Die "Aalborgbaner" (APB) erwarben 1903 bei Borsig eine Tenderlok für
Rangieraufgaben in Aalborg. Die B-gekuppelte Lok wurde als
APB 17
geführt und war mit einem Rahmenwasserkasten sowie
außenliegender Heusingersteuerung versehen. 1924 wurde sie an
die "Skagensbanen" (SB) als
SB 4 veräußert und
1968/69 an den DJK verkauft. Die Lok wurde zunächst bei der
Museumsbahn "Limfjordsbanen" (LfB) als APB 17 stationiert und 2006 an
die "Museumsbanen Maribo-Bandholm" abgegeben.
Museal erhaltene Fahrzeuge:
Museumsbanen Maribo-Bandholm (MBJ): APB 17
|
Technische Daten APB 17 / SB 4: |
| Anzahl |
1 |
| Hersteller |
Borsig |
| Baujahre |
1902 |
| Bauart, Steuerung |
B n2T, Heusinger |
| Länge über Puffer |
6.406 mm |
| Rostfläche |
0,6 m² |
| Verdampfungsheizfläche |
36,1 m² |
| Kesselüberdruck |
12 atm |
| Zylinder-Ø |
295 mm |
| Kolbenhub |
400 mm |
| Treib- und Kuppelrad-Ø |
900 mm |
| indizierte Leistung |
-- PS |
| Höchstgeschwindigkeit |
25 km/h |
| Dienst- / Reibungsgewicht |
19,2 t |
| Vorrat Wasser / Kohle |
2,0 m³ / 0,5 t |
Abbildungen:
|
Fahrzeugliste APB 17 / SB 4 |
| Hersteller |
Fabriknr. / Baujahr |
Betriebsnr. |
|
| Borsig |
5200 / 1903 |
APB 17 SB 4 |
1903 von APB in Dienst gestellt
1924 an SB verkauft
1968/69 an DJK verkauft
|
Quellen:
Bay, William (1977): Danmarks damplokomotiver. Herluf Andersens Forlag.
Zur Fahrzeug-Übersicht