampfungsheizfläche |
37,3 m² |
| Kesselüberdruck |
12 atm |
| Zylinder-Ø |
300 mm |
| Kolbenhub |
500 mm |
| Treib- und Kuppelrad-Ø |
VLJ 3: 940 mm, VLJ 4: 800 mm |
| indizierte Leistung |
- PS |
| Höchstgeschwindigkeit |
- km/h |
| Dienst- / Reibungsgewicht |
19,8 t |
| Vorrat Wasser / Kohle |
2,0 m³ / 0,6 t |
Abbildungen:
Zum Verbleib der einzelnen Loks s.
Fahrzeugliste.
Quellen:
Bay, William (1977): Danmarks damplokomotiver. Herluf Andersens Forlag.
Zur Fahrzeug-Übersicht