Steckbrief HFJ 4-5


Die "Frederikværkbanen" (HFJ) erwarb 1905 eine Tenderlok von Borsig als HFJ 4. Die Lok lief auf einem 1' B 1' gekuppelten Fahrwerk, dessen Laufachsen vorne in einem Bissel-Gestell gelagert und hinten im Rahmen geführt wurden. Der Antrieb erfolgte durch eine Zweizylinder-Naßdampfmaschine mit Heusinger-Steuerung. Der Wasservorrat wurde im Rahmen, der Kohlevorrat in Kästen auf den Umlaufblechen vor dem Führerhaus mitgeführt. 1910 folgte eine nahezu identische Maschine von Henschel als HFJ 5, beide Loks wurden zu einem späteren Zeitpunkt mit einem Überhitzer nachgerüstet. Die Maschinen wurden 1943 nach dem Zusammenschluß mit der "Hundestedbanen" zur "Hillerød-Frederikværk-Hundestedbanen" (HFHJ) als HFHJ 4-5 umgezeichnet und um 1950 ausrangiert, keine blieb erhalten.


Technische Daten zu HFJ 4-5:
HFJ 4 HFJ 5
Anzahl 1 1
Hersteller Borsig Henschel
Baujahre 1905 1910
Bauart, Steuerung 1' B 1' n2T, Heusinger 1' B 1' n2T, Heusinger
Länge über Puffer 7.860 mm 7.860 mm
Rostfläche 1,2 m² 1,2 m²
Verdampfungsheizfläche 70,2 m² 70,1 m²
Kesselüberdruck 12 atm 12 atm
Zylinder-Ø 320 mm 320 mm
Kolbenhub 500 mm 550 mm
Treib- und Kuppelrad-Ø 1.180 mm 1.150 mm
Laufrad-Ø 850 mm 820 mm
indizierte Leistung -- PS -- PS
Höchstgeschwindigkeit 65 km/h 65 km/h
Dienst- / Reibungsgewicht 22,5 t / 18,0 t 26,0 t / 19,0 t
Vorrat Wasser / Kohle 3,0 m³ / 1,0 t 3,0 m³ / 1,0 t


Abbildungen:

kein Bild


Zum Verbleib der einzelnen Loks s. Fahrzeugliste


Quellen:
Bay, William (1977): Danmarks damplokomotiver. Herluf Andersens Forlag.


Zur Fahrzeug-Übersicht