Die "Nakskov-Kragenæs Jernbane" (NKJ) erhielt 1915 bei
ihrer Eröffnung 2 Heißdampfoks mit Schlepptender als
NKJ 1 und 3 von
der "Arnold Jung Lokomotivfabrik GmbH". Die Fahrzeuge liefen auf
einem 1' B-gekuppelten Fahrwerk und waren mit einer
Heusingersteuerung versehen. Ungewöhnlich für Loks
dänischer Privatbahnen war der hochsitzende Kessel und der
relativ große Raddurchmesser für Geschwindigkeiten bis 75 km/h.
Die Betriebsvorräte wurden in einem zweiachsigen Tender mitgeführt.
NKJ 1 wurde 1950 ausrangiert, NKJ 3 wurde 1940 an die Lollandsbanen als
LJ 24
verkauft und blieb dort bis 1951 im Dienst. Keine der Loks blieb erhalten.
|
Technische Daten NKJ 1, 3: |
| Anzahl |
2 |
| Hersteller |
Jung |
| Baujahre |
1915 |
| Bauart, Steuerung |
1' B h2, Heusinger |
| Länge über Puffer |
10.840 mm |
| Rostfläche |
1,0 m² |
| Verdampfungsheizfläche |
45,5 m² |
| Überhitzerfläche |
21,0 m² |
| Kesselüberdruck |
12 atm |
| Zylinder-Ø |
330 mm |
| Kolbenhub |
550 mm |
| Treib- und Kuppelrad-Ø |
1.500 mm |
| Laufrad-Ø |
750 mm |
| indizierte Leistung |
- PS |
| Zugkraft |
- kg |
| Höchstgeschwindigkeit |
75 km/h |
| Dienst- / Reibungsgewicht der Lok |
25,5 t / 19,0 t |
| Tender: Achsfolge / Dienstgewicht |
2 / 15,4 t |
| Vorrat: Wasser / Kohle |
5,2 m³ / 2,0 t |
Abbildungen:
Zum Verbleib der einzelnen Loks s.
Fahrzeugliste
Quellen:
Bay, William (1977): Danmarks damplokomotiver. Herluf Andersens Forlag.
Zur Fahrzeug-Übersicht