Die Küstenschutzbehörde "Vandbygningsvæsenet"
(VBV) betrieb an der Westküste Jütlands ein 785 mm
Schmalpurnetz, für das die Behörde um 1950 einen
Mannschafts-Triebwagen in Eigenbau fertigte. Das Fahrzeug wurde als
VBV D 13 geführt und war für 8 Personen zugelassen. Als
Antrieb diente ein Fordson-Dieselmotor, der eine Achse antrieb. 1992
gelangte der Triebwagen zur Museumsbahn "Hedelands Veteranbane",
wo das Fahrzeug auf 700 mm umgespurt und wieder betriebsfähig aufgebaut wurde
Museal erhaltenes Fahrzeug:
HVB: VBV D 13
| Technische Daten VBV D 13 |
| Anzahl |
1 |
| Hersteller |
VBV |
| Baujahr |
ca. 1950 |
| Achsfolge |
1 A |
| Spurweite |
785 mm |
| Länge über Puffer |
- mm |
| Motor |
Fordson Diesel, 4 Zylinder |
| Leistung |
40 kW (55 PS) bei - U/min |
| Kraftübertragung |
dieselmechanisch |
| Höchstgeschwindigkeit |
- km/h |
| Eigengewicht |
ca. 3,0 t |
| Kapazität |
8 Personen |
Abbildungen:
|
Fahrzeugliste VBV D 132 |
| Hersteller |
Fabriknr. / Baujahr |
Betriebsnr. |
|
| VBV |
- / ca. 1950 |
VBV D 13
|
ca. 1950 von VBV übernommen
1982 an Fårup Sommerland verkauft
1992 an HVB übergeben
|
Quellen:
Hedelands Veteranbane: www.ibk.dk.
Lyngesen, Steffen & Nielsen, Claus (1997): Hedelands veteranbane materielfortegnelse. Hedehusene: Industribaneklubben.
Zur Fahrzeug-Übersicht