Die "Hammel-Århus Jernbane" (HAJ) sowie die neuangelegten Privatbahnen
"Ringkøbing-Nørre Omme Jernbane" (RNoJ) und
"Ryomgård-Gjerrild Jernbane" (RGGJ) entschlossen sich
zu einer einheitlichen Beschaffung von Lokomotiven. Die Wahl fiel auf
eine C-gekuppelte Tenderlok von Borsig mit einer zweizylinder
Heißdampfmaschine und Heusinger Steuerung. Der Wasservorrat
wurde in einem Rahmenwasserkasten mitgeführt, der Kohlekasten
befand sich hinter dem Führerhaus. Die genannten Bahnen
beschafften 1910-11 insgesamt 7 Loks als
HAJ 5,
RNoJ 1-3 und
RGB 1-3,
1914 folgte eine Lok in schwererer Ausführung und erweiterten Vorräten
als
AHTJ 6. Die Maschinen wurden in den 1950er Jahren ausrangiert, es
blieb kein Exemplar erhalten.
|
Technische Daten zu HAJ 5, RNoJ 1-3, RGB 1-3, AHTJ 6: |
| |
HAJ 5, RNoJ 1-3, RGB 1-3 |
AHTJ 6 |
| Anzahl |
7 |
1 |
| Hersteller |
Borsig |
Borsig |
| Baujahre |
1910, 1911 |
1914 |
| Bauart, Steuerung |
C h2T, Heusinger |
C h2T, Heusinger |
| Länge über Puffer |
7.990 mm |
7.990 mm |
| Rostfläche |
0,9 m² |
0,9 m² |
| Verdampfungsheizfläche |
50,0 m² |
50,0 m² |
| Überhitzerheizfläche |
12,0 m² |
12,0 m² |
| Kesselüberdruck |
12 atm |
12 atm |
| Zylinder-Ø |
350 mm |
350 mm |
| Kolbenhub |
500 mm |
500 mm |
| Treib- und Kuppelrad-Ø |
1.100 mm |
1.100 mm |
| indizierte Leistung |
-- PS |
-- PS |
| Höchstgeschwindigkeit |
45 km/h |
45 km/h |
| Dienst- / Reibungsgewicht |
28,8 t / 28,8 t |
30,0 t / 30,0 t |
| Vorrat Wasser / Kohle |
3,5 m³ / 1,2 t |
4,5 m³ / 1,5 t |
Abbildungen:
Zum Verbleib der einzelnen Loks s.
Fahrzeugliste
Quellen:
Bay, William (1977): Danmarks damplokomotiver. Herluf Andersens Forlag.
Zur Fahrzeug-Übersicht