Steckbrief VLJ 1-3, VLJ 3


Die "Varde-Lemvig Jernbane" (VLJ) nahm 1879 ihren Betrieb mit 3 B-gekuppelten Tenderloks von Hanomag bzw. Krauss auf, die als VLJ 1-3 eingereiht wurden. Die Vorräte der Loks wurden in Kästen auf dem Umlaufblech vor dem Führerhaus mitgeführt. Die Maschinen wurden 1890 bzw. 1900 an Bauunternehmen veräußert und in den 1920er Jahren verschrottet. 1891 wurde eine weitgehend baugleiche Lok mit höherem Kesseldruck und Rahmenwasserkasten von Krauss beschafft, die erneut die Betriebsnummer VLJ 3 erhielt.

Technische Daten VLJ 1-3, VLJ 3:
VLJ 1-3 VLJ 3
Anzahl 3 1
Hersteller Hanomag, Krauss Krauss
Baujahre 1879 1891
Bauart, Steuerung B n2T, Allan B n2T, Heusinger
Länge über Puffer ca. 6.000 mm ca. 5.710 mm
Rostfläche - m² 0,4 m²
Verdampfungsheizfläche - m² 23,6 m²
Kesselüberdruck 8 atm 12 atm
Zylinder-Ø - mm 254 mm
Kolbenhub 400 mm 500 mm
Treib- / Kuppelrad-Ø 1.140 mm 1.090 mm
indizierte Leistung - PS - PS
Höchstgeschwindigkeit - km/h - km/h
Dienst- / Reibungsgewicht 12,0 t 14,1 t
max. Achslast - t - t
Vorrat Wasser / Kohle - m³ / - t 1,1 m³ / 0,4 t


Abbildungen:

DK12976 DK14357


Zum Verbleib der Loks s. Fahrzeugliste.


Quellen:
Bay, William (1977): Danmarks damplokomotiver. Herluf Andersens Forlag.


Zur Fahrzeug-Übersicht