1930 lieferte "De forenede Automobilfabriker
A/S" (DfA) mit dem Modell XII die einzige Ausführung der
Triebwagen in Meterspur an die bornholmer "Almindingen-Gudhjem
Jernbane" als
AGJ M 21 und die "Allingebanen" als
RAJ M 11. Der Wagenkasten der Fahrzeuge war aus Holz aufgebaut und mit
senkrechten Leisten aus Teakholz beplankt. Der Fahrgastbereich war in
2+2-Teilung und Mittelgang sowie mit einem WC eingerichtet, die
Seitenwände des Führerstandes und des Packraumes sowie des
hinteren Einstiegs waren seitlich eingezogen. Am vorderen Ende befand
sich der Führerraum, der rückseitig als Packraum erweitert
war und durch zweiteilige Türen zugänglich war. Als Antrieb
diente ein Benzinmotor, der unter einer Haube im vorderen Führerraum
untergebracht war. Die Kraftübertragung erfolgte über ein
mechanisches Schaltgetriebe und ein Wendegetriebe mittels Kardanwelle
auf die hintere Achse. Erstmals ordnete DfA bei dem Modell XII
zwei engstehende Lenkachsen unter dem Motor an, um die Achslast zu
reduzieren. Es handelte sich um Einrichtungsfahrzeuge mit Mittelpufferkupplung.
Technische Daten Triangel Modell XII: |
Anzahl |
2 |
Hersteller |
DfA |
Baujahre |
1930 |
Bauart |
2 A |
Länge über Kupplung |
11.380 mm |
Achsstand |
6.200 (1.400 + 4.800) mm |
Motor |
Continental 16z, 6 Zylinder |
Leistung |
92 kW (125 PS) bei 1.800 U/min |
Kraftübertragung |
benzinmechanisch |
Höchstgeschwindigkeit |
- km/h |
Dienstgewicht |
15,5 t |
Sitzplätze |
30 + 2 Klappsitze |
Einrichtung |
2 Abt., 1 Packr., 1 WC |
Abbildungen:
Zum Verbleib der einzelnen Fahrzeuge s. Fahrzeugliste
Quellen:
Alkjær, Hans Gram et al. (1976): Motor Materiel 1: Jernbanemotor materiellet fra Triangel. Dansk Jernbane-Klub.
Reinfeldt, Jesper (1988): DBJ Nr. 1. JMJKs forlag, Århus.
Zur Fahrzeug-Übersicht